109 Selbst-Beherrschung und Mäßigung und ihr letztes Motiv . – Ich finde nicht mehr als sechs ... ... nicht mehr stört, – und von da aus kann man vielleicht zur ersten Methode übergehen. Drittens kann man sich absichtlich einer wilden und unbändigen Befriedigung eines Triebes überlassen, ...
... ! – Unsere eigenen Erlebnisse mit dem Auge ansehen, mit dem wir sie anzusehen pflegen, wenn es die Erlebnisse anderer sind, – dies beruhigt sehr und ist eine ratsame Medizin. Dagegen die Erlebnisse anderer so ansehen und aufnehmen, wie als ob sie die unseren wären ...
... schmerzlich berühren kann, einen Menschen ganz allein in der Welt dastehen zu sehen. So sah ich neulich ein ... ... * * * Wenn ich morgens aufstehe, gehe ich sogleich wieder zu Bette. Ich befinde mich am ... ... selbst in dem Gegensatze faßt zwischen einem Ausgehen davon oder einem Nichtausgehen. Für die Zuhörer, die im ...
... die Strafe noch mehr als das Vergehen; das Verhängnis hinter einem Vergehen ist dergestalt gewachsen, daß ... ... vergreifen , – er hat nicht zurückzusehen, er hat überhaupt nicht zu sehen, er hat zu geben ... ... der Tugend, der Göttlichkeit zu geben... Ich sehe alle Philosophen, ich sehe die Wissenschaft auf den Knien vor der ...
... der zerstört, zerstören muß, weil ihn das Bestehende, ja alles Bestehen, alles Sein selbst, empört und aufreizt. ... ... nach einem Subjekt, einem Täter: alles Geschehen ein Tun – ehemals sah man in allem Geschehen Absichten, dies ist unsere älteste ...
... Zehn Minuten nach der kurzen Zeit des Aufstehens und Anziehens geht es wieder heraus in die Stuben, ... ... eingeladen. – Was lebet muß vergehen: Die Rose muß verwehen, Willst du sie einstmals sehen In Wonne auferstehen! – Den 20. August ...
... dann vergißt man leicht. Noch hat sie mich nicht gesehen; ich stehe an der andern Seite des ... ... folgte ihr. Doch hätte ich sie gern noch näher gesehen, ohne selber gesehen zu werden. Von einem ... ... Liebe, daß andre Menschen unser Geheimnis kennen, so daß es kein Geheimnis mehr ist. Erst wenn kein ...
... wie rasch die bleichen Gestalten verwelken. Aber welch ein Wunder ist hier geschehen! Er hat eine Jungfrau verführt, und sie ist ... ... ersteres, so steht sie außerhalb unseres Interesses. Mag sie in ein Magdalenen-Asyl gehen, oder wohin sie will, wir wollen's nicht wehren. So ...
... andre Maxime will hingegen, daß der Erzieher alle vorhandenen Kräfte heranziehe, pflege und untereinander in ein harmonisches ... ... für sich glänzen, ihr selber sollt in den vordersten Reihen stehen, ungeheures Gefolge wird euch umschwärmen, ... ... , nach meiner Vorstellung, Schopenhauer als Erzieher eigentlich erziehen soll. – 7 Aber um ...
... Begabung zusammenzubringen, um das ganze ungeheuer ausgespannte Gefilde zu durchlaufen und zu beherrschen. So ist denn jetzt ... ... sie als ein Ganzes ihrem bevorstehenden Untergange mit einer tragischen Gesinnung entgegengehe; in dieser höchsten Aufgabe ... ... gähnenden Rachen der unersättlichen Langeweile und Zerstreuungs-Gier eingehen zu sehen. Wie flach und gedanken-bar hier jede Wirkung ...
... im Meere des Werdens und Vergehens zu sehen glaubt. Ihr gebraucht Namen der Dinge, als ob sie ... ... könnte, von sich aus, nicht erst entstehen und kein Entstehen erklären. Also ist sowohl das Entstehen als das Vergehen durch die negativen Eigenschaften herbeigeführt. Daß aber das ...
... anders schließt als eine Regel aussagt, immer eher einen Fehler in der Regel suchen, als in dem von ihm wirklich ... ... als specielle Kenntniß der Organisation und Aktion der Vernunft. Als abgeschlossene, für sich bestehende, in sich vollendete, abgerundete und vollkommen sichere Disciplin ist ... ... sich dennoch bis auf unsere Zeit im Kredit einer für sich bestehenden, praktischen und höchst nöthigen Wissenschaft erhalten: ...
... persiflirte die menschliche Natur ganz vortrefflich, indem er bergaufgehend lachte, aber bergab gehend weinte. Ja, Kinder die sich wehe gethan, weinen oft nicht ... ... gesagt, weiter unten untersucht werden. Hieher gehört hingegen noch folgende für sich bestehende Betrachtung. Neben dem ... ... Tugend immer nur ein kluger, methodischer, weitsehender Egoismus; man mag es drehen wie man will ...
... Art sich uns darstellt als eine Vielheit gleichartiger, stets von Neuem entstehender und vergehender Wesen, in endloser Succession. Die Auffassung der Dinge mittelst und ... ... , die Farbe ihrer Nahrung. Ja, man könnte, im Vergleichen noch weiter gehend, behaupten, sie glichen Maschinen, die, was man ...
... und auch die Kirche und die christliche Ethik sehen eine zweite Ehe nur mit argwöhnischen Augen an. Das ist ... ... wollte, die ästhetische Gültigkeit der Ehe ist, und das, wodurch die Ehe sich von der ersten ... ... nicht gerade sehr ermunternd für die, die nun die Ehe miteinander eingehen wollen. Natürlich, die Kirche ...
... bestimmte Materie, Zeit und Ort beherrschen, giebt die Mechanik an. Es kann jetzt etwan ein starker Magnet auf ... ... einer andern ursprünglichen Kraft, dem Galvanismus anheimgefallen, der nun nach seinen Gesetzen sie beherrscht, durch seine Erscheinungen an ihr sich offenbart, von welchen ... ... hervortreten und sich einer bestimmten Materie, mit Verdrängung der bis dahin diese beherrschenden Kräfte, bemächtigen kann. Alle Zeit ...
... erzählt, wer sie sei, was der Handlung vorangehe, was bis jetzt geschehen, ja was im Verlaufe ... ... in die mystischen Fluten eines die ganze Welt allmählich überziehenden Geheimkultus. 13 Daß Sokrates eine enge Beziehung der Tendenz zu ... ... ihm verurteilt der Sokratismus ebenso die bestehende Kunst wie die bestehende Ethik: wohin er seine prüfenden Blicke richtet ...
... Namen – endlich bleiben wir mißtrauisch stehen und sehen ihn an: sollte es uns nicht ergangen sein, wie ... ... ihren imponierenden Apparaten den Zeughäusern mit ihren ungeheuren Geschützen und Kriegswerkzeugen: wir sehen Zurüstungen und eine emsige Betriebsamkeit, ... ... ein Wunsch, der hinzutritt – wehe jedem, der einen solchen Vorgang wirklich sehen wollte! Es ist eine ...
... heute noch in einer bummelig inkorrekten französischen Konvention: wie all unser Gehen, Stehen, Unterhalten, Kleiden und Wohnen anzeigt. Indem man zum ... ... seinem historischen Bereiche; kleine vorlaute Burschen sehen wir mit den Römern umgehen, als wären diese ihresgleichen: und ... ... sogenannte »historische Macht« immer eher in Frage gestellt und gehemmt als gefördert; denn sie pflegten sich ...
... , was einen Menschen zum Lachen bringt, so würde man bald einsehen, welches ungeheure Spatium jene Forderung in sich fasse. Wer jemals sein eignes ... ... Vaters traurigem Geschick, welches aus den zwei vorhergehenden Tragödien stets mitverstanden wird. Hier stehe ich wieder bei einer ganz besondern ... ... sich selbst: ihr Leben wollte sie gern ihrem Geheimnis opfern; jetzt fordert die Liebe es als Opfer. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro