Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

... Oft ist es bes. nach einem längeren Vordersatze mit denn zu übersetzen, wo wir den Grund als Hauptsatz hinstellen; Il . ... ... ἐπεὶ σχολῇ γ' ἂν ἥξειν δεῠρ' ἂν ἐξηύχουν Ant . 389, wo der Satz mit εἰ fehlt; vgl. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
γυνή

γυνή [Pape-1880]

... Form der Wurzel; oder vielmehr ΙFΑ ; denn daß das Ν secundär sei, beweis't schon γέγαα und ... ... a. – Eigenthümlich γυναῖκά τε ϑήσατο μαζόν Il . 24, 58, wo μαζόν als nähere Bestimmung zu γυναῖκα gesetzt ist; Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511-512.
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

... meistentheils adjectivischer Natur sind, bes. bei Völkernamen u. in Anreden, wo der Ausdruck ehrenvoller wird. Es steht in dieser Vrbdg nie der Artikel ... ... Tragg., die in diesem Falle auch den Artikel weglassen, als in Prosa, wo wenigstens in den cas. obliq . der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
ἥρως

ἥρως [Pape-1880]

... Paus . 10, 4, 10, denn bei Dem . 19, 249, wo Bekker τοῠ Ἥρω τοῦ ἰατροῠ für die vulg. l . ... ... die Soldaten, ἥρωες Δαναοί, ἥρωες Ἀχαιοί , Il . 2, 110, wo ein Schol . mit Recht bemerkt, daß alle Kämpfer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176-1177.
δῶμα

δῶμα [Pape-1880]

... Bezeichnung für das Hauptgemach des Huses, den Männersaal , wo die Gastmahle stattfinden: Iliad . 1, 600 ... ... O. R . 71; vgl. Pind. P . 4, 95; denn die Tempel sind Wohnungen der Götter; – das Hauptzimmer, der Saal, wo sich die Männer versammeln, Callim. Cer . 64. – Uebertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 694.
ὄμμα

ὄμμα [Pape-1880]

... 66, u. öfter in solchen Vrbdgn, denn die Augen sind der ausdrucksvollste Theil des Gesichts; auch wohl übh. für ... ... ὡς εἶδον ἐμπαίει τί μοι ψυχῇ σύνηϑες ὄμμα , El . 891, wo Nichts zu ändern ist; vgl. Trach . 202; ὄμμα δὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 332.
εἶτα

εἶτα [Pape-1880]

... – Eine Folge drückt es auch aus, wo es ein Participium aufnimmt u. oft pleonastisch erscheint, μή μοι προτεί. ... ... Nub . 346 Plat. Prot . 309 a, was weiter? was macht denn das aus? – Häufig ist die Krasis κᾆτα, = καὶ εἶτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

... αἰσχύνομαι, μὴ οὐ , 8, 4, 5 (wo in einigen mss . οὐ fehlt); αἰσχύνη ἐστὶ μὴ οὐ ... ... bin weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd . 297 b, wo gewähnlicher der bloße inf . steht, vgl. Lys . ... ... nicht überträfe; vgl. Soph . δυςάλγητος (denn hierin liegt eine Negation) γὰρ ἂν εἴην, μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

... 27; zuweilen folgt es auf οὔτε, wo es auch wieder eine neue Negation fast unvermuthet hinzufügt und ... ... C . 1299, was wir übersetzen können »geschweige denn der That«; ὅτι οὔτε πολιτεία, οὔτε πόλις, οὐδέ γε ἀνὴρ ὁμοίως ... ... χερείων οὐ δέμας, οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἂρ φρένας οὔτε τι ἔργα , wo die letzten beiden Bestimmungen gleichgestellt sind; auch andere Abwechselungen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
μή-τι

μή-τι [Pape-1880]

... auch μή τί γε u. μή τι δή γε , geschweige denn, viel weniger; ὑπὸ τῶν παίδων παροξυνομένους, μή τι δὴ ὑπό γε ... ... οὐδὲ τοῖς δούλοις παῤῥησίαν ἄγουσιν ἐπιτιμᾶν, μή τί γε δὴ τοῖς υἱοῖς , wo μή τοι f. L. ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-τι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... οἶδα ὅ τι δεῖ , u. Soph. Phil . 572 f, wo das Participium ἑλών die Wiederholung erleichtert. Auffallender ist οἷς Ὀλύμπιοι ϑεοὶ ... ... ταὐτόν (ταὐτό bei den Tragg . nur, wo die Endsylbe kurz sein muß, ταὐτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... Il . 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv . wohl, ... ... vermuthlich weißt du es, Od . 4, 200, wo hinzugesetzt ist »denn ich kannte ihn nicht«; vgl. Il . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... , 2, 3, 20, wo Krüger mehrere Beispiele aus Xen . anführt, wo aber wie 5, 7, 30, τοὺς δὲ νεκρούς, ... ... es heißen kann »sie machten, daß man die Todten, welche –«; denn oft geht der relative Satz, auf den sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... ἰδίοις διατρίβειν Dem . 2, 16, wo die Alten γεωργεῖν erkl. – b) γυναικῶν , die Verrichtungen ... ... , Eur. Hipp . 911; τί δῆτα τόξων ἔργον , was ist denn da der Bogen nöthig, Alc . 39; οὐκ ἔργον ἔστ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

... περὶ μέσας νύκτας , Xen. An . 7, 8, 12, wo Krüger mehr Beispiele beibringt, alle ohne Artikel. – c) in der ... ... μέσον τῶν αὑτοῦ ἔχων , Xen. An . 1, 8, 13, wo Krüger mehrere Beispiele ohne Artikel beibringt; auch ἀνὰ μέσον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

... κατ' ἀλωάς Il . 5, 499, denn sie sind der Demeter heilig; ἐλαίρ , der der Athene heilige Oelbaum ... ... . 13, 372; ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτή Il . 11, 631, denn auch das Getreide ist eine Göttergabe. – So heißen auch ... ... – [ Hom . braucht in den Formen, wo die letzte Sylbe kurz ist, ι lang, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... erinnert an Iliad . 2, 298, wo man ebenfalls im ersten Augenblicke versucht sein könnte, δηρόν für ein ... ... Ilias hielt Sophokles δηρὸν χρόνον für den Accusatio von δηρὸς χρόνος ; denn er sagt, unzweifelhaft die Homerischen Stellen vor Augen habend, Ajac . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

... att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι , wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht, Dem. 24, 105, wo er 119. 146 erkl. ἐν γὰρ τῷ παϑεῖν καὶ ... ... . de calumn . 3; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

... die Bedeutung des physischen » Zeigens «. welche denn doch wohl die ursprüngliche gewesen sein wird, und welche man versucht sein ... ... wohl überall vom rein Geistigen verstehn; doch sind auch hier wieder einige Stellen, wo es vielleicht eben so gut vom Physischen verstanden werden kann, z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

... ; ἀμυναίμην, εἴμοι δύναμίςγε παρείη , wo außerdem die homerische Enallage des Modus zu beachten ist, ἀμυναίμην ἄν ... ... . 8, 7, τοὺς βαρβάρους 14, 10, theils von Beleidigern, wo es denn in die Bdtg »sich an Jemandem rächen, ihn strafen« ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon