Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zusammenkommen

zusammenkommen [Georges-1910]

zusammenkommen , convenire (im allg., auch v. Lebl., ... ... (eilend an einem Punkt zusammenkommen, zusammenlaufen; alle diese: an einem Orte, ad od. ... ... bei jmd. z., convenire, coire ad alqm. – mit jmd. zusammenkommen, congredi cum alqo. convenire alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2833.
Zusammenkommen [2]

Zusammenkommen [2] [Georges-1910]

Zusammenkommen , das, s. Zusammenkunft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenkommen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2833.
coeo

coeo [Georges-1913]

co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg.: 1) v. leb. Wesen: a) als Freunde: milia crabronum coeunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229-1231.
coetus

coetus [Georges-1913]

coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo), I) = σύνοδος, συμβολή, das Zusammenkommen, Zusammentreffen, die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne genus motus et coetus, Lucr. 1, 1026 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1234-1235.
coitio

coitio [Georges-1913]

coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, I) im allg., das Zusammentreffen, u. zwar das feindliche, der Zusammenstoß, prima coitio est acerrima, Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1255.
convenio

convenio [Georges-1913]

con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... , bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
concurro

concurro [Georges-1913]

con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... I) von allen Seiten herbei - od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413-1415.
convento

convento [Georges-1913]

con-vento , āvī, āre (Intens. v. convenio), wieder und wieder zusammenkommen, externos in ea plurimos conventasse, Solin. 27. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
conventus

conventus [Georges-1913]

conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1661-1662.
geniculus

geniculus [Georges-1913]

geniculus , ī, m. (Demin. v. genu, ein kleines Knie, meton.) als t. t. bei der Wasserleitung, der Winkel, wo zwei Röhren zusammenkommen, Vitr. 8, 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
congredior

congredior [Georges-1913]

con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471-1472.
conventicius

conventicius [Georges-1913]

conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, I) adi., v. unkeuschem Zusammenkommen, patres, Besuchsväter, Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
zusammengehen

zusammengehen [Georges-1910]

zusammengehen , I) gemeinschaftl. gehen: viam - od. iter ... ... socium alci esse. – II) an einem Orte sich vereinigen, s. zusammenkommen. – III) sich zusammenfügen lassen: coire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammengehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2831.
zusammenlaufen

zusammenlaufen [Georges-1910]

zusammenlaufen , I) laufend zusammenkommen: concurrere – concursare (in Menge zus.). – confluere (eig. zusammenfließen; dann bildl. = zusammenströmen, von Menschen). – convolare (gleichs. zusammenfliegen = sich eilig versam mein, von Menschen); alle mit ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2834.
zusammentreffen

zusammentreffen [Georges-1910]

... convenire in unum locum (an einem Orte zusammenkommen). – mit jmd. z., convenire. congredi cum alqo (absichtlich zusammenkommen, -gehen, um mit ihm zu sprechen; ... ... convenire in unum locum (auf einem Punkt zusammenkommen, z.B. v. vielen Ursachen). – concurrere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammentreffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2840-2841.
einfinden, sich

einfinden, sich [Georges-1910]

einfinden, sich , venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch = zusammenkommen, von mehreren; bei Ang. wo? im Latein. alle drei immer mit Ang. wohin? z.B. hier, huc: am festgesetzten Orte, quo iussi sumus: zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfinden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674-675.
zusammenkriechen

zusammenkriechen [Georges-1910]

zusammenkriechen , I) kriechend an einem Ort zusammenkommen: correpere. – II) sich zusamm enwickeln, -krümmen: se complicare (z.B. in dolio).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenkriechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2833.
zusammenrotten, sich

zusammenrotten, sich [Georges-1910]

zusammenrotten, sich , coire in unum. coire inter se (sich auf einem Punkt sammeln). – concurrere. concursare (in Menge zusammenkommen). – conspirare (ein Komplott, eine Meuterei stiften), zu etwas, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenrotten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
zusammenfinden, sich

zusammenfinden, sich [Georges-1910]

zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari (sich gleichs. zu einer Herde vereinigen). – concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenfinden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2831.
ἐφ-όριος

ἐφ-όριος [Pape-1880]

ἐφ-όριος , α, ον , an ... ... , ἀγορὰ ἐφορία , der Gränzmarkt, wo die Leute aus angränzenden Bezirken zum Handel zusammenkommen, Dem . 23, 37, im Gesetz, von Dem . selbst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-όριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon