Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... dem Namen oder wegen der in der Sage schon vorhandenen Gleichnamigkeit aus einem Liede in andere Lieder für andere Personen hinübergenommen sei ... ... – Auch die var. lect . muß sorgfältig beobachtet werden; man denke z. B. an περίφρων und πολύφρων . Anstatt ... ... las Zenodot Ἀντιμάχοιο κακόφρονος Iliad . 11, 123. 138, s. Scholl. (Didym . oder Aristonic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann ... ... vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, ... ... ? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
wissen

wissen [Georges-1910]

... . des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt). ... ... : α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
fungor

fungor [Georges-1913]

... Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum ... ... fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ... ... . functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2879-2880.
außerdem

außerdem [Georges-1910]

... – secundum ea (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). ... ... den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle andern Fälle ... ... Auch durch alius (der andere, von der genannten Gattung verschiedene, z. B. eo missa plaustra iumentaque alia, und außerdem Zugvieh); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
ἀ-δικέω

ἀ-δικέω [Pape-1880]

... μεγάλα ἀδικήματα Alc . I, 113 d; ἀδικίαν Rep . I, 344 c III, 404 at – γῆν ἀδικεῖν ... ... ἀδικῶ eine bescheiden ausgedrückte Behauptung, etwa: wenn ich nicht irre, d. i. u. das mit Recht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.

Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) [Georges-1913]

... aus den Glossen, die ich natürlich schon des beschränkten Raumes wegen nicht alle heranziehen konnte. 2. ... ... vermehrt worden. Die Erwägung aller dieser Punkte sowie die schon jetzt erschienene wohlwollende Besprechung des ersten Halbbandes in der Zeitschrift Sokrates (1913. S. 50 f.) durch Herrn Professor Dr. O. Wackermann in Hanau, ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges)
inquam

inquam [Georges-1913]

... 634 ff. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 353 u. 354: das Präs. inquio st ... ... 22, 6, 4). – zuw. (etwa statt unserer Anführungszeichen »...«) wenn schon ein Wort vorhergegangen ist, das die direkte Rede ankündigt, exclamat: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
eilends

eilends [Georges-1910]

... od. properare m. Infin., z.B. ei. aus der Stadt abreisen, maturare ab urbe proficisci: ... ... redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in tensivo, z.B. ei. kommen, anrücken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eilends«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 661-662.
σόν

σόν [Pape-1880]

... Od . 11, 202. – In Att. Prosa mit dem Artikel, wenn schon Erwähntes oder sonst Bekanntes bezeichnet wird, sonst ohne Artikel, σὸς φίλος dein Freund, σὸς φίλος ein Freund von dir; ... ... . Prom . 66; λέχος σόν 556; ὄμμα σόν Soph. O. C . 245; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
ὀλοό-φρων

ὀλοό-φρων [Pape-1880]

... , 322 so heißen, erklärten es schon Alte, auf ὅλος zurückgehend, τῶν ὅλων φροντιστικός , der das Ganze bedenkt, allkundig, allklug, u. ... ... folgenden Relativsatz, ὅςτε ϑαλάσσης πάσης βένϑεα οἶδεν; eine andere Erklärung ist οὔλας ἢ ὑγιεῖς τὰς φρένας ἔχων , ganzen, tüchtigen, gefunden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλοό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 191