Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
diduco

diduco [Georges-1913]

dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141-2142.
dissuo

dissuo [Georges-1913]

... was genäht war, dah. übtr. = weit öffnen, sinum, Ov. fast. 1, 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, den Mund weit aufsperren, Pers. 3, 59. – u. auseinander - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
ringor

ringor [Georges-1913]

ringor , gī, den Mund weit aufsperren, die Zähne fletschen, I) eig., Pompon. com. 124. – II) übtr., grollen, unwillig sein, sich heimlich ärgern, Ter., Hor. u. Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ringor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396.
χάσκω

χάσκω [Pape-1880]

χάσκω , im praes . u. imperf . gebräuchlicher als χαίνω , offenstehen, gähnen, aufklaffen, bes. den Mund weit offen haben, das Maul aufsperren; Sol . 5, 36; Ar. Equ . 1013; ἄλλοσέ που ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
hieto

hieto [Georges-1913]

... = χασμῶμαι (Gloss.), den Mund aufsperren, gähnen, Caecil. com. 274. Plaut. Men. 449. Gn. Mattius bei Diom. 345, 9. – II) tr. weit aufreißen, weit öffnen, hietantur fores, Laber. com. 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hieto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052.
Mund

Mund [Georges-1910]

... rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); ... ... Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
inhio

inhio [Georges-1913]

... vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, ... ... -hieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 271-272.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

... Kr. – II) übtr.: A) aufsperren, auftun, aufreißen, öffnen, eröffnen, im Passiv medial = ... ... (igni), durch Feuer bloßlegen, Lucr. 5, 1246: tria guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: ... ... . »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
χαίνω

χαίνω [Pape-1880]

... . 847. – Auch χαίνειν πρός τινα , den Mund gegen Jem. aufsperren, aus Bewunderung od. Aufmerksamkeit, Ar. Equ . 649. 801; ... ... u. c. acc ., δεινὰ ῥήματα κατά τινος χανεῖν , Schmeichelreden mit weit geöffnetem Munde gegen Jem. ausstoßen, Soph. Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9