Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/67. Preis der Gläubigen [Philosophie]

67 Preis der Gläubigen . – Wer solchen Wert darauf legt, ... ... den Himmel für diesen Glauben gewährleistet, und jedermann, sei es selbst ein Schächer am Kreuze, – der muß an einem furchtbaren Zweifel gelitten und jede Art ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1054-1055.: 67. Preis der Gläubigen

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/31-40 [Philosophie]

... , in denen, die ihm Böses tun. Die Worte zum Schächer am Kreuz enthalten das ganze Evangelium. »Das ist wahrlich ein göttlicher Mensch gewesen, ein Kind Gottes!« – sagt der Schächer. »Wenn du dies fühlst« – antwortet der Erlöser – »so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1192-1203.: 31-40

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... jederzeit kommt und jederzeit noch nicht da ist... [161] Der Schächer am Kreuz : – wenn der Verbrecher selbst, der einen schmerzhaften Tod leidet, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1869/30. An Erwin Rohde, 16.1.1869 [Philosophie]

30. An Erwin Rohde [Leipzig, 16. Januar 1869] ... ... nächsten Monaten zu tun habe! Schopenhauer lächelt ob dieses Stoßseufzers: denn was bringen wir Schächer mit unsrer polypragmosynê zustande! Und so lebe wohl und verzeih, wenn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1003-1005.: 30. An Erwin Rohde, 16.1.1869

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Dritter Vortrag [Philosophie]

Dritter Vortrag (Gehalten am 27. Februar 1872) Verehrte Anwesende! Das ... ... Gläubige, welche behaupten, daß er dem Äschylus ›kongenial‹ sei, er, der dichtende Schächer! Wieder ein andrer spürt mit dem argwöhnischen Auge eines Polizeimanns nach allen Widersprüchen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 214-229.: Dritter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/[Aus den Jahren 1868-69] [Philosophie]

[Aus den Jahren 1868/69] Was ich fürchte, ist nicht die ... ... kennen: ich hätte den Gedanken weit weggeworfen, jemals einer Wissenschaft anzugehören, der solche Schächer dienen. So aber lebten vor meinen Augen Philologen, wie Steinhart, Keil, Corssen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 148-154.: [Aus den Jahren 1868-69]

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/50. Epiphilosophie [Philosophie]

Kapitel 50. Epiphilosophie Am Schlusse meiner Darstellung mögen einige Betrachtungen über ... ... keineswegs der Jehova, vielmehr ist es gleichsam der gekreuzigte Heiland, oder aber der gekreuzigte Schacher, je nachdem es sich entscheidet: demzufolge stimmt meine Ethik auch zur Christlichen durchweg ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977.: 50. Epiphilosophie

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Gespräch mit den Königen [Philosophie]

Gespräch mit den Königen 1 Zarathustra war noch keine Stunde in seinen ... ... , Schaumünzen für die Dümmsten und die Schlauesten und wer heute alles mit der Macht Schacher treibt! Wir sind nicht die Ersten – und müssen es doch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 483-487.: Gespräch mit den Königen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8