... wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... . Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem ... ... nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, ...
... Superl. (v. apparo), I) von Pers., wohl gerüstet u. vorbereitet, Plaut. merc. 851. – II) von Sachen, mit allem wohl versehen, wohl ausgestattet, 1) eig.: domus apparatior, Cic.: ...
portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. Iug. 16, ...
adminiculātus , a, um, PAdj. im Compar. (adminiculo), wohl versehen, wohl ausgerüstet, memoria adminiculatior, Gell. 1. pr. § 16. Macr. sat. pr. § 11.
εὔ-οψος , reich an Speisen, bes. Fischen, mit Fischen wohl versehen, ἀγορά Ansxandr . bei Ath . VI, 227 c; χωρίον Archestr. ibid . VII, 304 e; λίμνη Strab . XVII, 804 ...
εὔ-σελμος , ep. ἐΰσσελμος , wohl mit Ruderbänken versehen, VLL. εὔζυγος ; übh. wohlberudert, Hom . oft, stets in der epischen Form u. von Schiffen; von Schiffen auch Stesichor . bei Plat. Phaedr ...
ἐϋμ-μελίης , ὁ (με ... ... εὐμελίας , das sich nur bei Gramm . findet, mit einer (eschenen) Lanze wohl versehen, Priamus, Il . 4, 47, u. sonst Beiwort der Helden; ...
εὐ-τείχεος , mit guten Mauern versehen, stark ummauert, wohl befestigt, Τροίη, Ἴλιος , Il. 1, 129. 2, 113; πόλιν εὐτείχεα (wie von dem Folgdn mit verändertem Accent, wenn nicht ...
εὔ-δειπνος , 1) wohl gespeis't, bei Aesch. Ch . 477 mit reichlichem Todtenopfer versehen. – 2) δαίς , festliches, reichliches Mahl, Eur. Med . ...
εὖ-θύσανος ζώνη , wohl mit Troddeln versehen, Leon. Tar . 2 (VI, 202).
εὐ-σίδηρος , wohl mit Eisen versehen, Schol. Hes. Sc . 273.
χειρό-δετος , an den Armen gebunden, gefesselt. – Auch = χειριδωτός , mit Aermeln versehen, Ios ., ist wohl f. L.
... , Varr. fr. – b) Tiere (da diese ebenfalls mit Schuhen versehen, nicht, wie bei uns, beschlagen wurden), mulas, Suet.: calceatis pedibus, Veget. – c) calceati dentes, scherzh., zum Beißen wohl eingerichtet, Plaut. capt. 187 (in einem fortgesetzten ...
... od. alci alqd (beschenken, dann übh. versehen). – instruere (versehen), augere (bereichern), ornare (zum Schmuck, als Zierde, Auszeichnung ... ... , a) übh.: praeditus u. die Partizz. der angegebenen Verba: wohl begabt, bonā indole praeditus: ...
... v. Pers.: α) reich an Geldmitteln, wohl bemittelt, sehr wohlhabend, opulenti homines et copiosi, Cic.: mulier c ... ... , 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, hostis copiosissimus, Suet. Caes. 35, 1. ...
... Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus (kostbar ... ... instructus (mit allem, was Üppigkeit u. Reichtum nur ersinnen kann, versehen, z.B. Zelt). – Adv ...
... wurden, M'. Curius Dentatus, Plin. – prägn., vir, wohl bezahnt, Plaut.: dent. bestiae, die in den Tierkämpfen gebrauchten reißenden ... ... v. lebl. Ggstdn.: mit Zähnen-, mit Zinken-, mit Zacken versehen, adunca, ex omni parte dentata et tortuosa serrula, ...
... , 1) ( ἄρω ), ringsum wohl gefügt, σκηναί Eur. Ion 1129; ξύλα , das ... ... 243. – 2) ( ἐρέσσω), ναῦς , von beiden Seiten mit Rudern versehen, Hesych ., wie wohl auch δόρυ Eur. Cycl . 15 ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro