Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/173. Corriger la fortune [Philosophie]

173 Corriger la fortune . – Es gibt schlimme Zufälligkeiten im Leben großer Künstler, welche zum Beispiel den Maler zwingen, sein bedeutendstes Bild nur als flüchtigen Gedanken zu skizzieren oder zum Beispiel Beethoven zwangen, uns in manchen großen Sonaten (wie in der großen B- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 560-561.: 173. Corriger la fortune

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Die fröhliche Wissenschaft (»la gaya scienza«)

Volltext von »Die fröhliche Wissenschaft«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Die fröhliche Wissenschaft [Philosophie]

Die fröhliche Wissenschaft (»la gaya scienza«) Die »Morgenröte« ist ein jasagendes Buch, tief, aber hell und gütig. Dasselbe gilt noch einmal und im höchsten Grade von der gaya scienza: fast in jedem Satz derselben halten sich Tiefsinn und Mutwillen zärtlich an der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1127-1128.: Die fröhliche Wissenschaft

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/267. An Peter Gast, 16.12.1888 [Philosophie]

... des Begriffs »Operette«. Spanische Operette. »La gran via « , zwei mal gehört, – Hauptzugstück von Madrid. ... ... zuletzt schon diese Psychologen-Antithese der Weg, um mich zu verstehn – la gran via ... Avenarius, dem ich mit einem boshaften Briefchen auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1340-1342.: 267. An Peter Gast, 16.12.1888

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante e la giovin principiante. Don Giovanni No. 4 Aria. Kaum kann ich Herr der Angst werden, die mich in diesem Augenblick ergreift, denn in meinem eignen Interesse ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/2. Renan [Philosophie]

2 Renan. – Theologie, oder die ... ... oder Nein allgemeinerer Art riskiert, mit peinlicher Regelmäßigkeit danebengreift. Er möchte zum Beispiel la science und la noblesse in eins verknüpfen; aber la science gehört zur Demokratie, das greift sich doch mit Händen. Er wünscht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 991-992.: 2. Renan

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/5. G. Eliot [Philosophie]

5 G. Eliot. – Sie sind den christlichen Gott los ... ... : das ist eine englische Folgerichtigkeit, wir wollen sie den Moral-Weiblein à la Eliot nicht verübeln. In England muß man sich für jede kleine Emanzipation von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 992-993.: 5. G. Eliot

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/427. Die Verschönerung der Wissenschaft [Philosophie]

427 Die Verschönerung der Wissenschaft . – Wie die Rokoko-Gartenkunst entstand ... ... Natur ist häßlich, wild, langweilig – auf! wir wollen sie verschönern!« ( embellir la nature ), – so entsteht aus dem Gefühl »die Wissenschaft ist häßlich, trocken ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1222.: 427. Die Verschönerung der Wissenschaft

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/132. Die ausklingende Christlichkeit in der Moral [Philosophie]

132 Die ausklingende Christlichkeit in der Moral . – » On n'est bon que par la pitié: il faut donc qu'il y ait quelque pitié dans tous nos sentiments « – so klingt jetzt die Moral! Und woher kommt das? – Daß der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1103-1104.: 132. Die ausklingende Christlichkeit in der Moral

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/[Motto] [Philosophie]

Tous les hommes désirent uniquement de se délivrer de la mort: ils ne savent pas se délivrer de la vie. Lao-tseu-Tao-te-king , ed. Stan. Julien , p. 184.

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 539.: [Motto]

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/214. Europäische Bücher [Philosophie]

214 Europäische Bücher. – Man ist beim Lesen von Montaigne, Larochefoucauld, La Bruyère, Fontenelle (namentlich der dialogues des morts ), Vauvenargues, Chamfort dem Altertum näher als bei irgendwelcher Gruppe von sechs Autoren anderer Völker. Durch jene sechs ist der Geist der letzten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 960-961.: 214. Europäische Bücher

Nietzsche, Friedrich/Wir Philologen [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Wir Philologen Die Muschel ist inwendig krumm, außen rauh; wenn ... ... sehe: vor dieser gedankenlosen Philisterei, die alles auffressen will. Il faut dire la vérité et s'immoler. (Voltaire) Nehmen wir einmal an, ...

Volltext von »Wir Philologen«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 323-332.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Vorrede [Philosophie]

Vorrede 1 In diesem Buche findet man einen »Unterirdischen« an ... ... ein andrer Jünger Rousseaus fühlte und bekannte, nämlich Robespierre, » de fonder sur la terre l'empire de la sagesse, de la justice et de la vertu « (Rede vom 7. Juni 1794). Andrerseits konnte man es, mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1011-1017.: Vorrede

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

... Ideal, ihre Wünschbarkeit... Höflicher gesagt: la philosophie ne suffit pas au grand nombre. Il lui faut la sainteté. – 4 – Ich erzähle noch die ... ... was wir Halkyonier bei Wagner vermissen – la gaya scienza ; die leichten Füße; Witz, Feuer, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Moral als Widernatur [Philosophie]

Moral als Widernatur 1 Alle Passionen haben eine Zeit, wo sie ... ... , um sich ein Maß in ihr auflegen zu können: von jenen Naturen, die la Trappe nötig haben, im Gleichnis gesprochen (und ohne Gleichnis–), irgendeine endgültige Feindschafts- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 965-971.: Moral als Widernatur

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

... mehrere Personen auseinander. Die Religion ist ein Fall der » altération de la personnalité «. Eine Art Furcht – und Schreckgefühl vor sich selbst... ... ... des wissenschaftlichen Menschen. – Einfluß des Alters; depressive Gewohnheiten (Stubenhocken à la Kant; Überarbeitung; unzureichende Ernährung des Gehirns; Lesen). Wesentlicher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

... Resignation« (– oder auch halb medizinische, halb moralische Affekt-Ausladungen á la Aristoteles). Endlich: die Kunst des Furchtbaren, insofern sie die Nerven ... ... diesem Jahrhundert hat das Weib jene Schwenkung zur Literatur gewagt (– vers la canaille plumière écrivassière, mit dem alten Mirabeau zu reden): ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

... Ungeheuern mit einem innerlichen Spott begegnen; déniaiser la vertu – geheimes Vergnügen. Sich um sich selber rollen; kein Wunsch ... ... Unternehmungen befähigt, zerbricht und verkümmert die mittelmäßigen : – der Zweifel – la largeur de cœur – das Experiment – die Independenz. [904] ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

... Jahrhunderts (Herrschaft von cœur über la tête, Sensualismus in der Erkenntnistheorie, altruistische Schwärmerei). Daß ... ... Toleranz (für »Unfähigkeit zu Ja und Nein«); la largeur de sympathie (= ein Drittel Indifferenz, ein Drittel Neugierde, ein ... ... Augustin Thierry las 1814 das, was de Montlosier in seinem Werke De la Monarchie française gesagt hatte: er antwortete mit einem Schrei ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

[27] Die wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der ... ... 'histoire, l'autre des scènes de mœurs, celui-ci traduit des religions, celui- une philosophie. Jener ahmt Raffael nach, ein anderer die ersten italienischen Meister; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon