zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. Pers., u. Zorn verratend, v. Dingen, z.B. oculi). – irae plenus, auf sind., in alqm (voll Zorn, v. Pers.). – irā incensus od. ...
īrātē , Adv. (iratus), zornig, Phaedr. 4, 24 (25), 14. Pacat. pan. 36, 3. – Compar. b. Colum. 7, 12. 5.
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig (Ggstz. placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, Sen.: iratos deos ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus (erzürnt). – iracundus. iracundiā elatus (sehr zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer ...
zürnen , jmdm., irasci alci. iratum esse alci (auf jmd. zornig werden, zornig sein). – suscensere alci (gegen jmd. aufgebracht sein); verb. irasci et suscensere alci. – es zürnt mir jmd., auch alqm iratum habeo: ste ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), ... ... cui altera bucca inflatior erat, Suet. – II) übtr.: a) zornig, animus, Cic. u.a. – b) aufgebläht, stolz ...
erzürnen , jmd., irritare alqm (aufbringen). – alqm iratum reddere. iram alcis concire (erzürnt-, zornig machen). – bilem od. stomachum alci movere, commovere (jmds. Galle reizen). – sich erzürnen, irasci; iratum esse coepisse; irā incendi: ...
ungnädig , inclemens (ohne Nachsicht u. ohne Mitleid). – iniquus (abhold). – iratus, auf jmd., alci (erzürnt, zornig). – Adv . inclementer; iniquo animo; irate. – es ung. ...
īrācundē , Adv. m. Compar. (iracundus), zornig, hitzig (im Zorn), Cic. u.a.: iracunde ferre m. folg. Acc. u. Infin., sich darüber erbosen, daß usw., Plin. 11, 143. – ...
tückisch , malitiosus. subdŏlus (heimtückisch). – insidiosus (überall nachstellend). – auf jmd. t. (im geheimen zornig) sein, alci suscensere.
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, zornig-, böse sein, a) mit Dat. pers.: hominibus irasci et s., Cic.: alci iure s., Cic.: alci vehementer, Cic. – b) mit allgem. Acc. rei ...
erbittern , exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis iram accendere (jmd. zornig-, jmds. Zorn rege machen). – irritare (aufreizen, übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen einen ...
1. sufflātus , a, um, PAdi. (v. ... ... 1) aufgeblasen vor Zorn od. Stolz, a) = zornig, sufflatus ille huc veniet, Plaut. Bacch. 603. – b) ...
sub-īrātus , a, um, etwas zornig, ein wenig böse, empfindlich, homo tibi subiratus, Cic. de or. 1, 72: rescripsi tibi subiratus, Cic. ep. 3, 9, 1. – Apul. met. 4, 25 jetzt iratior ...
per-īrātus , a, um, sehr zornig, alci, Plaut. truc. 656. Cic. ep. 9, 6, 3.
saevidicus , a, um (saevus u. dico), hart-, zornig geredet, saevidicis dictis, Ter. Phorm. 213.
īrācunditer , Adv. (iracundus), zornig, hitzig, Caecil. com. 78. Auct. inc. b. Prisc. 15, 13.
θῡμόω , zornig machen, LXX. Gew. pass . mit fut. med ., zornig werden, zürnen; absol., Aesch. Ag . 1039; Soph. Phil . 323 u. öfter; Plat. Prot . 323 d u. sonst; τινί , ...
χολάω , 1) von schwarzer Galle, wahnsinnig, toll sein, ἄνδρες ... ... χολῶντες Ar. Nubb . 823. – 2) später auch = χολόομαι , zornig sein, zürnen; Nic. Th . 140; Mosch . 1, 10; ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro