553 Auf Umwegen . – Wohin will diese ganze Philosophie mit allen ihren Umwegen? Tut ... ... als intellektuelle Umwege derartig persönlicher Triebe? – Inzwischen sehe ich mit einem neuen Auge auf das heimliche und einsame Schwärmen eines Schmetterlings, hoch an den Felsenufern des Sees, ...
396 Auf der Jagd . – Jener ist auf der Jagd, angenehme Wahrheiten zu haschen, dieser – unangenehme. Aber auch der erstere hat mehr Vergnügen an der Jagd als an der Beute.
285 Wo hört das Ich auf ? – Die meisten nehmen eine Sache, die sie wissen , unter ihre Protektion, wie als ob das Wissen sie schon zu ihrem Eigentum mache. Die Aneignungslust des Ichgefühls hat keine Grenzen: die großen Männer reden so, als ...
557 Auf einen Feind los . – Wie gut klingen schlechte Musik und schlechte Gründe, wenn man auf einen Feind losmarschiert!
31 Der Stolz auf den Geist . – Der Stolz des Menschen, der sich gegen die Lehre der Abstammung von Tieren sträubt und zwischen Natur und Mensch die große Kluft legt, – dieser Stolz hat seinen Grund in einem Vorurteil über das, was ...
493 Auf dem eigenen Baume . – A: Ich habe bei den Gedanken keines Denkers ... ... müßte ein Narr sein, um die für mich schmackhaftesten Früchte zurückzusetzen, weil sie zufällig auf meinem Baume wachsen! – Und ich war einmal dieser Narr. – B ...
107 Unser Anrecht auf unsere Torheit . – Wie soll man ... ... und wichtigere Gebiete des Handelns man aufsteigt, um so unsicherer, folglich um so willkürlicher wird die Beantwortung sein. ... ... und dem Wie? gar nicht gestattet, laut zu werden? Sind wir nicht darauf hin erzogen, gerade dann ...
30 Das Recht auf Dummheit. – Der ermüdete und langsam atmende Arbeiter, der gutmütig blickt, ... ... Seebads, der Gletscher, Bayreuths... In solchen Zeitaltern hat die Kunst ein Recht auf reine Torheit – als eine Art Ferien für Geist, Witz und Gemüt ...
... aber lasse gerne ihn allein sitzen. Gerne laufe ich ihm davon; und, läuft man gut , so entläuft man ihm! Mit warmen Füßen und ... ... so klagen sie. Inzwischen laufe ich mit warmen Füßen kreuz und quer auf meinem Ölberge: im Sonnen ...
308 Sich nicht auf den Handel verstehen, ist vornehm . – Seine Tugend nur zum höchsten Preise verkaufen oder gar mit ihr Wucher treiben, als Lehrer, Beamter, Künstler, – macht aus Genie und Begabung eine Krämer-Angelegenheit. Mit seiner Weisheit ...
289 Auf die Schiffe! – Erwägt man, wie auf jeden einzelnen eine philosophische ... ... Grams und der Verdrießlichkeit gar nicht aufkommen läßt – so ruft man zuletzt verlangend aus: Oh daß doch viele ... ... und geübt hat – keine Beichtiger, Seelenbeschwörer und Sündenvergeber haben wir für sie aufzustellen! Sondern eine neue Gerechtigkeit ...
... Kombination nach gesehen zu haben. Darauf forderte er mich lebhaft auf, den Vortrag zu einem kleinen Buche ... ... Stachel des Lobes, das für mich auf dieser Laufbahn zu pflücken sei. Besonders einem meiner Umgebung mochte ... ... , ohne übrigens den Beweis dafür anzutreten. Wie ich ihn darauf auf jene total verwischte Schrift eines andren Blattes hinwies, auf ...
Achtes Hauptstück Ein Blick auf den Staat
Auf den glückseligen Inseln Die Feigen fallen von den Bäumen, sie ... ... Und aus dem Überflusse heraus ist es schön hinaus zu blicken auf ferne Meere. Einst sagte man Gott, wenn man auf ferne Meere blickte; nun aber lehrte ich euch sagen: Übermensch. Gott ...
VII. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation
... wir geborenen Rätselrater, die wir gleichsam auf den Bergen warten, zwischen Heute und Morgen hingestellt und in den ... ... selbst, daß er nicht hell ist, endlich dürfen unsre Schiffe wieder auslaufen, auf jede Gefahr hin auslaufen, jedes Wagnis des Erkennenden ist wieder erlaubt, das ...
29 Auf Gethsemane .- Das Schmerzlichste, was der Denker zu den Künstlern sagen kann, lautet: »könnt ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen ? «
357 Auf dem Altar der Versöhnung . – Es gibt Umstände, wo man eine Sache ... ... daß er gern das erste Anzeichen einer milderen Stimmung zur Versöhnung benützt und jene Sache auf dem Altar dieser Versöhnung opfert, an der ihm früher so viel gelegen war, ...
89 Auf den Gang achtgeben. – Der Gang der Sätze zeigt, ob der ... ... sich und früher gefunden wurde: damals als der Gedanke dem Autor zuerst aufleuchtete. So ist es häufig bei Goethe, der zu oft diktierte, wenn er müde war.
208 Auf dem Kopfe stehen . – Wenn wir die Wahrheit auf den Kopf stellen, bemerken wir gewöhnlich nicht, daß auch unser Kopf nicht dort steht, wo er stehen sollte.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro