327 Eine Fabel . – Der Don Juan der Erkenntnis: er ist noch von keinem Philosophen und Dichter entdeckt worden. Ihm fehlt die Liebe zu den Dingen, welche er erkennt, aber er hat Geist, Kitzel und Genuß an Jagd und Intrigen der Erkenntnis – ...
Wie die »wahre Welt« endlich zur Fabel wurde Geschichte eines Irrtums 1. Die wahre Welt, erreichbar für den Weisen, den Frommen, den Tugendhaften, – er lebt in ihr, er ist sie . (Älteste Form der Idee, relativ klug, simpel, überzeugend ...
39 Die Fabel von der intelligiblen Freiheit . – Die Geschichte der Empfindungen, vermöge deren wir jemanden verantwortlich machen, also der sogenannten moralischen Empfindungen, verläuft in folgenden Hauptphasen. Zuerst nennt man einzelne Handlungen gut oder böse ohne alle Rücksicht auf deren Motive, sondern allein ...
31 Ich habe meine Antwort auf das Problem vorweg gegeben. Die Voraussetzung ... ... machen können, daß an dem Anfange des Christentums die grobe Wundertäter- und Erlöser-Fabel steht – und daß alles Spirituale und Symbolische erst eine spätere Entwicklung ist? ...
Friedrich Nietzsche Homer und die klassische Philologie Ein Vortrag In Basel ... ... gilt, als etwa der Thebais oder eines andern zyklischen Epos. Andernteils lehrt die uralte Fabel von einem Wettkampfe Homers und Hesiods, daß man zwei epische Richtungen, ...
[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... und sein Ja in Hinsicht auf den Menschen. Der ganze absurde Rest von christlicher Fabel, Begriffs-Spinneweberei und Theologie geht uns nichts an; er könnte noch tausendmal absurder ...
Die vier großen Irrtümer 1 Irrtum der Verwechslung von Ursache und ... ... verdeckt, als daß es sie darstellt. Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion, zum Wortspiel: das hat ganz und gar aufgehört, zu ...
... und wunderbaren Wege liebe, aber zuletzt doch alles »herrlich hinausführe«. Diese neue Fabel vom lieben Gott, der bisher als Riesengeschlecht oder Moira verkannt worden sei ... ... – so daß sie demselben unverständlich, ja unverständig erscheinen müßten –, diese Fabel war eine so kühne Umkehrung und ein so gewagtes Paradoxum, ...
Friedrich Nietzsche Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn 1 In irgendeinem ... ... erstarrte das Gestirn, und die klugen Tiere mußten sterben. – So könnte jemand eine Fabel erfinden und würde doch nicht genügend illustriert haben, wie kläglich, wie schattenhaft und ...
189 Von der großen Politik . – Soviel auch der Nutzen und ... ... denen er seine Macht auslassen muß, böse ! – Hesiod hat in der Fabel von den Menschenaltern dasselbe Zeitalter, das der homerischen Helden, zweimal hintereinander gemalt und ...
Vorrede zur ersten Auflage. Wie dieses Buch zu lesen sei, um ... ... ein Mal die von den Philosophieprofessoren so klug ersonnene und ihnen unentbehrlich gewordene Fabel von einer unmittelbar und absolut erkennenden, anschauenden, oder vernehmenden Vernunft, die man ...
... philosophisches Dogma aus. Ebenfalls ist als eine tiefsinnige Allegorie von philosophischer Tendenz die Fabel von der Persephone anzusehn, die dadurch, daß sie in der Unterwelt einen ... ... dieser anheimfällt: solches wird besonders einleuchtend durch die allem Lobe unerreichbare Behandlung dieser Fabel, welche Goethe dem Triumph der Empfindsamkeit als Episode eingeflochten hat ...
261 Zu den Dingen, welche einem vornehmen Menschen vielleicht am schwersten zu ... ... auch die beste tiefste Liebe ist! – Es ist möglich, daß unter der heiligen Fabel und Verkleidung von Jesu Leben einer der schmerzlichsten Fälle vom Martyrium des Wissens ...
231 Das Lernen verwandelt uns, es tut das, was alle Ernährung ... ... dich immer am anziehendsten war, von dem dir immer wieder Gefahr droht! Deine alte Fabel könnte noch einmal zur »Geschichte« werden – noch einmal könnte eine ...
Kunst 209 Bau technik und Bau kunst ist zweierlei. Die ... ... bewußt wirkt, entweder Prahlen (Eitelkeit) oder Lügen (den andren foppen) oder Fabel (Freude am Phantasieren). Dagegen ist der Reiz des Metrischen an dem ...
... gewiß mit jener lächelnden Anbequemung, mit welcher der ehrliche gute Gellert in der Fabel von der Biene und der Henne das Lob der Poesie singt: ... ... Kunstform gegeben, das Vorbild des Romans : der als die unendlich gesteigerte äsopische Fabel zu bezeichnen ist, in der die Poesie in einer ähnlichen ...
38 Die Triebe durch die moralischen Urteile umgestaltet . – Derselbe Trieb ... ... empfand sie als blind und tückisch; Hesiod hat das Stärkste über sie in einer Fabel angedeutet, und zwar etwas so Befremdendes, daß kein neuerer Erklärer es verstanden hat ...
Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre 17. Oktober 1865 bis 10. August 1867 ... ... geht er ebenso frei als vorher. Es ist sehr leicht die Moral zu dieser Fabel zu finden und die nachfolgenden Blätter sollen zeigen, daß ich sie gefunden habe. ...
133 Bevor wir diesen Zustand in seinen weiteren Folgen uns vorlegen, wollen ... ... : der Maßstab, mit welchem in beiden Fällen gemessen wird, gehört ins Reich der Fabel. Fällt aber die Vorstellung Gottes weg, so auch das Gefühl der »Sünde« ...
Allgemeines Kulturwerden 1 Das Entscheidende ist das Weltgefühl, wortlos, instinktiv, ... ... Ahnen, sinnlich exakte Fantasie. Die Ahnung des Zahlenmäßigen ist anschaulich. Ebenso ist die Fabel eine Symbolik seelischer Vorgänge in Gestalt und Tun. Tiersymbolik. Ebenso sind die Rätsel ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro