16 Erscheinung und Ding an sich . – Die Philosophen pflegen ... ... daß in der Erscheinung eben durchaus nicht das Ding an sich erscheine, und von jener auf dieses ... ... besinnt er sich: und jetzt scheinen ihm die Welt der Erfahrung und das Ding an sich so außerordentlich verschieden und getrennt, daß er ...
46 Das menschliche »Ding an sich «. – Das verwundbarste Ding und doch das unbesiegbarste ist die menschliche Eitelkeit: ja, durch die Verwundung wächst seine Kraft und kann zuletzt riesengroß werden.
... da er, als freier, d.h. als Ding an sich und deshalb dem Satz vom Grunde nicht unterworfener, in seinem ... ... Unser Inneres hingegen hat seine Wurzel in Dem, was nicht mehr Erscheinung, sondern Ding an sich ist, wohin daher die Formen der Erscheinung nicht reichen ... ... bloße Ausdehnung die Oberfläche ist. Der Wille als Ding an sich ist ganz und ungetheilt in jedem Wesen, ...
Vorwort Inmitten einer düstern und über die Maßen verantwortlichen Sache seine Heiterkeit ... ... ist nichts Kleines von Kunststück: und doch, was wäre nötiger als Heiterkeit? Kein Ding gerät, an dem nicht der Übermut seinen Teil hat. Das Zuviel von Kraft ...
236 Strafe . – Ein seltsames Ding, unsre Strafe! Sie reinigt nicht den Verbrecher, sie ist kein Ab büßen: im Gegenteil, sie beschmutzt mehr als das Verbrechen selber.
458 Das große Los . – Das ist etwas sehr Seltenes, aber ein Ding zum Entzücken: der Mensch nämlich mit schön gestaltetem Intellekte, welcher den Charakter, die Neigungen und auch die Erlebnisse hat, die zu einem solchen Intellekt gehören.
372 Zur Ehre der Kenner . – Sobald einer, ohne Kenner ... ... sofort protestieren: ob es nun Männlein oder Weiblein sei. Schwärmerei und Entzücken für ein Ding oder einen Menschen sind keine Argumente: Widerwille und Haß gegen sie auch nicht. ...
121 » Ursache und Wirkung! « – Auf diesem ... ... Intellekt ist ein Spiegel – geht etwas vor, das Regelmäßigkeit zeigt, ein bestimmtes Ding folgt jedesmal wieder auf ein anderes bestimmtes Ding – das nennen wir, wenn wir es wahrnehmen und nennen wollen, Ursache ...
261 Originalität . – Was ist Originalität? Etwas sehen , das ... ... aller Augen liegt. Wie die Menschen gewöhnlich sind, macht ihnen erst der Name ein Ding überhaupt sichtbar. – Die Originalen sind zumeist auch die Namengeber gewesen.
169 Offene Feinde. – Die Tapferkeit vor dem Feinde ist ein Ding für sich: damit kann man immer noch ein Feigling und ein unentschlossener Wirrkopf sein. So urteilte Napoleon in Hinsicht auf den »tapfersten Menschen«, der ihm bekannt sei, Murat – woraus sich ...
514 Die eherne Notwendigkeit . – Die eherne Notwendigkeit ist ein Ding, von dem die Menschen im Verlauf der Geschichte einsehen, daß es weder ehern noch notwendig ist.
... ist überhaupt wesentlich beschränkt und unvollkommen. Hingegen der Wille , als Ursprüngliches und Ding an sich, kann nie unvollkommen seyn; sondern jeder Willensakt ist ganz was er seyn kann. Vermöge der Einfachheit, die dem Willen als dem Ding an sich, dem Metaphysischen in der Erscheinung, ...
389 Am Trinktisch der Erfahrung. – Personen, welche aus angeborener Mäßigkeit jedes Glas halbausgetrunken stehen lassen, wollen nicht zugeben, daß jedes Ding in der Welt seine Neige und Hefe habe.
... Inwiefern der Tätige faul ist . – Ich glaube, daß jeder über jedes Ding, über welches Meinungen möglich sind, eine eigene Meinung haben muß, weil er selber ein eigenes, nur einmaliges Ding ist, das zu allen anderen Dingen eine neue, nie dagewesene Stellung einnimmt. ...
... einem völlig Unbekannten = x wird. Bei Locke ist demnach das Ding an sich zwar ein Farbloses, Klangloses, Geruchloses, Geschmackloses, ein weder Warmes ... ... Farben, Töne, Gerüche u.s.w. aus den Nerven der Sinnesorgane. Das Ding an sich ist bei Kant ein Raumloses, ...
11 Ein Wort noch gegen Kant als Moralist. ... ... Blässere, ward »Ideal«, ward »reiner Geist«, ward »absolutum«, ward »Ding an sich«... Verfall eines Gottes: Gott ward »Ding an sich«... 18 Der christliche Gottesbegriff – Gott als Krankengott, Gott ...
Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... Welt war (Wagner nimmt uns gleichsam als ob – –, er sagt ein Ding so oft, bis man verzweifelt – bis man's glaubt). Und nochmals: ...
Warum ich so klug bin 1 – Warum ich einiges mehr ... ... ich fände die deutsche Großstadt, dies gebaute Laster, wo nichts wächst, wo jedwedes Ding, Gutes und Schlimmes, eingeschleppt ist. Müßte ich nicht darüber zum Igel ...
... nichts zurückzustoßen – alles verletzt. Mensch und Ding kommen zudringlich nahe, die Erlebnisse treffen zu tief, die Erinnerung ist eine ... ... ist in solchen Zuständen die große Vernunft selbst. 7 Ein ander Ding ist der Krieg. Ich bin meiner Art nach kriegerisch. Angreifen gehört zu ...
DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... irgend etwas Geschriebenes hätte, mich daran zu halten. Ein Grund ist überhaupt ein sonderbares Ding. Sehe ich ihn mit meiner vollen Leidenschaft an, so wächst er empor zu ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro