weit , I) Posit. weit , A) Adj.: ... ... breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden ... ... Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2 ...
longulē , Adv. (longulus), etwas (ziemlich) weit, Ter. heaut. 239: hau (haud) longule, nicht gar weit, Plaut. rud. 266; Men. prol. 64: u. so ...
longulus , a, um (Demin. v. longus), ziemlich lang (weit), iter, Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 2: syllaba, Terent. Maur. 2189.
aliquātenus , Adv. (sc. parte, v. aliquis u. ... ... einem gewissen Punkte hin, I) eig., im Raume, eine ziemliche Strecke weit, ziemlich weit, Mela u.a. – II) übtr., bis zu ...
... . partem) multus , a, um (aliqui u. multus), ziemlich viel, vestrum aliquam ... ... , Apul. met. 1, 24. – aliquam multum, Adv., ziemlich weit, Apul. apol. 4. – aliquam multo, Adv., ziemlich viel, natu maior, *Apul. apol. 97 Oud. u. ...
... . Compar. u. Superl. (effusus), I) weit verbreitet, weit auseinander, weit umher, weit hin, agrum eff. vastare, Liv.: dah. ... ... unmäßig, maßlos, exsultare, Cic.: excipere effusius, mit ziemlich großem Beifall, Suet.: effusius flere ...
... ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein ... ... dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel ...
... Cels. – 3) zum Ausdruck der Annäherung od. Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, ... ... esse, der Tugend näher kommen, Sall.: proxime morem Romanum, fast, ziemlich so, wie es bei den Römern Sitte war, Liv. ...
... weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) ... ... rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias ...
... übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2, 30, 4. – b) v. der Zeit, geraum, weit, diem statuo satis laxum, setze einen ziemlich geraumen Termin, Cic.: tempus laxius, Plin. ep ...
... bei, daß ὡς dem Homer überhaupt weit geläufiger ist u. im Allgemeinen weit häufiger bei ihmvorkommtals ὅπως . Ummögliche ... ... , vgl. 451 a 453 c. Ohne Zwischensatz, aber doch ziemlich weit getrennt Demosth. Steph . 2, 13 πῶς ἂν οὖν ...
... ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ... ... , 3. B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., ...
... von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, ... ... nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. ...
Termin , dies (im allg., in dieser ... ... constituere, jmdm., alci (an dem man vor Gericht erscheinen soll): einen ziemlich langen T. setzen, den T. ziemlich weit hinaussetzen (wo jmd. bezahlen soll etc.), diem statuere satis laxam: ...
... Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, ... ... etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut ... ... – quo ciborum cond ī tiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ...
... nach einem allgemeinen Überschlage gemacht werden, »so ziemlich, fast ganz, im ganzen genommen«). – tantum non (»nur das ... ... daß er nicht etc.). – propemodum (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. ...
... puer aetate adultā, im vorgerückten Knabenalter, ziemlich erwachsen, Cic.: nox, Tac. u. Amm.: aestas, ... ... nova u. praeceps), Sall. fr.: aestate iam adultā, schon weit in den Sommer hinein, Tac.: ad. sol, Sen. Herc. ...
... (von jmds. Meinung e. sein, nicht mit ihm übereinstimmen). – weit e. sein von etwas od ... ... weit, parvo spatio oder modico intervallo distare ab etc.: ziemlich weit, satis magno intervallo remotum esse ab alqo loco. – er ... ... weit e., zu glauben, longe abest, ut credat: weit e., daß ..., vielmehr, tantum abest, ...
... , 46. – Seltener beim compar ., μάλα πρότερος , weit früher, weit eher, Il. 10, 124. – Bei Wiederholungen wird des Nachdruckes ... ... u. öfter, was bei Her . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro