Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-εκτέω

εὐ-εκτέω [Pape-1880]

εὐ-εκτέω , sich wohl befinden, gesund, kräftig sein, Ath . IV, 168 a; καὶ παχύνεσϑαι , von Bäumen, Plut. Qu. nat . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εκτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
εὔ-νητος

εὔ-νητος [Pape-1880]

εὔ-νητος , ep. ἐΰννητος , wohl gesponnen, schön gewebt, χιτών, πέπλοι , Il . 18, 596. 24, 580 Od . 7, 97 u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-νητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
εὔ-κερως

εὔ-κερως [Pape-1880]

εὔ-κερως , ωτος , wohl gehörnt, ἄγρα Soph. Ai . 64. 290, beidemal im accus ., s. ἠΰκ . u. εὐκέραος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-θώρηξ

εὐ-θώρηξ [Pape-1880]

εὐ-θώρηξ , ηκος , wohl gepanzert, Ἐνυάλιος Anth . IX, 389; στῆϑος Nonn . 4, 429.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θώρηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
ἐλ-λείχω

ἐλ-λείχω [Pape-1880]

ἐλ-λείχω , hineinlecken; ἐλλείχοντα τῶν Ἀϑηνῶν , Hesych ., wohl aus com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλ-λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
εὔ-δωρος

εὔ-δωρος [Pape-1880]

εὔ-δωρος , wohl, reichlich schenkend, ἄρουρα , Opp. H . 2, 39. Auch = Vor., Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
εὐ-ίᾱτος

εὐ-ίᾱτος [Pape-1880]

εὐ-ίᾱτος , wohl zu heilen, Xen. re equ . 4, 2; Luc. Abdic . 27 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ίᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
εὔ-γηρυς

εὔ-γηρυς [Pape-1880]

εὔ-γηρυς , υ , wohl, laut tönend, Ar. Ran . 214; Opp. H . 5, 617.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γηρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὐ-έανος

εὐ-έανος [Pape-1880]

εὐ-έανος , wohl gekleidet, Δημήτηρ Mosch . 4, 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-έανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
εὔ-μαχος

εὔ-μαχος [Pape-1880]

εὔ-μαχος , wohl, tapfer känpseud, Max. Tyr . 26, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὔ-οπτος

εὔ-οπτος [Pape-1880]

εὔ-οπτος , wohl zu sehen, deutlich, Long . 4, 3; schön, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
εὔ-δομος

εὔ-δομος [Pape-1880]

εὔ-δομος , wohl gebau't, Schol. Eur. Phoen . 1186.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
δένδρεον

δένδρεον [Pape-1880]

δένδρεον , τό , der Baum ; wohl verwandt mit δρῦς , das δεν - Reduplications-Sylbe, vgl. τενϑρηδών, πεμφρηδών, δενδίλλω; man beachte besonders δενδρυάζειν ; Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1. 204. Die Attische Form δένδρον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δένδρεον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
ἀπελλάζω

ἀπελλάζω [Pape-1880]

ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , ... ... Hesych . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt, u. wohin auch wohl ἀπέλλακες, ἱερῶν κοινωνοί zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή zusammen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπελλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
βαρβαρόω

βαρβαρόω [Pape-1880]

βαρβαρόω , zum Barbaren machen, wohl nur im pass ., zum Barbaren werden, verwildern, Eur. Or . 485 βεβαρβάρωσαι χρόνιος ὢν ἐν βαρβάροις , u. Sp . Aber οἶστρος βεβαρβαρωμένος ist unverständlich durcheinandertönendes Geschrei der Vögel, Soph. Ant . 988. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
ἀγόρασμα

ἀγόρασμα [Pape-1880]

ἀγόρασμα , τό , nur im plur . (dah. Arist. Oec . II, 34 ἐπ' ἀγοράσματα wohl richtig ist), VLL. ὤνια . od. αὐτὰ τὰ ἠγορασμένα , Waaren, Alex. Ath . VI, 242 d; Aeschin . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγόρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
αἰθαλέος

αἰθαλέος [Pape-1880]

αἰθαλέος , russig, πρηστῆρες Ap. Rh . 4 ... ... πυρὸς ῥιπαί Ep. ad . 678 (VII, 48), d. i. wohl: brennend. – Von der Farbe, Nic. Th . 750.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52-53.
ἀλφησταί

ἀλφησταί [Pape-1880]

ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) anspielt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφησταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
γυμπαίνω

γυμπαίνω [Pape-1880]

γυμπαίνω , bei B. A . 228, zittern u. schweigen erkl. Bei Hesych . γρυμπαίνω , also wohl γρυπαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 510.
ἀμαθόεις

ἀμαθόεις [Pape-1880]

ἀμαθόεις , εσσα, εν , sandig, wohl nur in der poet. Form ἠμαϑόεις (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαθόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon