Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/72. An Erwin Rohde, 25.10.1872 [Philosophie]

72. An Erwin Rohde Basel, den 25. Oktober 1872 ... ... erste Erregung überwunden, die mir beinahe eine Unverdaulichkeit zugezogen hätte – es wäre doch schade gewesen, wenn ich an dieser herrlichen Weinbeere erstickt wäre, nicht wahr? Nun ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1073-1075.: 72. An Erwin Rohde, 25.10.1872

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so klug bin [Philosophie]

Warum ich so klug bin 1 – Warum ich einiges mehr ... ... ich eigentlich alle diese kleinen und nach herkömmlichem Urteil gleichgültigen Dinge erzählt habe: ich schade mir selbst damit, um so mehr, wenn ich große Aufgaben zu vertreten bestimmt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1082-1099.: Warum ich so klug bin

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[18] [Philosophie]

[18] Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es ... ... wesentliche Forderung gestellt, daß der Mensch nichts Böses tue, daß er unter keinen Umständen schade, schaden wolle. Als Weg dazu gilt: die Verschneidung aller Möglichkeit zur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 795-830.: [18]

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/238. An Peter Gast, 31.5.1888 [Philosophie]

238. An Peter Gast Turin, Donnerstag [31. Mai 1888] ... ... würde nie ein Philologe auf einen solchen Einfall geraten können. – Es ist wirklich schade, daß Sie nicht eine Ausschweifung ins Cadore gemacht haben statt ins Papierschwärzerische. Mein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1295-1297.: 238. An Peter Gast, 31.5.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/242. An Franz Overbeck, 20.7.1888 [Philosophie]

242. An Franz Overbeck Sils, den 20. Juli 1888 ... ... Derselbe F. hatte jahrelang eine Höllenangst, daß seine Beziehung zu mir ihm bei Wagner schade; ein paar Jahre vorher, wo mein Einfluß in der wagnerischen Welt unbestreitbar war ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1302-1304.: 242. An Franz Overbeck, 20.7.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870 [Philosophie]

47. An Erwin Rohde Basel, Mittwoch, circa den 27. ... ... verstehen uns? Nicht? Und Du nimmst mir nichts krumm? Es wäre weiß Gott schade. Adieu teurer Freund F. N. Meinen festlichen Geburtstagsgruß noch zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1031-1033.: 47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1886/203. An Franz Overbeck, Sommer 1886 [Philosophie]

203. An Franz Overbeck [Sils-Maria, Sommer 1886] ... ... hat etwas Vorsichtiges und Feines, das Du nicht leicht wo anders wieder finden könntest. Schade, daß dieser Ort mir klimatisch so unmöglich ist: denn mit wem redete ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1239-1242.: 203. An Franz Overbeck, Sommer 1886

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1874/85. An Carl von Gersdorff, 4.7.1874 [Philosophie]

85. An Carl von Gersdorff [Basel,] 4. Juli 1874 ... ... kleine Aufmunterung bedarf. Dagegen ist alles schon im schönen Zusammenhang, es wäre schade, wenn ich's verdürbe oder vergäße. Wahrscheinlich gehe ich mit meiner Schwester etwas ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1098-1100.: 85. An Carl von Gersdorff, 4.7.1874

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Versuch einer Selbstkritik [Philosophie]

Versuch einer Selbstkritik 1 Was auch diesem fragwürdigen Buche zugrunde liegen mag ... ... Sie hätte singen sollen, diese »neue Seele« – und nicht reden! Wie schade, daß ich, was ich damals zu sagen hatte, es nicht als Dichter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 9-19.: Versuch einer Selbstkritik

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1885/200. An Heinrich von Stein, 15.10.1885 [Philosophie]

200. An Heinrich von Stein Leipzig, den 15. Oktober 1885 ... ... Reeischen Buches zu schmecken weiß. Dies ist der »philosophische habitus«. – Schade, daß nicht mehr »Inhalt« in einem solchen Habit steckt! Unter Deutschen aber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1236-1237.: 200. An Heinrich von Stein, 15.10.1885

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... besten einen guten Freier an den Hals. Ein Aberglaube, wenn man meint, das schade einem jungen Mädchen. – Am besten wär's, wenn sie noch nie ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1861/3. An Elisabeth Nietzsche, Ende November 1861 [Philosophie]

3. An Elisabeth Nietzsche [Pforta, Ende November 1861] ... ... vorschlagen. Freust Du Dich nicht ganz entsetzlich auf Weihnachten? Es ist freilich schade, daß ich mir nichts Musikalisches wünschen kann. Ich werde mir aber in den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 933-934.: 3. An Elisabeth Nietzsche, Ende November 1861

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1868/27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868 [Philosophie]

27. An Paul Deussen [Leipzig, zweite Oktoberhälfte 1868] ... ... betrachte ich Philologie als Mißgeburt der Göttin Philosophie, erzeugt mit einem Idioten oder Kretin. Schade, daß Plato nicht schon denselben mithos erdacht hat: dem würdest Du eher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 992-995.: 27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Meine Ferienreise [Philosophie]

Meine Ferienreise Pforta 1860. Hundstage Früh um drei Uhr standen wir ... ... geendet, in vieler Beziehung die angenehmste, die ich seit längerer Zeit gemacht habe. Schade nur, daß mir der letzte Tag der Zurückreise so unangenehm verging! Den andern ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 78-88.: Meine Ferienreise

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt.. [Philosophie]

Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt... Ha! ... ... Huh!... Es ist dahin, auf ewig dahin, das andre Beinchen! O schade um dies liebliche andre Beinchen! Wo – mag es wohl weilen und verlassen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1243-1248.: Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt..

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom bleichen Verbrecher [Philosophie]

Vom bleichen Verbrecher Ihr wollt nicht töten, ihr Richter und Opferer, ... ... und wollte leiden machen. Aber dies will nicht in eure Ohren: euren Guten schade es, sagt ihr mir. Aber was liegt mir an euren Guten! Vieles ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 303-305.: Vom bleichen Verbrecher

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Vorwort ... ... , der später zu beweisen sein wird – daß ein Übermaß der Historie dem Lebendigen schade. In dreierlei Hinsicht gehört die Historie dem Lebendigen: sie gehört ihm als dem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/141. [Philosophie]

141 Das gewöhnlichste Mittel, welches der Asket und Heilige anwendet, um ... ... hindurch die Christen mit bösem Gewissen Kinder zeugten; wodurch gewiß der Menschheit ein großer Schade angetan worden ist. Und doch steht hier die Wahrheit ganz auf dem Kopfe: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 539-542.: 141.

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Unter Töchtern der Wüste [Philosophie]

Unter Töchtern der Wüste 1 »Gehe nicht davon!« sagte da der ... ... verloren! Es ist dahin! Auf ewig dahin! Das andre Bein! O schade um das liebliche andere Bein! Wo – mag es wohl weilen und verlassen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 539-544.: Unter Töchtern der Wüste

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Einige Ausblicke [Philosophie]

Einige Ausblicke 129 Mit der Kulturseele beginnt die Menge unlösbarer tragischer ... ... einen großen Nationalökonomen statt eines großen Schauspielers zu haben. Unser Schicksal war Nietzsche. Wie schade; wir hätten sonst um 1914 eine offizielle deutsche Philosophie gehabt, die ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 478-491.: Einige Ausblicke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon