Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπ-ιλλωπέω

ὑπ-ιλλωπέω [Pape-1880]

ὑπ-ιλλωπέω , ein wenig mit den Augen blinzeln, Heracl. Alleg . 70, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ιλλωπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206.
ὑπ-οῤῥωδέω

ὑπ-οῤῥωδέω [Pape-1880]

ὑπ-οῤῥωδέω , ein wenig fürchten, Eupol., Plut. Pericl . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οῤῥωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
ὑπ-απειλέω

ὑπ-απειλέω [Pape-1880]

ὑπ-απειλέω , ein wenig od. versteckt drohen, Xen. Hell . 4, 6, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-απειλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1182.
ὑπο-γυμνόω

ὑπο-γυμνόω [Pape-1880]

ὑπο-γυμνόω , ein wenig entblößen, Aristaenet . 1, 27. 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-γυμνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1213.
ὀλιγό-ϋλος

ὀλιγό-ϋλος [Pape-1880]

ὀλιγό-ϋλος , mit wenig Stoff, von geringem Inhalt, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-ϋλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ὑπο-θρηνέω

ὑπο-θρηνέω [Pape-1880]

ὑπο-θρηνέω , ein wenig weinen, auch trans. ein wenig beklagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
ὑπ-αττικός

ὑπ-αττικός [Pape-1880]

ὑπ-αττικός , ein wenig attisch, Timon bei D. L . 2, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αττικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ὑπο-λεαίνω

ὑπο-λεαίνω [Pape-1880]

ὑπο-λεαίνω , ein wenig glätten, poliren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λεαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1223.
παρ-εγγίζω

παρ-εγγίζω [Pape-1880]

παρ-εγγίζω , sich ein wenig nähern, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εγγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 510.
ὑπο-δωρίζω

ὑπο-δωρίζω [Pape-1880]

ὑπο-δωρίζω , ein wenig dorisch sprechen, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δωρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
ὀλιγο-χοέω

ὀλιγο-χοέω [Pape-1880]

ὀλιγο-χοέω , wenig ausgießen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-χοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
παρ-αμύσσω

παρ-αμύσσω [Pape-1880]

παρ-αμύσσω , an der Seite, ein wenig ritzen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αμύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 490.
ὑπ-ερεθίζω

ὑπ-ερεθίζω [Pape-1880]

ὑπ-ερεθίζω , ein wenig reizen, Appian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ερεθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1194.
ὑπ-εγ-κλίνω

ὑπ-εγ-κλίνω [Pape-1880]

ὑπ-εγ-κλίνω (s. κλίνω ), ein wenig, unmerklich, allmälig beugen, Orph. Arg . 1210.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εγ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ὀλιγαχόθεν

ὀλιγαχόθεν [Pape-1880]

ὀλιγαχόθεν , von wenig Orten oder Gegenden her, τῆς Λιβύης , Her . 3, 96.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγαχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
λιβανίδιον

λιβανίδιον [Pape-1880]

λιβανίδιον , τό , dim . von λίβανος , etwas, wenig Weihrauch, Men . bei Ath . IX, 385 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
ὀλιγοποιέω

ὀλιγοποιέω [Pape-1880]

ὀλιγοποιέω , wenig machen, V. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγοποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
παρ-οίγνῡμι

παρ-οίγνῡμι [Pape-1880]

παρ-οίγνῡμι und παροίγω (s. οἴγνυμι ), ein wenig, halb öffnen, Herm. h. Hom. Merc . 152; πύλας παροίξας , Eur. Iph. Aul . 857; σκέψομαι τῃδὶ παροίξας τῆς ϑύρας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οίγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 524.
ὑπο-δειλιάω

ὑπο-δειλιάω [Pape-1880]

ὑπο-δειλιάω , ein wenig furchtsam sein; ὑποδεδειλιακότες entspricht den πονηροί Aesch . 1, 181; τὸν πόλεμον Pol . 35, 3, 4, den Krieg fürchten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δειλιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
ὀλιγο-φόρος

ὀλιγο-φόρος [Pape-1880]

ὀλιγο-φόρος , wenig tragend, οἶνος , Wein, der wenig Wasser verträgt, weil er an sich schwach ist, Ggstz πολυφόρος , Schol. Ar. Plut . 854 Thesm . 169.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon