Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dubius

dubius [Georges-1913]

... dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: ... ... stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dubius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2300-2301.
Mittel

Mittel [Georges-1910]

Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695-1696.
dubito

dubito [Georges-1913]

dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin und her schwanken, u. zwar: I) in der Überzeugung = über etw. ungewiß sein, an od. über etw. zweifeln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dubito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2299-2300.
Phasis

Phasis [Georges-1913]

Phāsis , idis und idos, Akk. im und in (Φασις), I) m., Grenzfluß zwischen Kleinasien u. Kolchis, der in das Schwarze Meer mündet, j. Rion ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
foedus [2]

foedus [2] [Georges-1913]

... , I) eig.: a) zwischen Fürsten u. freien Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus ... ... foedere pax Caudina, sed per sponsionem facta est, Liv. – b) zwischen einzelnen, der Bund, Vertrag, die Bestimmung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807-2808.
Sciron

Sciron [Georges-1913]

Scīrōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Σκί ... ... Σκείρων), I) als Männername, A) ein berüchtigter Räuber auf den Meerfelsen zwischen Megaris und Attika, von Theseus getötet, Mela 2, 3, 7 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
citrus

citrus [Georges-1913]

citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als Gegengift diente, citri arbor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
pactio

pactio [Georges-1913]

... im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. Parteien, I) im allg.: victoriā pax, ... ... 14. – II) insbes.: A) der Kontrakt zwischen den Generalpächtern u. Einwohnern einer Provinz, pactiones conficere, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
Melita

Melita [Georges-1913]

Melita , ae, f. u. Melité , ēs, f ... ... (Μελίτη), I) (Form -ta) Insel zwischen Sizilien u. Afrika, mit einer gleichnam. Stadt, j. Malta, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859-860.
Phocis [2]

Phocis [2] [Georges-1913]

2. Phōcis , idis u. idos, f. (Φωκίς), Phocis, eine Landschaft des nördlichen Griechenlands zwischen Böotien u. Ätolien, Liv. 28, 5, 16. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691-1692.
Epirus

Epirus [Georges-1913]

Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπειρος), eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Peneus

Peneus [Georges-1913]

Pēnēus u. - ēos , ī, m. (Πη ... ... Hauptfluß Thessaliens u. übh. ganz Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt u. zwischen dem Olymp u. Öta in den thermäischen Busen mündet, j. Salambria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551-1552.
Aegina

Aegina [Georges-1913]

Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. Theb. ... ... ), f. (Αἴγινα), Insel im saron. Meerbusen, zwischen Attika u. Argolis, noch j. Aegina, Cic. de off. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Astura

Astura [Georges-1913]

Astura , ae, m. (Ἄστυρα), I) ein Fluß in Latium, der aus den Albanerbergen südwärts zwischen Antium u. Circeji ins Tyrrhen. Meer fließt, noch j. Astura, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen dem sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Phlius

Phlius [Georges-1913]

Phlīūs , ūntis, Akk. ūnta, f. (Φλιοῦς), unabhängige Stadt im Peloponnes zwischen Sicyonia u. Argolis, treue Bundesgenossin von Sparta, Liv. 28, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690-1691.
Bullis

Bullis [Georges-1913]

Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλίς od. Βύλλις), illyrische Stadt u. Landschaft zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bullis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
Olenus

Olenus [Georges-1913]

Ōlenus od. - os , ī, f. (Ὤλενος), I) Stadt in Achaja, zwischen Paträ u. Dyme, Olenum gen. bei Plin. 4, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335-1336.
Moeris [1]

Moeris [1] [Georges-1913]

1. Moeris , idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moeris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Attius

Attius [Georges-1913]

Attius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... bekanntesten: P. Attius Varus, ein Prätor in Afrika zur Zeit des Bürgerkriegs zwischen Cäsar u. Pompejus, eifriger Anhänger des letzteren, Caes. b. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 693.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon