Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die ... ... daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum ... ... er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen ...
Wagehalsigkeit , audacia (Verwegenheit). – summa audacia (die größte Verwegenheit). – prompta audacia (die Verwegenheit, die immer zum Handeln bereit ist). – temeritas (die Unbesonnenheit, das Handeln auf gut Glück hin).
ὄλβος , ὁ (nach den Alten von ὅλος βίος , ... ... mit ὀφέλλειν zusammenhangend, gedeihlicher Zustand; vielleicht verwandt mit ἀλφεῖν) , Glückseligkeit, Glück , Alles was zum vollen Lebensgenusse gehört, bes. Wohlstand, Vermögen; ὄλβῳ τε πλούτῳ τε μετέπρεπε ...
μοιρη-γενής , ές , zum Glück geboren, von der Parce bei der Geburt begünstigt, Glückskind, ὦ μάκαρ Ἀτρείδη, μοιρηγενές, ὀλβιόδαιμον , Il . 3, 182.
νεμεσητικός , zum Unwillen über unverdientes Glück geneigt, λυπεῖται ἐπὶ τοῖς ἀναξίως εὖ πράττουσιν , als Tugend dem φϑονερός u. ἐπιχαιρέκακος entgegengesetzt, Arist. Eth . 2, 7, 15 top . 2, 2.
... āvī, ātum, āre ( vom Adi. *satius zum St. sati –; vgl. satis), ... ... der hinlänglichen Schlaf genossen hat, Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten Maße genossen haben, Tac. – 2) bis zum Überdrusse sättigen, mit Überdruß erfüllen, übersättigen, im ...
... natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah ... ... bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. ... ... militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. ...
... nach Zeit u. Umständen). – utilis (zuträglich, zum Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ... ... felicem (fortunatum etc.) esse; übrig. s. »Glück haben« unter »Glück«: ebenso g. sein, eādem uti fortunā: ... ... (ein glückliches Treffen liefern); vgl. »Glück haben (im Kampfe)« unter »Glück«: reise g.! bene ambula! ...
... bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel , welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος ... ... ἀναῤῥίψων κύβον Plut Fab . 14; ἔσχατον κύβον ἀφιέναι , sein Glück zum letzten Male versuchen. Coriol . 3; so auch a. Sp ...
... die linke Hand, δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf ... ... p. 177. Daher Iliad . 13, 821 δεξιὸς ὄρνις = ein Glück verkündender, ἃς ἄρα οἱ εἰπόντι ἐπέπτατο δεξιὸς ὄρνις, αίετὸς ... ... , 4. – 2) = αἴσιος , Glück verkündend , günstig; Aesch. Prom . 489; ...
... 956, öfter; Her . 1, 32; εὐτυχίᾳ κεχρῆσϑαι , Glück haben, Plat. Men . 72 a; κατά τινα ... ... T . 1490, ἐπ' εὐτυχίαισιν Ar. Eccl . 573, zum Glück, wie Plat. Phaedr . 245 b.
praepes , petis, Abl. pete u. petī, ... ... ., t. t. der Augurspr. v. Vögeln, die vor dem Beobachtenden zum glücklichen Zeichen einherfliegen od. einen Glück verkündenden Platz einnehmen, und von dem Glück verkündenden Fluge u. Platze selbst, deutsch etwa im bedeutsamen Fluge, ...
... laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, ... ... Gute, auch (bes. im Plur.) = das Wohl, Glück (Ggstz. incommodum, malum), sui commodi causā nocere alteri, ...
... glückselig; bei Hom . der, dem zum Genusse des Lebens Nichts fehlt, reich , οἶκον ἐν ἀνϑρώποισιν ἔναιον ... ... ὀλβιώτατά σφι νενόμισται , 1, 216, dies gilt bei ihnen für das größte Glück; selten in attischer Prosa, εἰς τὸν μέγιστον καὶ ὀλβιώτατον οἶκον , ...
... magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen ... ... so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo ...
... z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. ... ... nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam ...
... sc. contingit) = εἰ τύχοι, im glücklichen Falle, wenn das Glück hold ist, Cic. de or. 3, 47; Mil. 104. ... ... ) fors fortuna, der glückliche Zufall, das gute Glück, forte fortunā, Plaut.: casu aut forte ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, ... ... Verg.: maturos partus r. aperire, Hor. – b) (poetisch) zum Rechten = zum Glück, venire, Plaut.: propinquare augurium, Verg. – 2) auf herkömmliche ...
... ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius ... ... a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u ...
1. cōpia , ae, f. (aus ... ... populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro