24 L'art pour l'art. – Der Kampf ... ... der Kunst, gegen ihre Unterordnung unter die Moral. L'art pour l'art heißt: »der Teufel hole die ... ... man sie als zwecklos, als ziellos, als l'art pour l'art verstehn? – Eine Frage ...
22 L'ordre du jour pour le roi. – Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, der jetzt noch zu ruhen geruht. Seine Majestät hat heute schlechtes Wetter: wir werden uns hüten, es ...
... Hinneberg 391 2 Hirsch, E. 858 2 Hirzel, R. 169 1 , 405 1 ... ... , 945 1 Huart, C. 1093 3 Hübotter, F. 1081 1 Jackson, ... ... , Fr. 335 1 Kohl, H. 271 4 Koldewey, R. 264 1 Kornemann, E. 1071 1 Kretschmer ...
... : was bleibt von der Lyrik und Musik übrig? ... L'art pour l'art vielleicht: das virtuose Gequak kaltgestellter Frösche, ... ... da zurück. Das Häßliche, d. h. der Widerspruch zur Kunst, das, was ausgeschlossen wird von ... ... Präokkupation des »Glücks« (d. h. des »Heils der Seele«, d. h. seinen Zustand als Gefahr ...
... . Veröffentlicht im »Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1923/25«, Verlag C.H. Beck, München. EINFÜHRUNG ZU ERNST DROEMS »GESÄNGEN«, Verlag C.H. Beck, München 1920. PESSIMISMUS? Veröffentlicht in den »Preußischen ... ... GEDICHT UND BRIEF. Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1935. ...
... züchtigste Wort, das ich gehört habe: » Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps .« 143 ... ... 147 Aus alten florentinischen Novellen, überdies – aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone . Sacchetti Nov. ...
... . Er beginnt, die Werke von Matthias Claudius, W. H. Wackenroder und L. Tieck zu studieren. 1807 ... ... , Bd. 1, Leipzig 1937 u.ö. W. Abendroth, Schopenhauer, Reinbek bei Hamburg 1967 u.ö. W. Weimer ...
... , Starrheit, Flüssigkeit, Reaktion gegen das Licht u.s.f. Wenn wir nun die Baukunst , ... ... Vermittelung der Pfeiler kann es sein Streben zur Erdmasse hin befriedigen u.s.f. Aber eben auf diesen erzwungenen Umwegen, eben durch diese ... ... . 48 F. H. Jacobi. 49 Man sehe z ...
... ziehen nieder in die Tiefe, stumm fragend. H Im Takt. Lebhaft Da dringen von fern die Klänge des Hochzeitsmarsches ... ... , immer stürmischer. Hier liegt in dem Ermanarich/Drama der Punkt, wo L Sehr stürmisch Randwe in den Hochzeitssaal hereinstürzt, wütend Swanhild an sich ...
... , supremarum sensus nullus (De augm. sc., L. VI, c. 3). Ja, möchte vielleicht Einer entgegnen, ... ... de si bonne heure, décroit avec l'âge. L'orang-outang, lorsqu'il est jeune, nous étonne ... ... est de tous les singes comme de l'orang-outang. Dans tous, l'intelligence décroit à mesure ...
... das Organische in einer solchen Sympathie« u.s.w. – Einen Beleg zu diesem Consensus naturae giebt ... ... qui est la mêmechose , la considération de la sagesse divine dans l'ordre des choses . (Den Teufel auch, ... ... Bridgewater-treatise- Männer, den Lord Brougham u.s.w., ja, sogar noch R. Owen , in seiner ...
... Muth, oder Feigheit, Friedfertigkeit, oder Zanksucht, Versöhnlichkeit, oder Groll u.s.f. Danach stelle er die selbe Untersuchung an, an allen Denen ... ... Ueber Kants Mutter heißt es in der neuesten Biographie von F. W. Schubert : »Nach dem ... ... den Müttern einen starken Beleg Haller aufbewahrt, indem er anführt: E duabus patriciis sororibus, ob divitias ...
... un mari, des parens etc., les deux amans sont l'un à l'autre, de par ... ... erwähnen (Stob. ecl. eth., L. II, c. 7). Sogar dem Sokrates rühmt Plato, ... ... Philosophie (Ecl. eth., L. II , c. 7 in fine): pros tên rômên tôn ...
... to zêtoumenon; hên kai Platôn, hôs phasi, Laodamanti paredôken. k. t. l. (Methodi traduntur sequentes: pulcherrima quidem ea, quae per analysin ... ... wie wenn man aus dem Griechischen das η und ω verbannen und statt ihrer ε und o setzen wollte. Wer ...
... Zorn, Haß, Liebe, Freude, Trauer, Sehnsucht u.s.f. Sobald hingegen Phänomene der bloßen Erkenntniß ... ... ; Insekten, wenn sie nicht entrinnen können, stellen sich todt u.s.f. Genauer kann man diesen Einfluß kennen lernen ... ... storiche sagt: Da coloro, che pongono l'ingegno e il sapere al di sopra di tutte le umane qualità ...
... daß sie etwas ist, das im Grunde nicht seyn sollte; u.s.f. Ueberaus schön ist Byron's Ausdruck der Sache: ... ... Sonnenschein, mit ihren Bergen, Thälern, Ströhmen, Pflanzen, Thieren u.s.f. – Aber ist denn die Welt ein Guckkasten? ...
... von Irritabilität, ein Minimum von Sensibilität« (l. c., § 769). Das Herz gehört sowohl dem ... ... , dont chacune résulte; savoir, que dans l'une la prédominance ou l'infériorité d'un système, ... ... – S. 153: Le cerveau seul est l'organe de l'âme , et de l'âme dans toute la plénitude ...
... – Identität, Diversität, Indifferenz, – Denken, Seyn, Wesen u.s.f. Nicht nur gilt von Konstruktionen aus solchem Material ... ... Büchelchen De Diis et mundo , besonders c. c. 7, 12 et 17. Aber ein ... ... hypo tou mochthêrou; anaphairetos gar. Leipetai toinyn ê mêdena adikeisthai kathapax, ê ton mochthêron hypo tou homoiou; alla tô ...
... daß unser eigenes Wesen uns, d.h. eben unserm Intellekt, ein Räthsel ist, und daß das Individuum ... ... 58 Sancara, s. de theologumenis Vedanticorum, ed. F. H. H. Windischmann, p. 37. – Oupnekhat, Vol. I, ...
... durch Lichteindruck auf die Retina, oder Schalleindruck auf den Gehörnerven u.s.f. entsteht, ist im Wesentlichen einerlei: immer bleibt ... ... . Wenn etwas geschieht, d.h. ein neuer Zustand eintritt, d.h. etwas sich verändert ; ... ... entgegengesetzter Richtung gleichwirkende Stoßkräfte, oder + E und – E , oder Oxygen und Hydrogen im ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro