Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/573. Sich häuten [Philosophie]

573 Sich häuten . – Die Schlange, welche sich nicht häuten kann, geht zugrunde. Ebenso die Geister, welche man verhindert, ihre Meinungen zu wechseln; sie hören auf, Geist zu sein.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1278-1279.: 573. Sich häuten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/259. Aus dem Paradiese [Philosophie]

259 Aus dem Paradiese . – »Gut und Böse sind die Vorurteile Gottes« – sagte die Schlange.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 157-158.: 259. Aus dem Paradiese

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/62. Mitfreude [Philosophie]

62 Mitfreude . – Die Schlange, die uns sticht, meint uns wehe zu tun und freut sich dabei; das niedrigste Tier kann sich fremden Schmerz vorstellen. Aber fremde Freude sich vorstellen und sich dabei freuen ist das höchste Vorrecht der höchsten Tiere und wieder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 764.: 62. Mitfreude

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/8. Bei der dritten Häutung [Philosophie]

8 Bei der dritten Häutung Schon krümmt und bricht sich mir ... ... Drange, So viel sie Erde schon verdaut, Nach Erd in mir die Schlange. Schon kriech ich zwischen Stein und Gras Hungrig auf krummer Fährte, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 18.: 8. Bei der dritten Häutung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/11. Das Sprichwort spricht [Philosophie]

11 Das Sprichwort spricht Scharf und milde, grob und fein, Vertraut und seltsam, schmutzig und rein, Der Narren und Weisen Stelldichein: Dies alles bin ich, will ich sein, Taube zugleich, Schlange und Schwein!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 19.: 11. Das Sprichwort spricht

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/498. Bedingung des Heroentums [Philosophie]

498 Bedingung des Heroentums . – Wenn einer zum Helden werden will, so muß die Schlange vorher zum Drachen geworden sein, sonst fehlt ihm sein rechter Feind.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 695.: 498. Bedingung des Heroentums

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/41-50 [Philosophie]

41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... Weib war der zweite Fehlgriff Gottes. – »Das Weib ist seinem Wesen nach Schlange, Heva« – das weiß jeder Priester; »vom Weib kommt jedes Unheil ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1203-1216.: 41-50

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Jenseits von Gut und Böse [Philosophie]

Jenseits von Gut und Böse Vorspiel einer Philosophie der Zukunft 1 ... ... denn ich rede selten als Theologe – war es Gott selber, der sich als Schlange am Ende seines Tagewerks unter den Baum der Erkenntnis legte: er erholte sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1141-1143.: Jenseits von Gut und Böse

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Das Feuerzeichen [Philosophie]

Das Feuerzeichen Hier, wo zwischen Meeren die Insel wuchs, ein Opferstein ... ... züngelt ihre Gier, nach immer reineren Höhen biegt sie den Hals – eine Schlange gerad aufgerichtet vor Ungeduld: dieses Zeichen stellte ich vor mich hin. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1253-1254.: Das Feuerzeichen

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... ' ebenfalls) den Wert des Kürzesten und Vergänglichsten, das verführerische Goldaufblitzen am Bauch der Schlange vita – [577] Franz von Assisi: verliebt, populär ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[19] [Philosophie]

[19] Der moderne Künstler, in seiner Physiologie dem Hysterismus nächstverwandt ... ... , die dumme Notwendigkeit... Gegen diese Betrachtung empört sich etwas in uns; die Schlange Eitelkeit redet uns zu »das alles muß falsch sein: denn es empört ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 830-838.: [19]

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Zwischen Raubvögeln [Philosophie]

Zwischen Raubvögeln Wer hier hinab will, wie schnell schluckt den die ... ... mit dem Strick deiner Weisheit? Was locktest du dich ins Paradies der alten Schlange? Was schlichst du dich ein in dich – in dich? ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1249-1253.: Zwischen Raubvögeln

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zarathustras Vorrede [Philosophie]

... Adler zog in weiten Kreisen durch die Luft, und an ihm hing eine Schlange, nicht einer Beute gleich, sondern einer Freundin: denn sie hielt sich ... ... Möchte ich klüger sein! Möchte ich klug von Grund aus sein, gleich meiner Schlange! Aber Unmögliches bitte ich da: so bitte ich denn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 277-293.: Zarathustras Vorrede

Nietzsche, Friedrich/Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn 1 In irgendeinem ... ... Übertragungen! Wie weit hinausgeflogen über den Kanon der Gewißheit! Wir reden von einer »Schlange«: die Bezeichnung trifft nichts als das Sichwinden, könnte also auch dem Wurme zukommen ...

Volltext von »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/77. Von den Seelen-Martern [Philosophie]

77 Von den Seelen-Martern. – Bei irgendwelchen Martern, die ... ... mehr entrinnen können. Ihm zeigen sich entsetzliche Ankündiger: vielleicht ein Storch, der eine Schlange im Schnabel hält und noch zögert , sie zu verschlucken. Oder die Natur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1063-1065.: 77. Von den Seelen-Martern

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

Pforta Den 6. August 1859 Wider das Heimweh, (nach Prof. ... ... ist dort wirklich wunderschön, das Tal wie ein Blumenteppich, auf dem sich eine silberne Schlange hinschlängelt. Die grauen Wächter der Vergangenheit blicken öde auf das neue Leben, das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/3. Margarete [Philosophie]

3. Margarete Diese Jungfrau ist uns aus Goethes Faust bekannt geworden. Sie war ein einfaches Mädchen aus bürgerlichem Stande, nicht wie Elvira für ... ... wer es selber erfahren hat, weiß, was der leiden muß, der von einer Schlange gebissen wurde.

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 199-207.: 3. Margarete
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem ... ... ferne für ein Wasser hält, oder auch dem hingeworfenen Strick, den er für eine Schlange ansieht.« (Diese Gleichnisse finden sich in unzähligen Stellen der Veden und Puranas wiederholt ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/84. Die Philologie des Christentums [Philosophie]

84 Die Philologie des Christentums . – Wie wenig das Christentum den ... ... dies eine Prophezeiung auf das Kreuzesholz; selbst die Aufrichtung des Einhorns und der ehernen Schlange, selbst Moses, wenn er die Arme zum Gebet ausbreitet, ja selbst die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1067-1068.: 84. Die Philologie des Christentums

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/Improvisierte Ansprache [Philosophie]

Improvisierte Ansprache Wir feiern in dieser Stunde die Stiftung unsrer Gesellschaft. Wir ... ... jetzt diese, dann jene Gestalt annehmen, um zu entschlüpfen; mag es wie eine Schlange sich in unsrer Hand winden, oder wie ein Löwe durch seinen Aufschrei uns ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 165-176.: Improvisierte Ansprache
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon