zusammentreffen , I) eig.: a) freundlich: convenire od. congredi inter se (absichtlich zusammenkommen, -gehen, sich treffen). – con currere inter se (zufällig zusammenstoßen). – convenire in unum locum (an einem Orte zusammenkommen). – mit jmd. ...
Zusammentreffen , das, concursio (das Zusammentreffen als Akt übh., z.B. stellarum: u. crebrae concursiones vocalium: u. fortuitorum). – concursus (das Aneinandergeraten als Zustand, auch der Soldaten im Kampf, u. übtr., calamitatum). – Ist ...
... (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg ... ... . ep. – b) als Feinde, sich (einander) nähern, zusammentreffen, iam agmina coibant, Curt.: cetera turba coit, Ov.: inter ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo), I) = σύνοδος, συμβολή, das Zusammenkommen, Zusammentreffen, die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, -kommen, I) im allg.: a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, I) im allg., das Zusammentreffen, u. zwar das feindliche, der Zusammenstoß, prima coitio est acerrima, Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a ...
... zusammenlangen, I) intr. zusammentreffen, 1) eig.: ubi viae competunt, Varr. LL. 6 ... ... , 1. – 2) übtr.: a) der Zeit nach zusammentreffen, in die Zeit fallen, messium feriae aestate non competunt, Suet.: ...
... einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, ... ... = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) ...
collātus , Abl. ū, m. (confero), das Zusammentragen, I) das feindliche Zusammentreffen, der Zusammenstoß, in collatu (sc. armorum), Auct. b. Hisp. 31, 2. – II) übtr., die ...
... ōnis, f. (concurro), das Zusammentreffen, -kommen, -stoßen, I) im allg.: facta est ... ... insbes.: als Redefig., in eadem verba impetus et concursio, das stürmende Zusammentreffen derselben Worte (wenn ein Wort mehrere Sätze anfängt, ein anderes wiederholt dieselben ...
... zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. ... ... , Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im ...
... , I) im allg., der Zusammentritt, das Zusammentreffen, die Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, ... ... inquinavit, Lact. 2, 14, 2. – c) das feindliche Zusammentreffen, der Angriff, ante congressum, Cic ...
... , I) im allg. (Ggstz. digressio), das Zusammentreffen mit jmd., die Zusammenkunft, hoc malum minus acerbum ... ... , Lact. 6, 20, 25. – c) das feindl. Zusammentreffen, der Angriff, das Treffen, prima ...
coadūnātio , ōnis, f. (coaduno), die Vereinigung, das Zusammentreffen, Cod. Iust. 5, 12, 31 extr. Arnob. iun. de deo trin. 2, 14, 19.
competentia , ae, f. (competo), das Zusammentreffen, a) der Teile unter sich, die Symmetrie, Gell. 1, 1, 3; vgl. Macr. somn. Scip. 1, 19, 21. – u. die ...
Zusammenstoßen , das, I) tr . collisus. – II) intr . concursus (das Zusammentreffen, auch das feindliche zweier Heere etc., u. übtr., vocalium). – conflictio. conflictus (das heftige Zusammenschlagen, z.B. duorum inter se corporum. ...
sympathisieren , consentire, mit jmd., cum alqo, miteinander, ... ... alci rei, miteinander, inter se (in einem Gefühl, in der Gesinnung zusammentreffen). – concordare, mit jmd., cum alqo, miteinander, inter se ...
zusammenrennen , s. zusammenlaufen, zusammenstoßen, zusammentreffen no. I, b.
zusammengeraten , mit jmd., s. zusammentreffen (freundlich u. feindlich), sich zanken.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro