weißlich , subalbus. subalbidus. albicans (im allg.). – subcandidus (glänzend weißlich). – canus (weißgrau; vgl. »weiß«).
weislich , sapienter (z.B. facere).
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. ...
licht , clarus (licht, hell an sich). – illustris ... ... luminosus (wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen; vgl. »lichtvoll«). – albidus (weißlich, v. der Farbe). – candidus (blendend weiß). – durch und ...
... sat. Men. 75. – II) intr. ins Weiße spielen, weißlich sein, albicat lumen, *Enn. tr. 336 R.: nec prata ... ... Plin. 27, 40: oft Partiz. albicāns, ins Weiße spielend, weißlich, litus, Catull.: colos, Plin.: dente aper albicanti ...
bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen , exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß werden).
... albulus , a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, populus, grün und weißlich (auf der Rückseite der Blätter), Verg.: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, ...
... albico v. albeo), weißlich sein od. schimmern, ins Weiße spielen, ... ... candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, weißlich schimmernd, candicanti colore, Plin.: macula, ...
albidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (albus), weiß, weißlich, spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin. ep.: quo crassius et albidius (pus) est, ...
graulich , albidus. albens (weißlich).
sub-albus , a, um, weißlich, Varro r.r. 1, 9, 5. Sen. apoc. 13.
albineus , a, um (albus), weiß, weißlich, Pallad. 4, 13, 3.
inalbēsco , ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden, abblassen, venae sub lingua inalbescunt, Cels. 2, 7. p. 44, 9 D.: totum corpus cum pallore quodam inalbescit, Cels. 3, 24: id vitium (carbunculus) supra quoque ...
sub-dealbo , āre, weißlich machen, Varro sat. Men. 171 (wo Bücheler gegen die Hdschrn. dealbet). Vgl. Riese Rhein. Mus. 21, 120. Stünkel de Varr. verb. form. p. 74 sq.
ex-albidus , a, um, weißlich (s. Placid. gloss. V, 20, 25), Plin. 12, 78. Rufin Orig. in Lev. hom. 8, 5, 8.
albidulus , a, um (Demin. v. albidus), weißlich, Pallad. 3, 25, 12.
sub-albēns , entis, weißlich, Cassiod. var. 5, 34.
sub-albulus , a, um, weißlich, Isid. orig. 12, 1, 50 ed. Otto ( mit cod. Gud. 1; Vulg. subalbidus).
sub-albidus , a, um, weißlich, folia, Plin.: pustula, Cels.: pars carnis, Cels.: sanies, Cels.: lingua, Cael. Aur.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro