Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
voraus, im

voraus, im [Georges-1910]

voraus, im oder zum voraus , ante (auch in bezug auf Zeitverhältnisse, z.B. ... ... erwägen, überlegen, praemeditari: zum v. an etwas verzweifeln, praesumere desperationem alcis rei: im v. ... ... v. freuen, s. »vorausfreuen« usw. die übrigen folgenden Zusammensetzungen mit »voraus ...«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voraus, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
praeparo

praeparo [Georges-1913]

... machinationes (Gerüste), Vitr.: hiberna, Vell.: hortos, Cic.: ova, zum Essen zubereiten, Mart.: profectionem, Anstalten zur Abreise machen, Suet.: ... ... praeparasset, alle im Geiste gefaßten Pläne, Eutr.: qui praeparati erant (im voraus gewonnen waren) gratiā principum, Liv. – leviora sunt ea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1867.
praemoneo

praemoneo [Georges-1913]

... uī, itum, ēre, vorher (im od. zum voraus) erinnern, -bemerken, -raten, -bedeuten (anleiten), -warnen, -warnend ... ... . de deo Socr. 17. – II) Zukünftiges vorher andeuten, im voraus anzeigen, -verkünden, a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1861.
praeceptio

praeceptio [Georges-1913]

praeceptio , ōnis, f. (praecipio), I) die Vorwegnahme ... ... , 7, 1. – bes. die V. eines Vermächtnisses, das einem Erben zum voraus (außer seinem Erbteile) hinterlassen ist, auch das Vorausvermächtnis selbst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1824.
προ-κατα-μαντεύομαι

προ-κατα-μαντεύομαι [Pape-1880]

προ-κατα-μαντεύομαι , dep. med ., vorher oder zum Voraus weissagen, D. Hal. rhet . 2, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-μαντεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 728.
propono

propono [Georges-1913]

... oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. - bieten, nullum non ... ... , ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012-2013.
praedestino

praedestino [Georges-1913]

... m. sibi = sich etwas im voraus vorsetzen, -vornehmen, sibi gaudia, Auctor paneg. ad Maxim. et Constant. 7: sibi similes triumphos, sich im voraus zum Ziele (seiner Bestrebungen) setzen, Liv. 45, 40, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
προ-γράφω

προ-γράφω [Pape-1880]

... ., wie N. T . – Bes. durch einen öffentlichen Anschlag im voraus verkündigen, bekannt machen, ἐν τοῖς πινακίοις , Ar. Av . ... ... , προγράφειν τινὰ τῆς βουλῆς , Einen in der Liste des Senats obenansetzen, zum princeps senatus machen, Plut. Flamin . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 714.
Vorkehrung

Vorkehrung [Georges-1910]

... alqd parare od. apparare od. comparare od. (im voraus) praeparare (das Nötige zu etwas in Bereitschaft setzen); ad alqd ... ... Ausführung eines Vorhabens treffen, omnia praeparare ad proposita exsequenda: alle V. zum Kriege einstellen, omnem curam belli remittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorkehrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2597-2598.
προ-έχω

προ-έχω [Pape-1880]

... ἔχω) , 11 vorhaben, vorhalten, bes. zum Schutz, τὴν ἀσπίδα τῆς κωλῆς προέχων , Ar. Nubb . 989 ... ... , Cyr . 2, 1, 16; – auch von der Zeit, voraus, früher haben, Her . 9, 4; – fernhalten , dah ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 722.
Stein

Stein [Georges-1910]

... (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, zum Brettspiel; endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; ... ... movere, promovere: einen Stein festziehen, s. festziehen: um einen Stein voraus sein, uno calculo antecedere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
melden

melden [Georges-1910]

... ) melden, nomen dare, edere, profiteri (z.B. zum Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum ... ... . profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »melden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1665.
lucrum

lucrum [Georges-1913]

... . Akk. der Summe, teils eig. = etw. zum Vorteil haben, gewinnen, zB. tritici modios ... ... esse hos trecentos Philippos facturum lucri, Plaut.; teils bildl. = etw. zum Vorteile haben, die Vorteile von etw. einernten, hoc nomen, vor anderen voraus, allein bekommen, Varro: iniuriam, ungestraft zufügen, verüben, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 713.
bereit

bereit [Georges-1910]

... moriturus, periturus. – b. zum Absegeln, s. segelfertig: b. zum Kampfe, s. kampffertig. – b. sein (vgl. »in Bereitschaft ... ... haec arma); expedire (zurechtmachen, z. B. arma); praeparare (im voraus instandsetzen, z. B. scaphas): b. machen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Τρινεμηνδε setzt ein freistehend nicht nachweisbares Τρινεμή oder Τρινέμη voraus. Der Accent von Τρινεμηνδε ist ganz unsicher; es steht Jedem frei ... ... . ist das örtliche -δέ getreten in Ἄιδόσδε , »zum Hades hinab«. Dieses Ἄιδόσδε findet sich meh mals bei Homer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
abnehmen

abnehmen [Georges-1910]

... aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium ... ... bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31-34.
πρό

πρό [Pape-1880]

... Pol . 6, 6, 8. – Dah. auch = für , zum Vortheil, πρὸ αὑτοῠ ἐργάζεσϑαι , Xen. Mem . 2, 4, ... ... , vorn, auch vorwärts , fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι ; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι , s. Valck. Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
bestimmen

bestimmen [Georges-1910]

... durch ein Gesetz, lege). – im voraus b., praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus et ... ... sumus, ut etc.; ita a natura generati sumus, ut etc. – zum Untergange bestimmt, auch bl. periturus. – II) jmd. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 447-448.
1. belegen

1. belegen [Georges-1910]

... verhüllen). – vestire (gleichs. bekleiden, zum Schmuck b.). – eine Stadt mit Truppen b., copias in oppido ... ... probare, docere (durch Beispiele beweisen). – 3) einen Ort etc. im voraus in Beschlag nehmen: occupare (z. B. die Quartiere, hospitia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. belegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... s. Scholl. Aristonic . Neuere setzen voraus, daß Aristarch seiner Theorie des stets dreisylbigen Homerischen ἐϑέλω zu Liebe ... ... « »geändert« habe; diese Annahme entbehrt aber jedes Grundes; vielmehr muß bis zum Erweise das Gegentheil angenommen werden, daß Aristarch sich auch hier wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon