Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zupfen

zupfen [Georges-1910]

zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zupfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
vello

vello [Georges-1913]

... brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, ... ... , 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389-3390.
rupfen

rupfen [Georges-1910]

rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rupfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
revello

revello [Georges-1913]

re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2374.
pervello

pervello [Georges-1913]

per-vello , vellī, ere, berupfen, bezupfen, an etw. zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659-1660.
ψάλλω

ψάλλω [Pape-1880]

ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen, ἔϑειραν , das Haar raufen, wie τίλλειν , Aesch. Pers . 1019. Bes. – a) die Sehne des Bogens schnellen, τόξου νευρὰν ψάλλειν , Eur. Bacch . 783; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
τίλλω

τίλλω [Pape-1880]

τίλλω , rupfen, raufen, zupfen, ausraufen; πολιὰς δ' ἄρ' ἀνὰ τρίχας ἕλκετο χερσίν, τίλλων ἐκ κεφαλῆς , Il . 22, 78; μήτηρ τίλλε κόμην , 406; vom Habicht, ἐν δὲ πόδεσσιν τίλλε πέλειαν ἔχων , Od . 15, 527 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113-1114.
ψαλμός

ψαλμός [Pape-1880]

ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, Zupfen, Schnellen mit den Fingern, bes. – a) das Schnellen der Bogensehne, Abschießen des Bogens, τόξων Eur. Ion 174; τοξήρει ψαλμῷ τοξεύσας Herc. fur . 1064. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ὀλόπτω

ὀλόπτω [Pape-1880]

ὀλόπτω , zupfen, rupfen, ausreißen, zerzausen; στήϑεος ἐκ μεγάλου λασίης ἐδράξαο χαίτης, ὤλοψας δὲ βίηφι , Callim. Dian . 76, wie ὠλόψατο χαίτην , Antip. Sid . 99 (VII, 241). Auch = abschälen, abhäuten, καὶ χλοεροῦ νάρϑηκος ἀπαὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
τίλσις

τίλσις [Pape-1880]

τίλσις , εως, ἡ , das Zupfen, Rupfen, Ausraufen, τριχῶν Arist. eth . 7, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
ψαλάσσω

ψαλάσσω [Pape-1880]

ψαλάσσω , att. -ττω , berühren, betasten u. dadurch in Bewegung setzen, zupfen, erregen; ψαλάξεις εἰς κενὸν νευρᾶς κτύπον Lycophr . 139; vgl. Ael. H. A . 3, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
σπαράσσω

σπαράσσω [Pape-1880]

σπαράσσω , att. -ττω , zerren , zupfen, zerreißen , zerfleischen; φάραγγα βροντῇ καὶ κεραυνίᾳ φλογὶ πατὴρ σπαράξει τήνδε , Aesch. Prom . 1020; σάρκας ἐσπάραξ' ἀπ' ὀστέων , Eur. Med . 1217 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916-917.
lana

lana [Georges-1913]

lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... Lucr., Varro fr. u. ICt.: ebenso lanam expedire (zurechtmachen = zupfen, krempeln, spinnen), ICt.: lanam glomerare in orbes, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549-550.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
carpo

carpo [Georges-1913]

... ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8 ... ... lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
auricula

auricula [Georges-1913]

auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. ... ... (v. Christus), Vulg.: aber auriculam alci tangere, jmd. am Ohr zupfen (um ihn zu erinnern), Sen.: auriculis per suos servulos tolli, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735-736.
πέκω

πέκω [Pape-1880]

πέκω , kämmen, χαίτας πεξαμένη , nachdem sie sich die Haare gekämmt hatte, Il . 14, 176; – scheeren, κριὸς ὡς ἐπέχϑη , Ar ... ... 5, 98; – auch = die Wolle kämmen od. krämpeln, u. allgemeiner, zupfen, rupfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
μηρύω

μηρύω [Pape-1880]

μηρύω , ziehen, VLL. erkl. συνειλέω, τὰ ἱστία συνάγω, ... ... , κρόκα ἐν στήμονι μηρύσασϑαι , Hes. O . 540. Auch die Wolle zupfen u. dadurch zum Spinnen vorbereiten, dah. Eust . μαρύ-εσ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon