ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). ... ... quasi in extrema pagina Phaedri). – Häufig durch den Komparativ, z.B. ziemlich hart, durior: z. streng, severior. – od ... ... : so z. (als Antwort), sie satis; aliquantum (ziemlich stark).
... beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f ... ... a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem ...
... ., beinahe, fast, schier, so ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his f. incisa ... ... . so a) bei Zahl- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, an die, sex milia f. passuum inde posuit castra, Liv ...
Aliso , ōnis, m., ein Kastell am Zusammenfluß der Lippe u ... ... nach einigen in der Gegend des heutigen Elsen, nach neueren Forschungen ist es ziemlich sicher das heutige Haltern, Vell. 2, 120, 2. Tac. ann. ...
hübsch , bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; beide v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. ...
... paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit ... ... supparem insequerentur, Serv. Verg. Aen. 2, 86. – II) ziemlich entsprechend, -angemessen, suavi Musicae suppari gressu, Apul. met. 6 ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). – sch. Bissen essen, tenui victu ...
refūsē , Adv. (refusus v. refundo), ergossen, in Menge, humus refusius egesta, viell. = ziemlich locker, Colum. 4, 1, 3.
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
ē-dūrus , a, um, ziemlich hart, pirus, Verg. georg. 4, 145. – übtr., os, Ov. art. am. 3, 476 M. (Ehwald e duro).
modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht ... ... von dem, was eben recht ist, mäßig = gemäßigt, angemessen, genügend, ziemlich groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als ...
1. habitus , a, um, PAdi.: (v. habeo), ... ... Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich, etwas alt, ziemlich alt, I) adi.: bos (Ggstz. novellus bos), Varro: cantherius, Varro fr.: canes (Ggstz. catuli), Varro: equus, Cic.: arbor, Cic.: ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und ... ... – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus: ein sehr b. Mann, vir ...
obscēnē (obscaene), Adv. (obscenus), unanständig, unsittlich, unzüchtig, ... ... non obsc., Cic. de off. 1, 128: obscenius concurrerunt litterae, mit ziemlich unanständigem Klange, Cic. or. 154: cuius obscenius excitata natura, Cic. ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. Wegs, magnum iter; multum viae: eine ziemlich große St. Wegs, aliquantum iter; aliquantum itineris: eine so große St. Wegs, tantum itineris: eine große St. entfernt sein, ...
longulē , Adv. (longulus), etwas (ziemlich) weit, Ter. heaut. 239: hau (haud) longule, nicht gar weit, Plaut. rud. 266; Men. prol. 64: u. so non (neque) longule, Apul. ...
diūtulē , Adv. (diu), etwas-, ziemlich lange, Gell. 5, 10, 7; 11, 16, 6. Macr. sat. 7, 11, 3 u.ö. Apul. flor. 2; vgl. Hildebr. Apul. flor. 16. p. ...
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
ungefähr , I) Adj.; z.B. von etwas einen ... ... quale quid sit suspicari. – II) Adv . fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro