Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/434. Fürsprache einlegen [Philosophie]

434 Fürsprache einlegen . – Für die großen Landschaftsmaler sind die anspruchslosen Gegenden da, ... ... und Menschheit müssen für alle die Kleinen, Mittelmäßigen und Ehrgeizigen unter ihren Verehrern Fürsprache einlegen, – aber der Große legt Fürsprache für die schlichten Dinge ein.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1225.: 434. Fürsprache einlegen

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/Improvisierte Ansprache [Philosophie]

Improvisierte Ansprache Wir feiern in dieser Stunde die Stiftung unsrer Gesellschaft. Wir freuen ... ... einen Augenblick verstummen und der Musik des Sturmes, seinem kecken Umlaufe, seiner kühn herausfordernden Sprache horchen; und dazu des trotzig empörten Meeres Gebrüll und des Waldes ängstliches Seufzen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 165-176.: Improvisierte Ansprache

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/104. Vom Klange der deutschen Sprache [Philosophie]

104 Vom Klange der deutschen Sprache. – Man weiß, ... ... einer gemeinsamen, nicht mehr dialektischen Sprache. Ich glaube, der Klang der deutschen Sprache war im Mittelalter und namentlich ... ... gerade von seiten des deutschen (und österreichischen) Adels, der mit der Muttersprache sich durchaus nicht begnügen konnte. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 110-111.: 104. Vom Klange der deutschen Sprache

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

... Banne des Alphabets‹, die gelernte Aussprache der Schriftsprache, bringt über der wirklichen Bauernsprache eine Art von gemeinsamem ... ... Es gibt] drei Wandertypen von Sprachen: Siedlerexpansion (deutsch), Handelssprachen (englisch), Verwaltungssprache (römisch). Es gibt ... ... 1. Mundarten und Gesellschaftssprachen, 2. Alltags- und Schriftsprachen, 3. Sprachentwicklung und politische Entwicklung der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/334. Im Gespräche [Philosophie]

334 Im Gespräche . – Ob man im Gespräche dem andern vornehmlich Recht gibt oder Unrecht, ist durchaus die Sache der Angewöhnung: das eine wie das andre hat Sinn.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 631.: 334. Im Gespräche

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/105. Sprache und Gefühl [Philosophie]

105 Sprache und Gefühl . – Daß die Sprache uns nicht zur Mitteilung des Gefühls gegeben ... ... im allgemeinen die Gottheit diese Scham versagte, sind doch die edleren in der Sprache des Gefühls einsilbiger und lassen einen Zwang merken: während die eigentlichen Gefühls- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 778.: 105. Sprache und Gefühl

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen [Philosophie]

II. Völker, Rassen, Sprachen

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 687-688.: 2. Völker, Rassen, Sprachen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/267. Viele Sprachen lernen [Philosophie]

267 Viele Sprachen lernen . – Viele Sprachen lernen füllt das Gedächtnis mit Worten statt mit ... ... finden: und in irgendeiner fernen Zukunft wird es eine neue Sprache, zuerst als Handelssprache, dann als Sprache des geistigen Verkehrs überhaupt, für alle geben, so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 611-612.: 267. Viele Sprachen lernen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/216. Gebärde und Sprache [Philosophie]

216 Gebärde und Sprache . – Älter als die Sprache ist das Nachmachen von Gebärden, welches ... ... noch, bei einer allgemeinen Zurückdrängung der Gebärdensprache und gebildeten Beherrschung der Muskeln, so stark ist, daß wir ein ... ... wiederum eine Symbolik der Gebärde entstehen: ich meine, man konnte über eine Tonzeichensprache sich verständigen, so zwar, daß man zuerst Ton und Gebärde ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 573-574.: 216. Gebärde und Sprache

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit [Philosophie]

55 Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit. – Jedes Wort ist ein Vorurteil.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 903.: 55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/11. Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft [Philosophie]

11 Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft . Die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der Kultur ... ... erhob: er meinte wirklich in der Sprache die Erkenntnis der Welt zu haben. Der Sprachbildner war nicht so ... ... die Dinge mit den Worten aus; in der Tat ist die Sprache die erste Stufe der Bemühung um die Wissenschaft. Der Glaube ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 453.: 11. Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Unglücklichste [Philosophie]

Der Unglücklichste Eine begeisterte Ansprache an die Symparanekrômenoi Peroration in den Freitagsversammlungen Wie bekannt, soll es irgendwo in England ein Grab geben, das sich weder durch ein großartiges Monument noch durch eine wehmütige Umgebung, sondern durch die kurze Inschrift – » ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 207-221.: Der Unglücklichste

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/12. [Philosophie]

... , das Sumerische in der eme-sal (Weibersprache) genannten Literatursprache ebenfalls; das Schriftchinesisch, das allen Umgangssprachen der chinesischen Welt gegenüber längst eine Sprache für sich bildet, ist ... ... : wir besitzen nur Reste von Schriftsprachen. Aus der ägyptischen und babylonischen Sprachenwelt gibt es noch Originale von ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 730-737.: 12.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/14. [Philosophie]

... Wissenschaft diese Aufgabe bisher nicht einmal entdeckt hat. Kultursprachen sind Sprachen des historischen Menschen. Ihr Schicksal ... ... ; es folgt der organischen Entwicklung streng bemessener Lebensläufe. Kultursprachen sind historische Sprachen. Das bedeutet einmal: es gibt kein geschichtliches ... ... untersucht worden. Jede Kultur findet bei ihrem Erwachen Bauernsprachen vor, Sprachen des stadtlosen Landes ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 741-745.: 14.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/3. Kapitel: Makrokosmos/2. Apollinische, faustische, magische Seele/8. [Philosophie]

8 Alle Kunst ist Ausdruckssprache. 27 Und zwar in ... ... in Satzgliederung und Versbau, sondern auch in Gebärdensprache und Bilderwahl, 32 von der Erzählungstechnik des vedischen, homerischen ... ... die durch und durch Ornament sind, Ausdruck nicht einer Rasse, sondern die Sprache einer Weltanschauung, durch und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 245-252.: 8.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Streitwagen- und Seevölker/Bronzezeit, Streitwagen, Heldentum [Philosophie]

... die Akkader und andere Stämme mit semitischer Sprache nach Norden trieb. Denn die Ausgangsgebiete der nord-eurasischen Kultur lagen dort, ... ... . Diese Streitwagenvölker sind für uns namenlos. Wir wissen nichts von ihren Sprachen. Nur ihr Ethos, ihre Seele ... ... starker Rasse. Senile verlieren sich an Fremdes!). Indogermanisch ist Sprache = Geist. Sprachen werden grammatisch von fremdem Denken umgeprägt, der Wortschatz vom ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 274-290.: Bronzezeit, Streitwagen, Heldentum

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

... und Übertragbarkeit zwischen lebenden Wesen – er ist die Quelle der Sprachen. Die Sprachen haben hier ihren Entstehungsherd: die Tonsprachen so gut als die Gebärden- und Blicksprachen. Das vollere Phänomen ist immer ... ... und Verminderung der Macht? Der Mechanismus ist nur eine Zeichensprache für die interne Tatsachen-Welt kämpfender und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... ich unterhalte doch in meinen Gesprächen eine geheimnisvolle Kommunikation mit ihnen, teils um diesen oder jenen Eindruck ihrer ... ... mehrere Einteilungsprinzipien denken. Man kann sie nach dem Laut einteilen. Leider reicht die Sprache im Verhältnis zu mei nen Beobachtungen nicht hin. Kaum glaube ich, daß die Sprachen der ganzen Welt den nötigen Vorrat von Onomatopoetika haben, um die Verschiedenheiten ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

... Musik und Leben ist nicht nur das einer Art Sprache zu einer andern Art Sprache, es ist auch das Verhältnis der vollkommnen ... ... wird es, wie mir scheint, auch mit der deutschen Sprache im ganzen besser stehn, als es jetzt ... ... in Erschöpfung. Beethoven zuerst ließ die Musik eine neue Sprache, die bisher verbotene Sprache der Leidenschaft reden: weil aber seine Kunst aus ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... , während in fast allen andern Sprachen dieser Unterschied nicht Statt findet und kakos , malus, cattivo, bad ... ... Als Bestätigung unsers paradoxen Satzes mag man bemerken, daß Ton und Worte der Sprache und Liebkosungen der reinen Liebe ganz zusammenfallen mit dem Tone ... ... und Asketen, die, bei gleicher innerer Erkenntniß, eine sehr verschiedene Sprache führten, gemäß den Dogmen, die sie ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon