Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wozu

wozu [Georges-1910]

wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ... ... er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich diese Fragen? sed quid ego haec interrogo?: wozu (zu welchem Zwecke) hierüber philosophieren? quid opus est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wozu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
cur

cur [Georges-1913]

cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, wo?; vgl. altind. kar-hi, wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
lahm

lahm [Georges-1910]

lahm , I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der Teil, an dem man gebrechlich ist, im Ablat hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). – debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lahm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531-1532.
Kohl

Kohl [Georges-1910]

Kohl , brassĭca( v. pr. ) – olus (übh. jedes Küchenkraut, wozu br. als Art gehört). – Sprichw., aufgewärmter K., crambe repetita (Iuven. 7, 154).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Reden [2]

Reden [2] [Georges-1910]

Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1934-1935.
consumo

consumo [Georges-1913]

... Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. ... ... epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1583-1586.
ascendo

ascendo [Georges-1913]

a-scendo , scendī, scēnsum, ere (ad u. scando), ... ... . descendere), I) eig.: 1) m. Ang. wohin? wozu? a) durch in m. Akk., in equum, Varr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609-610.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
flagito

flagito [Georges-1913]

flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... und mit Ungestüm fordern, auf etw. dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2778-2779.
bereden

bereden [Georges-1910]

bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd ... ... , ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) od. inducere (verleiten) ad alqd od. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.
Handwerk

Handwerk [Georges-1910]

Handwerk , I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn ... ... H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, die etwas zutage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215-1216.
Cupencus

Cupencus [Georges-1913]

Cupencus , ī, m., ein Rutuler, von Äneas getötet, Verg. Aen. 12, 539, wozu Servius bemerkt, daß cupencus bei den Sabinern sacerdos, beziehungsweise sacerdos Herculis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cupencus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
gehorchen

gehorchen [Georges-1910]

gehorchen , parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ein anderer verpflichtet). – oboedire (auf jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehorchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032.
gereichen

gereichen [Georges-1910]

gereichen , jmdm. zu etw., esse mit dopp. Dativ (wozu dienen, z.B. ea res tibi dignitati atque emolumento est). – alci verti od. vertere ad alqd. alci converti ad alqd. alci cedere in alqd (für jmd. ausschlagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gereichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
auxiliaris

auxiliaris [Georges-1913]

auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, ... ... Lucan.: deae summatis auxiliaris providentia, Apul. – m. Ang. wem? wozu? wogegen? aera auxiliaria lunae, Ov.: oleum aux. lethargicis, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxiliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
Ithyphallus

Ithyphallus [Georges-1913]

Ithyphallus , ī, m. (ἱθυφαλλ ... ... Priapus (Sohnes des Bacchus), das nach uraltem Brauche bei einigen Bacchusfesten vorangetragen wurde, wozu Lieder nach eigenem Versmaße gesungen wurden; dah. meton. = Priapus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithyphallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... act . u. pass . vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il . 9, 171 gehört; ... ... II, 670 e . – Uebertr. = zu einem Zwecke führen , wozu gereichen , dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει , es führt zur Schande, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ὕδωρ

ὕδωρ [Pape-1880]

ὕδωρ , τό , gen . ὕδατος , dat . ep. auch ὕδει , Hes. O . 61, wozu Callim. fr . 466 den nom . ὕδος gemacht hat ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
schoenobates

schoenobates [Georges-1913]

schoenobatēs , ae, m. (σχοινοβ ... ... 940;της), der Seiltänzer, Iuven. 3, 77 (wozu Schopen Unedierte Scholien S. 7, 31 scenobates, funambulus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoenobates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon