Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coquinatorius

coquinatorius [Georges-1913]

coquinātōrius (cocinātōrius), a, um (coquinator), zum Kochen gehörig, Koch –, Küchen –, instrumentum, Ulp. dig. 34, 2, 19. ... ... , Corp. inscr. Lat. 6, 2273: Plur., Itala (frgm. Weing.) Ezech. 46, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
aliquantisper

aliquantisper [Georges-1913]

aliquantisper , Adv. (aliquantus u. per), eine (ziemliche) Zeitlang, eine Weile, Caecil. com. 45. Plaut. Pseud. 571. Claud. Quadr. fr. 6, 60 P. Ter. heaut. 572; adelph. 639. Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantisper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
quomodocumque

quomodocumque [Georges-1913]

quō-modo-cumque , Adv., I) wie nur, auf welche ... ... quomodo). – II) übtr., wie es nur sei, auf irgendeine Weise, Sen. nat. qu. 1, 5, 12. Flor. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quomodocumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2180.
Frauengestalt

Frauengestalt [Georges-1910]

Frauengestalt , mulieris figura. – Frauenhaar , capillus muliebris. ... ... frauenhaft , muliebriter. – in muliebrem modum (nach der Frauen Art u. Weise, z.B. ornatus). – sich fr. kleiden, muliebrem vestem induere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauengestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
Betrunkenheit

Betrunkenheit [Georges-1910]

Betrunkenheit , die, ebrietas. – temulentia (das Benebeltsein durch berauschende Getränke). – vinolentia (der Hang zum Weinsaufen). – in der B., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrunkenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
platycoriasis

platycoriasis [Georges-1913]

platycoriasis , is, f. (πλατυκορίασις), die zu weite Ausdehnung des Augapfels, Veget. mul. 3, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platycoriasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1733.
Weingeschmack

Weingeschmack [Georges-1910]

Weingeschmack , sapor vini (im allg.). – sapor vinosus (Geschmack wie der des Weins). – einen W. haben, saporem vini facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weingeschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2662.
praefericulum

praefericulum [Georges-1913]

praefericulum , ī, n. (praefero), eine eherne weite Opferschale, Fest. 249 (b), 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefericulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1847.
Beschaffenheit

Beschaffenheit [Georges-1910]

Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, ... ... (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium (natürliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425-426.
gymnosophistae

gymnosophistae [Georges-1913]

gymnosophistae , ārum, m. (γυμνοσοφισταί), indische Weise, die heutigen Brahminen, Einsiedler der strengsten Art unter ihnen, die sich alle Bequemlichkeiten versagten, Plin. 7, 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnosophistae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
durchschwelgen

durchschwelgen [Georges-1910]

durchschwelgen , consumere deliciis od. epulis od. in vino (bei Vergnügungen, beim Gastmahl, beim Weine hinbringen, z.B. totum diem, totam noctem: u. in lustris, popinis, aleā, vino tempus aetatis omne). – perbacchari (bacchantisch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschwelgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 630.
Leucoaethiopes

Leucoaethiopes [Georges-1913]

Leucoaethiopes (Λευκοαιθίο&# ... ... u. Leucoe Aethiopes (Λευκοὶ Αἰθίοπες), weiße Äthiopier, Bewohner von Libyen, von hellerer Farbe als die übrigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucoaethiopes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
importabiliter

importabiliter [Georges-1913]

importābiliter , Adv. (importabilis), auf unerträgliche Weise, facere omnia, Cassiod. hist. eccl. 7, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109.
impassibiliter

impassibiliter [Georges-1913]

impassibiliter , Adv. (impassibilis), in einer keinen Leiden unterworfenen Weise, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impassibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 83.
patriarchalisch

patriarchalisch [Georges-1910]

patriarchalisch , patriarchalis (eig., Eccl.). – *more patriarcharum institutus (auf patriarchalische Weise angestellt, z.B. Gastmahl). – Adv .*more patriarcharum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »patriarchalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
consuetudinarie

consuetudinarie [Georges-1913]

cōnsuētūdināriē , Adv. (consuetudinarius), auf gewöhnliche Weise, Cassiod. var. 12, 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudinarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568.
verschiedentlich

verschiedentlich [Georges-1910]

verschiedentlich , varie (auf mannigfaltige Art, z.B. causam defendere). – non uno modo (nicht auf einerlei Art und Weise). – non semel, sed saepe (nicht einmal , sondern öfters).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschiedentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
unverantwortlich

unverantwortlich [Georges-1910]

unverantwortlich , iniquissimus (sehrunbillig). – pravissimus (sehr verkehrt, z.B. mos). – Adv . iniquissimo modo. – pravissime (sehr verkehrt = auf die unverantwortlichste Weise).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverantwortlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2438.
reprehensibiliter

reprehensibiliter [Georges-1913]

reprehēnsibiliter , Adv. (reprehensibilis), auf tadelnswerte Weise, Alcim. Avit. epist. 9 u.a. spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reprehensibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2330-2331.
Pappel, Pappelbaum

Pappel, Pappelbaum [Georges-1910]

Pappel, Pappelbaum , populus. – die weiße P., populus alba: die schwarze P., populus nigra. – von der P., pappeln , populeus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pappel, Pappelbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon