Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iucundus

iucundus [Georges-1913]

iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. ... ... . Sen. contr. 1. prooem. § 1. – mit Ang. wozu? durch Dat. od. ad u. Akk. od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iucundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 479-480.
comporto

comporto [Georges-1913]

com-porto , āvī, ātum, āre, zusammentragen, -schaffen, ... ... comportari iubet intra munitiones, Auct. b. Alex. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., caespites ad aggerem, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
ernennen

ernennen [Georges-1910]

ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen ... ... begrüßen, von der Ausrufung zum Kaiser durch die Soldaten). – designare (vorläufig wozu bestimmen in den Komitien, z.B. alqm consulem). – facere (wozu machen, z.B. alqm consulem). – prodere (angeben, zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... χάριν πράττειν , zu Gefallen, O. R . 1353, εἰς τί , wozu? Trach . 412, vgl. Theocr . 27, 54; εἰς κατασκοπὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... ὑπερβάλλον τὸ ἀδικεῖν κάκιον ἂν εἴη τοῦ ἀδικεῖσϑαι; Antwort δῆλον δὴ ὅτι , wozu man aus der Frage κάκιον ἂν εἴη ergänzen kann, allerdings (vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
δέω

δέω [Pape-1880]

δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie gewöhnlich ... ... einmal, Iliad . 9, 337 τί δὲ δεῖ πολεμιζέμεναι Τρώεσσιν Ἀργείους , »wozu ist es nöthig, daß die Argiver mit den Troern kämpfen?« In dieser Weise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
τίς

τίς [Pape-1880]

τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... . Eur. Hipp . 905. – Τί; steht oft absol., wie? wozu? warum? Il . 1, 362. 414. 3, 399. 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... τί , elliptisch, sc . γένηται , damit was geschehe? d. i. wozu? warum? absolut, Ar. Eccl . 719, oder mit einem Verbum, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
φύω

φύω [Pape-1880]

φύω , fut . φύσω , aor . I. ἔφυσα ... ... φῦσαι Soph. Ant . 643. – Häufiger im pass . φύομαι , wozu das fut . φύσομαι , bei Sp . auch φυήσομαι gehört, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320-1321.
ἌΡΩ

ἌΡΩ [Pape-1880]

ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... 2) intrans. perf . ἄραρα , ep. u. ion. ἄρηρα , wozu ἀρᾰρυῖα gehört, Ionisch mit kurzem α statt η ; plusqpf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367-368.
respondeo

respondeo [Georges-1913]

re-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, ... ... gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351-2353.
conspicio [1]

conspicio [1] [Georges-1913]

1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... curiamque conspiceret, Cic. Cat. 3, 20. – m. Dat. ( wozu?), locum insidiis, Verg. Aen. 9, 237. – β) m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545-1546.
persuadeo

persuadeo [Georges-1913]

per-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, eig. mit Erfolg raten ... ... 72. – II) insbes., wie πείθειν, überreden, durch Überredung wozu bestimmen, -vermögen, -verführen, mit u. ohne Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persuadeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1647-1648.
contentus [2]

contentus [2] [Georges-1913]

2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... eram, Cic. ep. 3, 13, 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602-1603.
sollicito

sollicito [Georges-1913]

sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus ... ... Italiam, Iustin.: Iones in suas partes, Iustin. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk. od. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollicito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2714-2715.
concresco

concresco [Georges-1913]

con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... Abl., concretum aliquid ex sanguine, Cels. – mit Ang. wohin? wozu? (etwas verhärtet) durch in u. Akk., umorem in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1410.
bestimmen

bestimmen [Georges-1910]

bestimmen , I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. constituere. ... ... aedificationem templi: u. hanc uberiorem materiam senectuti). – (von der Vorsehung) wozu bestimmt sein, alci rei od. ad alqd natum esse (zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 447-448.
λίς

λίς [Pape-1880]

λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... über die Sessel gebreitet, zur Unterlage für künstlich durchwirkte Teppiche, ῥήγεα , dient, wozu Ath . II, 48 c bemerkt ἤτοι λευκὰ καὶ μὴ βεβαμμένα ἢ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52-53.
einsetzen

einsetzen [Georges-1910]

einsetzen , I) eig.: imponere in alqd (in etc. ... ... suum periculis offerre. – 2) in den Besitz von etw. setzen; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707-708.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon