Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... ou kat' axian autês haptontai; ou gar nothous edei haptesthai, alla gnêsious . (Eam ob rem ... ... Sôkratous kai Platônos, all' oute tôn eutelôn tinos, hoion rypou kai karphous, oute tôn pros ti, hoion meizonos kai hyperechontos; einai gar tas ideas noêseis theou aiônious te kai autoteleis . – (Definiunt autem ideam ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/[Motto] [Philosophie]

Nai ma ton hametera psycha paradonta tetraktyn, Pagan aenaou phyteôs, rizômat' echousan.

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 9.: [Motto]

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Viertes Hauptstück. Sprüche und Zwischenspiele/141-150 [Philosophie]

141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... 142 Das züchtigste Wort, das ich gehört habe: » Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps .« 143 ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 635-637.: 141-150

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/20. Objektivation des Willens im thierischen Organismus [Philosophie]

... ce que la stricte observation nous prouve. Je dis d'abord que l'effet de toute ... ... – Sein Resultat ist: La vie organique est le terme aboutissent, et le centre d' partent les passions. Nichts ... ... impulsions de l'organique. Mais vouloir par elle dénaturer le caractère, adoucir ou exalter les passions dont ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 286-315.: 20. Objektivation des Willens im thierischen Organismus

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... Dem also gemäß sagt Epiktetos mit Recht: Tarassei tous anthrôtous ou ta pragmata, allata peri tôn ... ... hamartias, dia tên basileian tôn ouranôn, makarioi houtoi eisin, hoi tou kosmou nêsteuontes . ... ... . ) anstellt, überein: Tên tou heterou physin apodeixantes ousan te, kai katakekermatismenên epi ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/43. Erblichkeit der Eigenschaften [Philosophie]

... – elle en avait de trop brillans pour son état u.s.w., und bringt dann ein allerliebstes Couplet von ihr bei. – D'Alembert war der uneheliche Sohn der ... ... folgende Stelle aus dem Voyage à Montbar, par Hérault de Séchelles , welche Flourens beibringt, in seiner Histoire des travaux de Buffon , ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 604-621.: 43. Erblichkeit der Eigenschaften

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

... tou propatoros katadikê; – – – epeidê ho proêgoumenos skopos tou theou ên, to mê dia gamou genesthai hêmas kai phthoras; hê ... ... der Ehe sich enthalten solle ( mê boulomenoi ton kosmon symplêroun, apechesthai gamou ). Dies nimmt nun Klemens, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/7. Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß [Philosophie]

... ê ouk estin adikia aphairesis agathou; ouden gar agathon aphaireton, oud' apoblêton, oud' heleton, oude lêiston. Eien oun, oud' adikeitai ho chrêstos, oud' hypo tou mochthêrou; anaphairetos gar. Leipetai toinyn ê mêdena adikeisthai kathapax, ê ton mochthêron hypo tou homoiou; alla tô mochthêrô oudenos metestin agathou; hê ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 85-109.: 7. Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß
Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand [Philosophie]

... der berühmte Vers des alten Philosophen Epicharmus: Nous horê kai nous akouei t' alla kôpha kai ... ... kai ôta pathous, an mê parê to phronoun, aisthêsin ou poiountos (quia affectio oculorum et aurium nullum affert ... ... sagt kurz zuvor: Stratônos tou physikou logos estin, apodeiknyôn hôs oud' aisthanesthai toparapan aneu ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 65-100.: § 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

... , daß das Leben nicht mehr im Ganzen wohnt. Das Wort wird souverän und springt aus dem Satz hinaus, der Satz greift über und verdunkelt ... ... Manieren dabei erinnern an die auch sonst für Wagners Stil heranziehbaren frères de Goncourt: man hat eine Art Erbarmen mit soviel Notstand ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

... Das Christentum bezeichnet damit einen Fortschritt in der psychologischen Verschärfung des Blicks: Larochefoucauld und Pascal. Es begriff die Wesensgleichheit ... ... damit die tugendhaften überhaupt möglich sind; man muß vivre, pour vivre pour autrui : Egoismus als Mittel zum Zweck; : man ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1869/32. An Carl von Gersdorff, 11.4.1869 [Philosophie]

... goldne Zeit der freien unumschränkten Tätigkeit, der souveränen Gegenwart, des Kunst- und Weltgenusses als unbeteiligter oder wenigstens schwach beteiligter Zuschauer ... ... obligaten Buckel der Professoren spüre ich noch nichts. Philister zu sein, anthrôpos amouros , Herdenmensch – davor behüte mich Zeus und alle Musen! Auch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1008-1009.: 32. An Carl von Gersdorff, 11.4.1869
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... Glücksäligkeit durch Geistesruhe, übereinstimmend mit sich selbst leben solle.( homologoumenôs zên; touto d' esti kath hena logon kai symphônon zên. ... ... et opinione . Cic. Tusc., 4, 6. Tarassei tous anthrôpous ou ta pragmata, allata peri tôn pragmatôn dogmata. (Perturbant ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Engländer und Preussen/13. [Philosophie]

... Herkunft dieser Distanzen, das Distanzgefühl selbst ist uns gemeinsam. Das Schimpfwort bourgeois im Munde des deutschen Arbeiters bezeichnet den, der seiner Meinung nach keine ... ... innere Unabhängigkeit verbunden ist. Ein System sozialer Pflichten verbürgt dem großdenkenden Menschen eine Souveränität der inneren Welt, die mit einem System ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 36-40.: 13.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/123. Die Erkenntnis mehr als ein Mittel [Philosophie]

123 Die Erkenntnis mehr als ein Mittel. ... ... Leidenschaft, sondern als Zustand und »Ethos« gilt. Ja es genügt oft schon amour-plaisir der Erkenntnis (Neugierde), es genügt amour-vanité , Gewöhnung an sie mit der Hinterabsicht auf Ehre und Brot, es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 125-126.: 123. Die Erkenntnis mehr als ein Mittel

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Fünftes Hauptstück. Zur Naturgeschichte der Moral/186-190 [Philosophie]

186 Die moralische Empfindung ist jetzt in Europa ebenso fein, spät, ... ... und überhaupt erst unter dem Druck christlicher Werturteile der Geschlechtstrieb sich bis zur Liebe ( amour-passion ) sublimiert hat. 190 Es gibt etwas in der Moral Platos ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 643-648.: 186-190

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Erstes Hauptstück. Von den Vorurteilen der Philosophen/11-20 [Philosophie]

... dormitiva, cujus est natura sensus assoupire. Aber dergleichen Antworten gehören in die Komödie, und es ist ... ... zu haben, der vom vorigen Jahrhundert in dieses hinüberströmte, kurz – » sensus assoupire «... 12 Was die materialistische Atomistik betrifft: so gehört dieselbe zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 574-584.: 11-20

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

... habe, so seinen Theismus von den Juden: Oida sou tous didaskalous, kan apoksyptein ethelês, – – – ... ... auf das Kausalgesetz: Sans ce grand principe nous ne pourrions jamais prouver l'existence de Dieu ... ... unter Anderm heißt es dort ausdrücklich: to de einai ouk ousia oudeni : d.h. existentia nunquam ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/133. [Philosophie]

133 Bevor wir diesen Zustand in seinen weiteren Folgen ... ... , noch Kind, sondern die angenehmen Empfindungen, die sie uns machen«, oder wie Larochefoucauld sagt: » si on croit aimer sa maîtresse pour l'amour d'elle, on est bien trompé. « Weshalb Handlungen der Liebe höher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 533-534.: 133.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/31. Vom Genie [Philosophie]

... si grandes, dit Mr. Fréd. Cuvier, que dans l'habitude nous sommes de juger des actions des animaux par les nôtres, nous prendrions le jeune animal pour un individu de l'âge, toutes les qualités morales de l'espèce sont ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 445-472.: 31. Vom Genie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon