Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

... (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est ... ... (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
conscendo

conscendo [Georges-1913]

... insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α ... ... prägn., absol. = einsteigen, sich einschiffen, zu Schiffe gehen (s. Fabri Liv. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500-1501.
rostratus

rostratus [Georges-1913]

... Karthager im ersten punischen Kriege auf dem Forum zu Rom errichtet war, von der eine Nachbildung aus der Zeit des Kaisers ... ... Schiffsschnabel gezierte Ehrenkrone, die dem zur Belohnung gegeben wurde, der zuerst ein feindliches Schiff erstiegen od. übh. im Seetreffen sich mutig bewiesen hatte, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rostratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
vehiculum

vehiculum [Georges-1913]

... , das Fahrzeug, der Kahn, das Schiff, Argonautarum, Cic. de nat. deor. 2, 89: furtorum, Cic. Verr. 5, 59: – B) zu Lande, der Wagen, veh. duarum rotarum, quattuor rotarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3383.
deprehendo

deprehendo [Georges-1913]

... . – b) v. Sturme, ein Schiff ereilen, u. im Passiv v. Schiffen und Seefahrern, ... ... werden, Verg., Ov., Curt. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 5, 52. Bentley Hor. carm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2065-2066.
Cynaegirus

Cynaegirus [Georges-1913]

... , ein Lastschiff mit der rechten Hand ergriff, um es am Fortsegeln zu hindern, als ihm diese abgehauen wurde, mit der linken zufaßte und, als er auch diese verlor, mit den Zähnen das Schiff zurückzuhalten suchte, Iustin. 2, 9, 16 sqq.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynaegirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
Fahrwasser

Fahrwasser [Georges-1910]

Fahrwasser , iter, quā meant navigia (z.B. ist ... ... – F. abwarten, ventum exspectare ferentem. – Fahrzeug , a) zu Lande, s. Wagen. – b) zu Wasser: navis (jedes Schiff). – navigium (jedes Fahrzeug kleinerer Art, selbst Floß oder Flöße). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahrwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 857.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... ; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ... ... , sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein, Her . 4, 99. ... ... ; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν , dies zu thun gereicht dir zu Beidem, Her . 3, 134; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
περί

περί [Pape-1880]

... . 423. 435 Od . 5, 36 (zu welcher Stelle Nitzsch zu vgl.). 6, 158. 7, 69. 15 ... ... kämpfen, den die Feinde in ihre Gewalt zu bringen, die Freunde ihnen zu entreißen suchen, 8, 476; ... ... umgiebt dich, stößt dir zu? – b) aus dem noch örtlich zu nehmenden ἑσταότες περὶ Πατρόκλῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... 3) bei den Verbis des Sprechens schwächt sich diese Bdtg ab zu einem einsachen über, von , betreffend, de , ... ... damit , ὑπὲρ τοῦ μὴ πράττειν τὸ προςταττόμενον , um das Befohlene nicht zu thun, Xen . u. A.; ὑπὲρ τοῦ μὴ παϑεῖν κακῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
δόρυ

δόρυ [Pape-1880]

... u. B. A. p. 1364 zu vgl.; dat. plur . δούρασι Her . 1, 172; ... ... auch im nom . δοῠρας . – Δόρυ öfters = das Schiff selbst , Aesch. Pers . 403 Ag . 1601; Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
ἕρμα

ἕρμα [Pape-1880]

... Il . 4, 117, welchen Vers Aristarch verwarf. – Auch der das Schiff niederhaltende, gleichsam stützende Ballast, Ar. Av . 1492; πρὸς τύχην ... ... Suppl . 575. – 2) Klippen, Felsen, Sandbänke, auf die das Schiff auffährt, ἄφαντον Aesch. Ag . 979; übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
ἀνύω

ἀνύω [Pape-1880]

... ; oft bei Att., bes. schnell zu Stande bringen, ἀνύσατε πετόμενα , flieget schnell, Ar. Av . ... ... . i. γενήσεται . – Med ., für sich, zu seinem Vortheil zu Stande bringen; ἀνύσσεσϑαι τάδε ἔργα Od . 16 ... ... . 845. Die Vorschrift der Atticisten, bei Att. ἁνύω, ἁνύτω zu schreiben, findet sich in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267.
εὐνή

εὐνή [Pape-1880]

... in den ältesten Zeiten die Stelle des Ankers vertraten, mit denen man das Schiff am Strande befestigte, Ankersteine, Il . 1, 436. 14, 77 Od . 9, 137; vgl. Nitzsch zu Od . 2, 418. – Bei Thuc . 6, 67 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
θοός

θοός [Pape-1880]

... schnell geschwungene, wo man nicht an eine trans. Bdtg "schnell machend" zu denken hat, 17, 430; βέλος , Od . 22, 83 ... ... sondern auch das Schreckliche u. Gefährliche bezeichnet; Pind . nennt häufig das Schiff so, wie den Wagen u. die Rosse, auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
ἴσχω

ἴσχω [Pape-1880]

... ; ἐν γαστρὶ ἴσχειν , schwanger sein, Hippocr.; – das Schiff wohin halten, anlanden, Ap. Rh . 2, 389; Thuc ... ... τούτῳ , dabei blieb es, es blieb beim Alten, der Vertrag kam nicht zu Stande, Xen. An . 6, 1, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ναῦς

ναῦς [Pape-1880]

... Prosa auch ναῦς , was die Gramm . tadeln, vgl. Lob. zu Phryn. p. 170; gen . νεῶν , ion. ... ... eigtl. von νάω , das Schwimmende, Latein. navis , – das Schiff ; Hom . u. Folgde überall; Beiwörter des Schiffes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
schwerfällig

schwerfällig [Georges-1910]

schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B ... ... (langsam u. fast unbeweglich, z.B. Tier). – inhabilis (schwer zu lenken, zu behandeln, z.B. Schiff). – vasti corporis (v. plumpem Körperbau und groß). – agrestis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2094-2095.
διώκω

διώκω [Pape-1880]

... ἵππους Αἰακίδαο δαΐφρονος , Unerreichbares zu erreichen suchen. Mit der Bedeutung »vertreiben«, »forttreiben«, Odyss . 18, 409, wo Telemachos zu den Freiern als zu seinen Gästen sagt ἀλλ' εὖ δαισάμενοι κατακείετε οἴκαδ ... ... suchte ihn aus seinem Hause zu vertreiben, Scholl . παϑητικὸν (d. h. Medium. s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διώκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649.
κάμνω

κάμνω [Pape-1880]

... τἀγα-ϑά , ich werde nicht müde werden, dir Gutes zu rathen, Aesch. Eum . 841, vgl. 868; οὐκ ἂν ... ... κάμοιμ' ὀρχουμένη , ich werde vom Tanzen nicht müde, ich werde nicht müde zu tanzen, Ar. Lys . 541; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317-1318.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon