Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-θήσαυρος

εὐ-θήσαυρος [Pape-1880]

εὐ-θήσαυρος , wohl aufbewahrt, ἐλαίη Leon. Tar . 13 (VI, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θήσαυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1069.
εὐ-ραθάμιγξ

εὐ-ραθάμιγξ [Pape-1880]

εὐ-ραθάμιγξ , ιγγος , wohl, stark tröpfelnd, ὀπώρα Nonn . 5, 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ραθάμιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
εὐ-κόσμητος

εὐ-κόσμητος [Pape-1880]

εὐ-κόσμητος , wohl geordnet, geschmückt, H. h. Merc . 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κόσμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
εὔ-κλειστος

εὔ-κλειστος [Pape-1880]

εὔ-κλειστος , wohl verschlossen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κλειστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
εὐ-κόλλητος

εὐ-κόλλητος [Pape-1880]

εὐ-κόλλητος , wohl zusammengeleimt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κόλλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
εὔ-πνευστος

εὔ-πνευστος [Pape-1880]

εὔ-πνευστος , wohl, leicht athmend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πνευστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
εὐ-επι-βόλως

εὐ-επι-βόλως [Pape-1880]

εὐ-επι-βόλως , wohl treffend, errathend, Artemid . 4 prooem . Vgl. εὐεπήβολος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-επι-βόλως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
εὐ-διά-θετος

εὐ-διά-θετος [Pape-1880]

εὐ-διά-θετος , wohl geordnet, gestimmt, Sp ., auch gut od. leicht zu verkaufen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-διά-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὐ-πάρ-εδρος

εὐ-πάρ-εδρος [Pape-1880]

εὐ-πάρ-εδρος , wohl dabei sitzend, beharrlich, wie assiduus, N. T . u. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πάρ-εδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1087.
εὐ-επή-βολος

εὐ-επή-βολος [Pape-1880]

εὐ-επή-βολος , wohl erlangend, Sext. Emp. adv. math . 7, 322, im compar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-επή-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
εὐ-κάτ-οπτος

εὐ-κάτ-οπτος [Pape-1880]

εὐ-κάτ-οπτος , wohl zu erkennen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κάτ-οπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
ἐγχεσί-μωρος

ἐγχεσί-μωρος [Pape-1880]

ἐγχεσί-μωρος , Bedeutung u. Ableitung unsicher; es bezeichnet wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ἐγχεσιμώρους , Iliad . 7, 134 Ἀρκάδες ἐγχεσίμωροι , 2, 840 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχεσί-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἑκατόμ-πεδος

ἑκατόμ-πεδος [Pape-1880]

ἑκατόμ-πεδος (von πούς , wohl dor. für ἑκατόμποδος , was sich Thuc . 3, 68 von einem Tempel der Here gesagt u. als v. l . im Hom . findet), hundert Fuß lang, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόμ-πεδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
δια-βατήριος

δια-βατήριος [Pape-1880]

δια-βατήριος , wohl nur neutr. plur . τὰ διαβατήρια , sc . ἱερά , 1) Opfer für eine glückliche Ueberfahrt, die man antreten will, od. einen zu unternehmenden Feldzug, ἐγένετο τὰ δ ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 572.
ἀπο-μαγδαλιά

ἀπο-μαγδαλιά [Pape-1880]

ἀπο-μαγδαλιά , ἡ , od. wohl richtiger ἀπομαγδαλία ( ἀπομάσσω ), bei Eusth . 1857, 12 ἀπομαγδαλίς , ein Stück Brot, woran man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte, welches dann den Hunden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μαγδαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀπο-λαμπρύνω

ἀπο-λαμπρύνω [Pape-1880]

ἀπο-λαμπρύνω , berühmt machen; wohl nur pass ., berühmt werden, ἔργοις Her . 1, 41. 6, 70; B.A . λαμπρὸς καὶ δόκιμος ἐγένετο. – Sp., φωνήν , die Stimme ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λαμπρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 310.
εὐ-παίδευτος

εὐ-παίδευτος [Pape-1880]

εὐ-παίδευτος , wohl erzogen, gebildet, gelehrt, Hippocr.; D. Hal . u. a. Sp ., καὶ πολυμαϑ ής Ath . IX, 379 d, öfter. – Auch adv., Sp.; εὐπαιδευτότερον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-παίδευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1086.
ἑβδομᾱ-γενής

ἑβδομᾱ-γενής [Pape-1880]

ἑβδομᾱ-γενής , am siebenten Tage geboren, Beiwort des Apollo, bes. in Sparta, Plut Symp , 8, 1, 2. Wohl zu ändern in

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑβδομᾱ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
ἐσχαρό-πεπος

ἐσχαρό-πεπος [Pape-1880]

ἐσχαρό-πεπος , od. wohl richtiger ἐσχαρόπεπτος , auf dem Rost gebacken, Hippocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχαρό-πεπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
εὐ-σμῑλευτος

εὐ-σμῑλευτος [Pape-1880]

εὐ-σμῑλευτος , wohl mit dem Meißel gearbeitet, Phot.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σμῑλευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon