Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πάλιν

πάλιν [Pape-1880]

... , vgl. Od . 13, 254, wo es im Ggstz von ἀληϑέα εἰπεῖν gesagt ist, das Gegentheil von ... ... , bedeutet auch πάλιν – 3) wieder, wiederum , noch einmal, denn den Weg, den man zurückmacht, legt man zum zweitenmal zurück; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449-450.
ἶδρύω

ἶδρύω [Pape-1880]

... s Plat . findet, ist falsch; denn die beiden Stellen des Eur. Hipp . 639 u. Hell . 1130, wo ἵδρυται γυνή u. ἵδρυται φίλων der Schluß des Trimeters ist, entscheiden Nichts neben Heracl . 19, wo der Trimeter mit ἱδρυμένους , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

... . 11, 632 für zwei Personen einen Trank ( κυκειῶ ), welchen beide denn auch gleich aus eben diesem δέπας trinken. So erzählt Odysseus auch ... ... φιάλη , Mimnermus eine εὐνή , s. Athen. l. c .; wo es aber δέπας heißt, dachten die Griechen im strengsten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

... ἵπποι ἐγγὺς ἔσαν Il . 11, 339, wo οἱ freilich enger zu ἔσαν bezogen werden kann; τοῖςδ' ... ... 86 ἐγγὺς γὰρ νυκτός τε καὶ ἤματός εἰσι κέλευϑοι , örtlich zu nehmen; denn wenn das Fortgehen des Nachts unmittelbar dem des Tages folgt, so sind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
κῶμος

κῶμος [Pape-1880]

... einem jungen Manne, der στεφάνους γέ τοι καὶ δᾷδ' ἔχων πορεύεται ; denn solche Festgelage gingen bald in öffentliche Aufzüge oder Umzüge über, indem ... ... Verbindung setzen, weil solche Gelage u. Umzüge bis tief in die Nacht, wo die andern Menschen schlafen, fortgesetzt zu werden pflegten. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544-1545.
κήρῡξ

κήρῡξ [Pape-1880]

... mit Fremden angeknüpft werden sollen, die Abgeordneten, denn ihr Geleit gewährt persönliche Sicherheit, 9, 170. 24, 149 u. ... ... . der Prediger, Verkündiger des Wortes. – [ Il . 17, 324, wo bei Wolf κήρυκι Ἠπυτίδῃ mit kurzem υ stand, schreibt Bekker ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρῡξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434-1435.
μάκαρ

μάκαρ [Pape-1880]

... 6, 158, vgl. 11, 483, wo er für den comp . steht; – Pind . ἄνδρες , ... ... Hes. O . 143. Aber zunächst werden nicht alle Gestorbenen damit bezeichnet, denn auf den μακάρων νῆσοι , den Inseln der Seligen, die von den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάκαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
βρύχω

βρύχω [Pape-1880]

... mss. Eur. Cycl . 359. 371, wo man βρύκειν geändert hat; pass . βρύχομαι , Soph. ... ... βεβρῡχώς also dürfte wohl zu βρύχω » zähneknirschen « gehören; wie es denn auch eine v. l . βεβρυκώς gab, Apollon. Lex. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ἄπιος [2]

ἄπιος [2] [Pape-1880]

... auf die Quantität kein Gewicht gelegt zu haben; denn Soph . gebraucht auch O. C . 1685 in ἀπίαν γᾶν , wo ἀπίαν »weit entfernt« heißt (s. Scholl. Soph ... ... Theocrit . 25, 183 κατ' Ἀπίδα , wo Ἀπίς Name des Peloponnes ist. Vgl. Buttmann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπιος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
γόνος

γόνος [Pape-1880]

... v. l . πᾶσι) νεώτατος ἔσκε γόνοιο , wo sich aber γόνοιο auch als Homerischer genit ... ... δ' ἕκαστα. γόνος δ' οὐ γίγνεται αὐτῶν, οὐδέ ποτε φϑινύϑουσι , wo sich aber γόνος auch als Abstractum auffassen läßt, = Zeugung, Geburt; wie denn überhaupt die Abschattungen der Bedeutung bei Hom . wenigstens gewiß nicht strenge ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
πόθεν

πόθεν [Pape-1880]

... mit dem Ausdruck der Befremdung, πόϑεν; = woher denn das? wie sollte das kommen? wie wäre das möglich? worin also ... ... sind nur falsch erklärt; u. bei λαμβάνειν, πρίασϑαι , wo wir bequemer wo? übersetzen, ist das Entnehmen aus einem Orte bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ἅγιος

ἅγιος [Pape-1880]

... ϑυσία Isocr . 10, 63, wo vor Bekk. ἁγίους ϑυσίας stand; Ἀφροδίτης 2, 41; so ... ... Symp . 5, 7, 5. Bei Tragikern findet sich das Wort nicht. denn Aesch. Suppl . 858 ist zw. L. – Sehr häufig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
δῖνος

δῖνος [Pape-1880]

... vgl. Ath . XI, 467 d, wo δεῖνος steht, Bei den Kyrenäern auch ποδονιπτήρ . – ... ... wie auch Xen. Oec . 18, 5 für δεινός zu schreiben; denn in den VLL. ist oft δεινέω u. ä. wegen des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631-632.
ὅς-τις

ὅς-τις [Pape-1880]

... αὐτῇ , Od . 2, 114, wo ᾡ auf ein schon bestimmtes gehen würde, ὅτεῳ aber andeutet, ... ... Prot . 317 c. –Ὅςτις μή , wer nicht etwa, es müßte denn, Plat. Prot . 324 b Gorg . 522 e. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 399-400.
δι-έχω

δι-έχω [Pape-1880]

... der andern Seite wieder hervor, nicht »ragte hervor«, denn der aorist . διέσχε steht hier in ... ... A . 1, 17; vgl. part. anim . 3, 4, wo es dem διατείνω entspricht; dah. ἔκ τινος εἴς τι , von wo aus sich wohin erstrecken, Her . 4, 142. 7, 122. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Abweichungen hiervon sind bemerkt. Adverbia werden, wo nichts gesagt ist, nach der aus der Grammatik bekannten Weise abgeleitet. Bei ... ... fehlt, so daß auch der Ungeübte die unregelmäßigen Zeitwörter leicht erkennen wird; nur wo die Composita eigenthümliche Unregelmäßigkeiten darbieten, sind diese bemerkt. In die Reihe der ... ... Die Adjectiva verbalia sind nur da, wo ihre Bildung zweifelhaft sein könnte, oder ihr Gebrauch Eigenthümlichkeiten darbietet, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... – Damit ist nicht der Fall zu verwechseln, wo der aor . I. scheinbar intrans. steht in der Bdtg "still halten", "anhalten", denn immer ist aus dem Zusammenhange νέας od. ἵππους ... ... δύναται ποσὶν οὐδὲ νέεσϑαι οἴκαδε , Iros saß, denn er konnte nicht auf den Füßen gerade stehen, noch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... , 402 ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο , wo es folgendes Schol . des Aristonicus giebt, welches Lehrs irrthümlich dem Herodian ... ... 467 also kann ὁ δὲ Πήδασον ἤλασεν ἵππον nicht Aristarchs Lesart sein; denn das Thier ward durch einen Wurf getroffen. Mit doppeltem accusat . des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... καὶ τελέεσϑαι ὀΐω ; bei schlimmen Dingen, wo wir fürchten sagen können, νῦν ἄμμε παλιμπλαγχϑέντας ὀΐω ἂψ ἀπονοστήσειν ... ... fürchtet, ahnet, daß er sterben werde; vgl. noch, wo der Subjectsaccusativ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, νηὸς ἔφεσσαί με, ... ... ich fürchte, daß mancher getödtet werden wird, Iliad . 12, 66, wo sich aber der Fürchtende selbst mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

... φίλον παῖδα κλαύσονται , meine Eltern oder deine, denn einer von uns beiden wird sicher fallen, Il . 20, 210; öfter ἑτέροισι νίκην, κῠδος ἔδωκαν , einer von den beiden kämpfenden Parteien; wo dem Frühern Etwas entgegengesetzt wird, ἕτερος δέ με ϑυμὸς ἔρυκεν ... ... Einer sei weiser als der Andere, denn bei comparat . ist bestimmt an zwei zu denken ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon