welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, ... ... B. quod quidem magis credo). – welcher aber, sed qui; qui tamen; auch bl. ... ... ubicumque: an welchem Ortenur es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II ...
... quod , I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein ... ... navis, qui sit, aperit, Nep. II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. qui, quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria ...
2. uter , utra, utrum, Genet. utrius, Dat. utrī, ... ... katará -h, griech. πότερος, ion. κότερος), I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis est? tune an ego? Cic ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? ... ... rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt ...
δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα ... ... entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann, A) wann = zu welcher Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: o rus, quando ego te ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... Dürftigkeit; bildl. = große Begierde, z.B. nach Gold, auri, in welcher Beziehung fames, wenn man im Bilde bleibt, wie Curt. 5, ...
quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., welcher-, welche-, welches denn? I) in direkter Frage: qu. homo? Plaut.: quodnam ob facinus? Ter.: sed quinam est iste epilogus? Cic.: quonam tandem modo? Cic.: quodnam ...
utrobī , besser utrubī , Adv. (uter u. ubi), wo, auf welcher von beiden Seiten, Naev. com. 81. Cato oratt. fr. 31. Plaut. Stich. 750.
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung tus), relat. und fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus ...
wie weit , quam longe (in welcher Entfernung). – quoad. quousque. quatenus (in welchem Grade oder Verhältnis). – wie weit es mit der Sache gekommen ist, siehst du, quem in locum res deducta sit, vides: wie weit darf die ...
ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses auch ... ... relativ u. indirect fragend; 1) vom Ort; – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem ...
bezaubern , I) eig.: fascinare (eig. von der Bezauberung ... ... auch von der Bezauberung durch den Mund, die Beschreiung; weshalb zur nähern Bezeichnung, welcher Zauber gemeint sei, gew. bei diesem Verbum noch visu, linguā, voce ...
quandō-que , Adv., I) relat. wann einmal, zu welcher Zeit nur, wann-,. so oft nur, Cic., Hor. u.a.: dah. kausal, da doch, weil doch, Cic. Verr. 3, 187. Liv. ...
quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache, warum, weswegen, I) interrog., weshalb? weswegen? Plaut. u. Cic. – II) relat.: si res reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: ...
utrōlibet , Adv. (v. uterlibet), nach welcher von beiden Seiten es beliebt (es wolle), ne inclinata utrolibet cervix, Quint. 1, 11, 9: quoniam manus utrolibet agitari et contorqueri necessarium est, Lact. de opif. dei 5, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro