Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/368. Das Talent zur Freundschaft [Philosophie]

368 Das Talent zur Freundschaft . – Unter den Menschen, welche ... ... zwei Typen hervor. Der eine ist in einem fortwährenden Aufsteigen und findet für jede Phase seiner Entwicklung einen genau zugehörigen Freund. Die Reihe von Freunden, welche er auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 640.: 368. Das Talent zur Freundschaft

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/26. Die Reaktion als Fortschritt [Philosophie]

26 Die Reaktion als Fortschritt . – Mitunter erscheinen schroffe, gewaltsame und fortreißende, aber trotzdem zurückgebliebene Geister, welche eine vergangene Phase der Menschheit noch einmal herauf beschwören: sie dienen zum Beweis, daß die neuen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 466-467.: 26. Die Reaktion als Fortschritt
Nietzsche, Friedrich/Biographie

Nietzsche, Friedrich/Biographie [Philosophie]

... Geister«. Damit ist Nietzsche in die zweite Phase seines Schaffens eingetreten, die »aufklärerische« oder »positivistische«. Er kritisiert und ... ... Nach wenigen Tagen klingt die – in der Terminologie der Psychiatrie – »produktive Phase« von Nietzsches Erkrankung ab, und er fällt in einen Dämmerzustand, der ...

Biografie von Friedrich Nietzsche

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Vorwort [Philosophie]

Vorwort zur 33.–47. Auflage (Neubearbeitung) Am Schlusse einer Arbeit, die ... ... , bezeichnet in strengster Wortbedeutung und im Hinblick auf den Untergang der Antike eine welthistorische Phase vom Umfang mehrerer Jahrhunderte, in deren Anfang wir gegenwärtig stehen. Die Ereignisse ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963.: Vorwort

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

[14] Wenn man auch noch so bescheiden in ... ... wichtige Stufe in ihrer Entnaturalisierung: sie erscheint selbst als letzter Wert. In dieser Phase hat sie die Religion mit sich durchdrungen: im Judentum z. B. Und ebenso gibt es eine Phase, wo sie die Religion wieder von sich abtrennt und wo ihr kein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

[27] Die wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der ... ... auf eine andre Zelle, ein andres Organ ausübt. Es ist die Phase der Bescheidenheit des Bewußtseins. Zuletzt verstehen wir das bewußte Ich selber nur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ... ... sein Leben lang jeder Gestaltung von Parteien ausgewichen ist, wie sich aber hinter jeder Phase seiner Kunst ein Kreis von Anhängern zusammenschloß, scheinbar um ihn nun auf dieser Phase festzuhalten. Er ging immer mitten durch sie hindurch und ließ sich nicht binden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Revolution/7. [Philosophie]

... die Schwingung, das Crescendo oder Decrescendo jeder Phase unbedingt kennen. Wer sich einmal vergreift, hat die Entscheidung aus der Hand ... ... . Vaterland und Revolution waren 1792 identisch, 1919 sind es Gegensätze. Jede neue Phase vollzieht sich unter dem Druck einer feindlichen Kombination. Die englische Revolution spielte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 18-22.: 7.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/8. Neue Mächte [Philosophie]

8. Neue Mächte In diesem Zeitalter des Übergangs, der Formlosigkeit »zwischen ... ... weißen Völker, jetzt wo der Kampf um den Stillen Ozean eben in die entscheidende Phase tritt? Sollte es seine alte Offensivkraft noch besitzen, dann ist es in Verbindung ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 71-79.: 8. Neue Mächte

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/13. Der Klassenkampf beginnt um 1770 [Philosophie]

13. Der Klassenkampf beginnt um 1770 Damit sind die Voraussetzungen gewonnen, ... ... In Wirklichkeit ist er in Westeuropa entstanden, und zwar mit folgerichtiger Notwendigkeit als letzte Phase der liberalen Demokratie von 1770 und als letzter Triumph des politischen Rationalismus, das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 112-126.: 13. Der Klassenkampf beginnt um 1770

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Erste Abhandlung: »Gut und Böse«, »Gut und Schlecht«/1-10 [Philosophie]

1 – Diese englischen Psychologen, denen man bisher auch die einzigen Versuche ... ... ist; dann, mit einer subjektiven Wendung, den Wahren als den Wahrhaftigen: in dieser Phase der Begriffs-Verwandlung wird es zum Schlag- und Stichwort des Adels und geht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 771-785.: 1-10

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/111. Ursprung des religiösen Kultus [Philosophie]

111 Ursprung des religiösen Kultus . – Versetzen wir uns in die ... ... – sie dämmert erst bei den älteren Griechen, das heißt in einer sehr späten Phase der Menschheit, in der Konzeption der über den Göttern thronenden Moira . Wenn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 521-524.: 111. Ursprung des religiösen Kultus

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/268. Zur Kriegsgeschichte des Individuums [Philosophie]

268 Zur Kriegsgeschichte des Individuums . – Wir finden in ein einzelnes ... ... so wird dieser Kampf im einzelnen Individuum am erbittertsten sein; hier schreitet jede neue Phase über die früheren mit grausamer Ungerechtigkeit und Verkennung von deren Mitteln und Zielen hinweg ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 612.: 268. Zur Kriegsgeschichte des Individuums

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität [Philosophie]

94 Die drei Phasen der bisherigen Moralität . – Es ist das ... ... er sich ein, unterwirft sich gemeinsamen Empfindungen, und das erhebt ihn hoch über die Phase, in der nur die persönlich verstandene Nützlichkeit ihn leitete: er achtet und will ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 502-503.: 94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14