Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eheverbindung

Eheverbindung [Georges-1910]

Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. Ehevertrag ... ... I. – Eheverlöbnis , s. Verlobung. – Ehevertrag , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eheverbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
internundinum

internundinum [Georges-1913]

internūndinum , ī, n. (inter u. nundinae), die Zeit zwischen zwei nundinae = sieben bis acht Tage, Macr. sat. 1, 16, 35. – Mar. Victorin. art. gr. 1, 4, 105. p. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internundinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
Zwischenstück

Zwischenstück [Georges-1910]

Zwischenstück , I) Stück übh. zwischen etc.; z.B. drei Türme mit dem ganzen Z. der Mauer waren niedergestürzt, tres turres quantumque inter eas muri erat prociderant. – II) = Intermezzo, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwischenstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
Vellaunodunum

Vellaunodunum [Georges-1913]

Vellaunodūnum , ī, n., eine Stadt in Gallia Lugdun., im Lande der Senones, zwischen Agedincum u. Cenabum, jetzt Château-Landon, Caes. b.G. 7, 11, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vellaunodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
hervorglänzen

hervorglänzen [Georges-1910]

hervorglänzen , effulgere od. (gleißend) enitere (eig. u. bildl.), zwischen, inter etc.; vgl. »hervorleuchten«. – hervorgrünen , s. hervorsprießen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorglänzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1294.
interordinium

interordinium [Georges-1913]

interōrdinium , iī, n. (inter u. ordo), der Raum zwischen zwei Baumreihen, Colum. 3, 13, 3 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interordinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
interscalmium

interscalmium [Georges-1913]

interscalmium , iī, n. (inter u. scalmus), der Zwischenraum zwischen den Ruderzapfen, Vitr. 1, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interscalmium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
Sogdiana regio

Sogdiana regio [Georges-1913]

Sogdiāna regio , eine Landschaft in Asien zwischen dem Jaxartes u. Oxus, westl. von Szythien, die auf ihrer Nordseite die Nordbucharei oder das Land der Usbeken u. Turkestan, gegen Südosten einen Teil von Kaschgar umfaßte, noch jetzt der schönste Teil des Landes Sogd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sogdiana regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705.
intercolumnium

intercolumnium [Georges-1913]

... u. columna), der Raum zwischen zwei Säulen, die Säulenweite, Cornif. rhet. 3 ... ... 5. Vulg. 1. regg. 7, 31: intercolumnia ambulationis, der Raum zwischen den Säulen des Ganges zum Auf- u. Abgehen, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercolumnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362.
intermenstruus

intermenstruus [Georges-1913]

inter-mēnstruus , a, um, zwischen zwei Monaten, intermenstruo tempore, zur Zeit des Mondwechsels, Cic. de rep. 1, 25: lunā intermenstruā dimidiāque, zur Zeit des Neumonds, Plin. 18, 322. – subst., intermēnstruum, ī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermenstruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 373.
interscapilium

interscapilium [Georges-1913]

interscapilium (interscapulium, interscapulum), iī, n. (inter u. scapula), der Raum zwischen den Schultern, die Schulterblattgräte, Apul. flor. 14. p. 16, 3 Kr. Hyg. astr. 3, 1 u.a. Cael. Aur. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interscapilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
hypotrachelium

hypotrachelium [Georges-1913]

hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτραχ ... ... des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr. 3, 2 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypotrachelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
consanguinitas

consanguinitas [Georges-1913]

cōnsanguinitās , ātis, f. (consanguineus), die Blutsfreundschaft, -verwandtschaft, Verwandtschaft, Verg., Liv. u.a.: zwischen Geschwistern, die Geschwisterschaft, ICt. – übtr., c. doctrinae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consanguinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
κνήμη

κνήμη [Pape-1880]

... der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147 ... ... 5, 4, 58 u. Folgde. – Auch von Pflanzen, der Schuß zwischen zwei Knoten, Theophr . – 2) die Speichen des Rades, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
κόππα

κόππα [Pape-1880]

κόππα , τό , ein Buchstabe des althellenischen Alphabets, der in ... ... sich aber auf korinthischen u. syrakusischen Münzen erhalten hat; es stand ursprünglich zwischen Π u. Ρ , dem phönicischhebräischen Koph u. dem lateinischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόππα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
δημός

δημός [Pape-1880]

δημός , ὁ , Fett. Talg, Schmeer; Ableitung ungewiß; über den Accent-Unterschied zwischen δῆμος und δημός s. δῆμος zu Ende. – Fett von Menschen, Hom. Iliad . 8, 380. 11, 818. 13, 832. 21, 127 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 564.
δοχμή

δοχμή [Pape-1880]

δοχμή , ἡ (δέχομαι ), ein Längenmaaß, Ar. Equ . 318, so weit man mit ausgespreizter Hand zwischen dem Daumen u. dem kleinen Finger fassen kann, wie Phot. lex . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
αὐλών

αὐλών [Pape-1880]

αὐλών , ῶνος, ὁ , bei Dichtern auch ἡ , s. Ath . V, 189 d, 1) jede vertiefte Gegend zwischen Bergen, Schlucht, Thal, H. h. Merc . 95; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
θέναρ

θέναρ [Pape-1880]

θέναρ , αρος, τό (vgl. ϑείνω ), die flache ... ... mit der man schlägt, Il . 5, 337; eigtl. die hohle Hand zwischen den Fingern u. der Handwurzel, Medic .; vgl. Poll . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
Parthenium mare

Parthenium mare [Georges-1913]

Parthenium mare oder pelagus (griech. το Παρθενικον πέλαγος), der östlichste Teil des mare internum, zwischen Ägypten u. Zypern, Amm. 14, 8, 10; 22, 16, 9. – od. der westlichste, Macr. sat. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthenium mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon