Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einmal

einmal [Georges-1910]

... perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); ... ... B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = ... ... similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
quoniam

quoniam [Georges-1913]

quoniam , Coni. (v. quom = cum u. ... ... nachdem, Plaut. asin. 711; aul. prol. 9. – II) weil denn, weil nun, da ja (bekanntlich und schon eingestandenermaßen), da doch, da einmal, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoniam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2180.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

... ἵπποι ; von hierhergehörigen stammverwandten Wörtern erscheint bei Hom . nur eins, einmal, Odyss . 2, 75 ὑμέας ἐσϑέμεναι κειμήλιά τε πρόβασίν τε , ... ... ὄιες . Bei Hesiod . findet sich das Wort πρόβατον außer der schon erwähnten Stelle nicht. Hom. h. Mercur . 571 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
ὁ

[Pape-1880]

... Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ihm genommen«); einmal τοῦ , 249, Νέστωρ ἀνόρουσε – ... ... Zunge floß auch die Rede süßer als Honig. Dem waren aber schon zwei Geschlechter hingeschwunden; einmal τά , ἀλλὰ τὰ μὲν πολίων ἐξ ἐπράϑομεν, τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... cito . Bei Hero dot findet sich ἴσως einmal, 6, 124 ἴσως τι ἐπιμεμφόμενοι προεδίδοσαν, τάχα viermal, und zwar einmal in der Homerischen Bedeutung ταχέως , 5, 91 τάχα δέ ... ... ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter Anderm auch diese drei Stellen vorgelegt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... 1, 2,19, als feindliches, weil es, wie er sagte, feindlich sei; ὡς οὖν ἀπηλλαγμένοι ... ... οὐχ ὕβρει λέγω τάδ', ἀλλ' ἐκεῖνον ὡς παρόντα νῷν , weil ich weiß, daß er hier ist, El . 881; Eur. ... ... 4, 3,21, u. öfter, wo die Bdtg des ὡς schon oft sehr schwach erscheint (4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj . mit ἄν angedeutet ... ... er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς, ὃς ἡμῖν ... ... δ' ὅς , sagte er, Plat . oft. – Und in der schon oben bcim Artikel erwähnten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... einleitet, οὐδέ zu ἀπαϑανεῖν allein gehört, können jene nicht, nicht einmal sterben? d. i. sie können nicht einmal sterben; vgl. οὐκ εἰς Πέρινϑον – ... ... Plat ., theils wenn es nach einem negativen Satze noch einmal allein steht und mit einem besonderen Nachdruck auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Scholl. Herodian . Eine andere interessante var . findet sich in der schon genannten Stelle Odyss . 10, 502 ὦ Κίρκη, τίς γὰρ ταύτην ... ... über den ganzen Homer vertheilt sind, ist aus dem Vorstehenden nicht zu ersehen, weil zwar alle hierher gehörigen Homerischen Wörter angegeben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
littera

littera [Georges-1913]

... manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7 ... ... litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
nachdem

nachdem [Georges-1910]

... – quoniam (beim Übergang zu einem neuen Thema, nachdem ich einmal = weil ich nun einmal, auch [abbrechend] sed quoniam u. et ... ... hat, z.B. die meisten Reden werden aufgeschrieben, nachdem sie schon gehalten worden sind, pleraeque scribuntur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1736.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido ... ... si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... D. Sic . 11, 19; gew. ohne σύν , schon bei Hom ., αὐτῇ κεν γαίῃ ἐρύσαιμ' αὐτῇ δὲ ϑαλάσσῃ ... ... , auch Pind. Ol . 1, 45; derselbe . Einzelne Beispiele schon Hom. Il . 6, 391 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... mußte, sind doch überall auch die Namen der Dichter bemerkt, weil diese nothwendig sind, um über die Zeit, in welcher das Wort vorkommt ... ... Uebrigens verhehlt sich der Verfasser nicht, daß er namentlich bei größeren Artikeln, wo schon die Fülle der Beispiele die Wahl erschwert, eine gewisse Gleichmäßigkeit und Abrundung ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon