Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das ... ... – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß ... ... leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch). – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; ... ... adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, adversa fortuna: casus tristis od. ...
optātō , Adv. (optatus), erwünschterweise, nach Wunsch, Plaut. Amph. 658. Ter. Andr. 533. Cic. ad Att. 13, 28, 3. Verg. Aen. 10, 405. Commodian. instr. 2, 11, 12.
optātē , Adv. (opto), nach Wunsch, Lampr. Alex. Sev. 58, 1.
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... , durchsetzen, es dahin bringen, honor dignitate impetratus, Cic.: optatum, den Wunsch erhalten, Cic.: non impetrare ab animo potuit, ut etc., es über ...
optātio , ōnis, f. (opto), I) das Wünschen, der Wunsch, a) übh.: optio est optatio, Paul. ex Fest. 184, 13: adverbia significant optationem, ut ›utinam, o, o si‹, Diom. 404, 10 ...
erhören , audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., ... ... : ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. od. jmds. Bitten nicht ...
cupīsco , ere (Inch. v. cupio), den Wunsch nach etw. in sich aufkommen lassen, etw. wünschen, m. Infin., deum videre, Augustin. music. 4, 4. Vgl. Prisc. 8, 72. ...
prōsperē , Adv. (prosper), glücklich, günstig, nach Wunsch, procedere prospere, Cic., minus prospere, Nep.: prospere pugnasse, Liv.: male aut prospere cedere, Plin. ep.: prosperius soluto (solo) quam denso deponi, Colum.: prosperrime geri, Vell. – / ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung ...
optātīvus , a, um (opto, s. Prisc. 2, 40), wünschend, einen Wunsch ausdrückend, modus, der Optativ, Diom. 340, 4. Prisc. 8, 42. Augustin. in psalm. serm. 14. § 1. Mart. Cap. ...
exoptātio , ōnis, f. (exopto), der Wunsch, Ps. Cypr. de laud. mart. 25. Donat. Ter. Andr. 4, 5, 12: blanda, Marc. Emp. praef. p. 243 Steph.
... Liv.: eadem causa dictatoris desiderium senatui fecit, machte beim S. den Wunsch rege, einen D. zu wählen, Liv.: me tanto desiderio afficis, ... ... reichten für meine Bedürfnisse aus, Curt. – B) der Wunsch, das Anliegen, die Bitte, ...
per-optātus , a, um, sehr erwünscht, gaudia, ... ... , 10, 5: dah. peroptātō (Abl. Neutr.), ganz nach Wunsch, Cic. de or. 2, 20.
dēsīderātio , ōnis, f. (desidero), das Verlangen, der Wunsch (etwas zu haben, zu wissen usw.), I) im allg., Cic. de sen. 47: Plur., Vitr. 8. praef. 3. – II) ...
χρεώ , ἡ , ep. χρειώ , gen . χρεόος ... ... χρεοῦς , – Bedürfniß , Bedarf, Nothdurft, Noth , dah. Verlangen, dringender Wunsch; oft bei Hom .: ἦ τι μάλα χρεώ , fürwahr, Etwas ist ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro