Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unterliegen

unterliegen [Georges-1910]

unterliegen , I) unterliegen , 1) erliegen: succumbere (z ... ... . sub onere; dann übtr. = politisch gestürzt werden). – cedere (weichen müssen, nicht gewachsen sein, z.B. dolori: u. in causa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427.
εἴκω

εἴκω [Pape-1880]

εἴκω (mit dem Digamma, vgl. ὑποείκω , aor . εἴξασκε , Od . 5, 332), weichen : – a) sich zurückziehen, Hom ., auch ὀπίσσω εἴκειν , zurückweichen, Il . 5, 606; τινί τινος , vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
ἰξύς

ἰξύς [Pape-1880]

ἰξύς , ύος, ἡ (vielleicht verwandt mit ἰσχύς ), die Weichen , die Gegend über den Hüften, zwischen den Hüften u. den Rippen, wo man sich gürtet, περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξυῖ Od . 5, 231. 10, 544, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
χωρέω

χωρέω [Pape-1880]

χωρέω , fut . gew. att. χωρήσομαι , selten χωρήσω ... ... in Thuc. p . 149, – 1) Raum geben , Platz machen, weichen , sich zurückziehen, νηῶν ἄπο Τρῶες ἐχώρησαν προτὶ Ἴλιον Il . 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
Dünne, Dünnheit

Dünne, Dünnheit [Georges-1910]

Dünne, Dünnheit , tenuitas; raritas; gracilitas; exilitas (s. die Adjektt. unter »dünn«). – die Dünnen (Weichen, inguĭna, um( n .);ilia, um( n ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dünne, Dünnheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
εἶξις

εἶξις [Pape-1880]

εἶξις , ἡ , das Weichen, Nachgeben, D. L . 10, 43 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733.
widersetzen, sich

widersetzen, sich [Georges-1910]

widersetzen, sich , resistere (sich widersetzen, nicht weichen). – obsistere (sich einer Person od. Sache hindernd in den Weg stellen). – reluctari (dagegen ringen, sich gegen etwas sträuben). – reniti. obniti (sich gegen etwas stemmen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersetzen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
ζωστήρ

ζωστήρ [Pape-1880]

ζωστήρ , ῆρος, ὁ , der Gürtel ; in der ... ... welcher unterhalb des Brustpanzers, ϑώραξ , über den Hüften, den Bauch u. die Weichen deckt; er war an den Panzer mit Haken od. Schlössern befestigt, ὅϑι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
πλάσσω

πλάσσω [Pape-1880]

πλάσσω , attisch -ττω , bilden , formen, gestalten , bes. aus weichen Massen, wie Erde, Thon, Wachs; ἐκ γαίης , Hes. O . 70; τίνος πλάσαντος ϑεῶν ; Eur. Hel . 591; u. in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
λαπάζω

λαπάζω [Pape-1880]

λαπάζω , praes . nur Ath . VIII, 362, f ... ... Exkrementen, bes. den durch Verstopfung verhärteten Leib erweichen, u. im med . weichen, offenen Leib bekommen, Medic ., u. so auch λαπάσσω; Galen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
λαπάρα

λαπάρα [Pape-1880]

λαπάρα , ἡ , ion. u. ep. λαπάρη , der Theil des Leibes zwischen den Rippen u. Hüften, Weichen, Dünnen (vgl. κενεών u. λαγών ), bes. beim Menschen, λαπάρης δὲ διήλασε χάλκεον ἔγχος , Il . 16, 318 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαπάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
κενεών

κενεών [Pape-1880]

κενεών , ῶνος, ὁ , der leere Raum, bes. die Seiten des Unterleibes zwischen den Rippen u. den Hüften, die Weichen; οὖτα δουρὶ μέσσν κενεῶνα Od . 22, 295; ἐπέρεισε νείατον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
μαλάχη

μαλάχη [Pape-1880]

μαλάχη , ἡ (μαλάσσω , wahrscheinlich von ihren weichen, wolligen Stengeln, od. nach Anderen von ihrer die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht verdaulich), die Malve , Hes. O . 42, Ar. Plut . 544 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλάχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 89.
ὑπ-είκω

ὑπ-είκω [Pape-1880]

ὑπ-είκω , fut . auch ὑπείξομαι , ... ... Il . 23, 602, wie gew. bei Hom . ὑποείκω , – weichen, weggehen ; νεῶν , von den Schiffen, Il . 16, 305; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-είκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184-1185.
στεῤῥός

στεῤῥός [Pape-1880]

στεῤῥός (ἵστημι) , auch 2 ... ... Hec . 150, = στερεός , starr, hart, fest, im Ggstz zum Weichen, Lockern, Flüssigen; δόρυ , Eur Suppl . 711; ἐν στεῤῥοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεῤῥός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938.
λαπαρός

λαπαρός [Pape-1880]

λαπαρός , = λαγαρός , schmächtig, eingefallen, dünn u. mager, bes. bei den Medic . weichen, offenen Leib habend; κοιλίη u. ä., Hippocr . Auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαπαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
παρ-είκω

παρ-είκω [Pape-1880]

παρ-είκω , auf die Seite gehen, weichen, nachgeben, erlauben; οἷς περ ἂν ὁ ϑεὸς παρείκῃ , Plat. Theaet . 150 d; ὅσον γ' ἂν δύναμις παρείκῃ , Rep . II, 374 e; Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-είκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 511.
ὕπ-ειξις

ὕπ-ειξις [Pape-1880]

ὕπ-ειξις , εως, ἡ , das Weichen; ἐκνεύσεσι καὶ ὑπείξει πάσῃ Plat. Legg . VII, 815 a, Nachgeben, Nachgiebigkeit; auch im plur ., V, 727 a, nach Bekker.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-ειξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1185.
ἐξ-ερωέω

ἐξ-ερωέω [Pape-1880]

ἐξ-ερωέω , aus der Bahn weichen, von scheuen Pferden, durchgeyen, Il . 23, 468; ἐξηρώησε κελεύϑου , er wich aus dem Wege, Theocr . 25, 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ερωέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 879.
ἀπο-είκω

ἀπο-είκω [Pape-1880]

ἀπο-είκω , weichen, Il . 3, 406 ϑεῶν κελεύϑου , s. Scholl. Didym .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-είκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon