Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΝΙΨ

ΝΙΨ [Pape-1880]

ΝΙΨ , als nom . ungebräuchlich, wovon der oben erwähnte acc . νίφα abgeleitet wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΙΨ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 258.
ῥύω

ῥύω [Pape-1880]

(ῥύω) , wovon ἐρύω , ziehen, ist im act . nicht gebr. S. ῥύομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
rätselhaft

rätselhaft [Georges-1910]

rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer ... ... .B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rätselhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Anastasius

Anastasius [Georges-1913]

Anastasius , ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anastasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
Palaephatus

Palaephatus [Georges-1913]

Palaephatus , ī, m. (Παλαίφατος), ein griechischer Schriftsteller (schrieb de incredibilibus), wovon Palaephatius , a, um, paläphatisch, des Paläphatus, vox, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaephatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
intaminatus

intaminatus [Georges-1913]

intāminātus , a, um (in u. *tamino, wovon auch contamino etc.), unbesudelt, unbefleckt, Hor. carm. 3, 2, 18. Ambros. de off. 2, 6, 37. Heges. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intaminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
ΠΟΡΩ

ΠΟΡΩ [Pape-1880]

ΠΟΡΩ , wovon im Gebrauch ist – 1) der aor . ἔπορον , zu Wege bringen (πόρος) , verschaffen, darreichen, sowohl von Sachen, als von Eigenschaften, Zuständen, sogar lebenden Wesen; μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΠΟΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
νίζω

νίζω [Pape-1880]

νίζω , = νίπτω , wovon es auch fut . u. die anderen tempp . entlehnt, νίψω, νένιμμαι , waschen , abwaschen; σπόγγοισι τραπέζας , Od. 1, 112; ἀπ' αὐτοῦ δ' αἷμα νίζ' ὕδατι λιαρῷ , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
σαόω

σαόω [Pape-1880]

σαόω , = σώζω , vom alten ΣΑΟΣ, σῶς ; davon ... ... . 3. Pers. σάω , Il . 16, 363. 21, 238, wovon der unregelmäßige imperat . σάω , Od . 13, 930. 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
ΦΈΝΩ

ΦΈΝΩ [Pape-1880]

ΦΈΝΩ , tödten , ungebr. Stammform, wovon φόνος und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ἔπεφνον , ich tödtete, oft bei Hom ., mit u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΦΈΝΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
gemeinnützig

gemeinnützig [Georges-1910]

gemeinnützig , civilis (übh. was aus der Liebe zu den ... ... quod) in commune prodest od. conducit. omnibus fructuosus od. utilis (wovon alle Nutzen haben). – ein g. Bürger, communibus rationibus utilis civis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemeinnützig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1058.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... bedeutungsvollen Opfer eines Kuchens aus far (Spelt), vermischt mit mola salsa (wovon auch die neuen Eheleute aßen), wobei der Pontifex Maximus, der Flamen Dialis u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
ΛΥΚΗ

ΛΥΚΗ [Pape-1880]

ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. s. λύγη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΥΚΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
ἦλιψ

ἦλιψ [Pape-1880]

ἦλιψ , ιπος, ὁ , nach Schol. Theocr . 4, 56 eine dorische Fußbekleidung ( παρὰ τὸ ἑλίσσειν τὸν πόδὰ ), wovon ἀνήλιπος abgeleitet ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦλιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
νήση

νήση [Pape-1880]

νήση , ἡ, = νῆσος , wovon man den gen. plur . νησάων findet, Callim. H. Del . 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
οἶϊς

οἶϊς [Pape-1880]

οἶϊς , ιδος, ἡ, = οἶς , wovon Theocr . 1, 9 den acc . οἴϊδα hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
ὡς-άν

ὡς-άν [Pape-1880]

ὡς-άν , besser ὡς ἄν , das durch ἄν bedingte ὡς , ep. ὥς κε od. ὥς κεν , wovon unter ὡς 1 c u. 5 a) Beispiele beigebracht sind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-άν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421.
unbeschnitten

unbeschnitten [Georges-1910]

unbeschnitten , immissus (was man wachsen gelassen hat, von Bäumen). – intonsus (nicht geschoren, vom Haar; dann auch von Bäumen). – integer (wovon man nichts genommen hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeschnitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen gehandelt Herm. Opusc . I p. 308 ff, wovon ein Auszug Viger. p. 783 ff gegeben. Die Grundbedeutung ist se ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
πείθω

πείθω [Pape-1880]

πείθω , fut . πείσω , aor . ἔπεισα (wovon Hom . nur optat . πείσειε , Od . 14, 123 hat) u. poet. ἔπιϑον , bei Hom . immer mit der Reduplication, πεπίϑω, πεπιϑών, πεπιϑεῖν, πεπίϑοιμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543-544.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon