Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Die Sonne sinkt [Philosophie]

Die Sonne sinkt 1 Nicht lange durstest du noch, verbranntes ... ... 2 Tag meines Lebens! die Sonne sinkt. Schon steht die glatte Flut vergüldet. Warm atmet ... ... Siebente Einsamkeit! Nie empfand ich näher mir süße Sicherheit, wärmer der Sonne Blick. – Glüht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1254-1256.: Die Sonne sinkt

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/553. Auf Umwegen [Philosophie]

553 Auf Umwegen . – Wohin will diese ganze Philosophie mit allen ... ... einen steten und starken Trieb gleichsam in Vernunft zu übersetzen, einen Trieb nach milder Sonne, heller und bewegter Luft, südlichen Pflanzen, Meeres-Atem, flüchtiger Fleisch-, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1272-1273.: 553. Auf Umwegen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/124. Was ist Wollen! [Philosophie]

124 Was ist Wollen! – Wir lachen über den, welcher aus seiner Kammer tritt, in der Minute, da die Sonne aus der ihren tritt, und sagt: » ich will , daß die Sonne aufgehe«; und über den, welcher ein Rad nicht aufhalten kann und sagt: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1097.: 124. Was ist Wollen!

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/34. Historia abscondita [Philosophie]

34 Historia abscondita. – Jeder große Mensch hat eine rückwirkende Kraft ... ... , und tausend Geheimnisse der Vergangenheit kriechen aus ihren Schlupfwinkeln – hinein in seine Sonne. Es ist gar nicht abzusehen, was alles einmal noch Geschichte sein wird. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 62-63.: 34. Historia abscondita

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Sozialismus als Lebensform/9. [Philosophie]

9 Und so bezeichnet Sozialismus in diesem späten Sinne, nicht als dunkler ... ... Kaiser und Päpste, in spanischer und englischer Gründung von Reichen ausspricht, in denen die Sonne nicht untergeht, sondern als politischer, sozialer, wirtschaftlicher Instinkt realistisch angelegter Völker eine ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 24-26.: 9.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/289. Auf die Schiffe! [Philosophie]

289 Auf die Schiffe! – Erwägt man, wie auf jeden ... ... zu denken, wirkt – nämlich gleich einer wärmenden, sengenden, befruchtenden, eigens ihm leuchtenden Sonne, wie sie unabhängig von Lob und Tadel, selbstgenugsam, reich, freigebig an Glück ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 168.: 289. Auf die Schiffe!

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/320. Beim Wiedersehen [Philosophie]

320 Beim Wiedersehen. – A: Verstehe ich ... ... wirklichen Welt dein Winkel und Stern! Wo kannst du dich in die Sonne legen, so daß auch dir ein Überschuß von Wohl kommt und dein Dasein ... ... Ich will mehr, ich bin kein Suchender. Ich will für mich eine eigene Sonne schaffen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 186.: 320. Beim Wiedersehen

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zweiter Teil. Also sprach Zarathustra/Von der unbefleckten Erkenntnis [Philosophie]

... gestern der Mond aufging, wähnte ich, daß er eine Sonne gebären wolle: so breit und trächtig lag er ... ... tausend Brüsten. Geküßt und gesaugt will es sein vom Durste der Sonne; Luft will es werden und Höhe und Fußpfad des Lichts und selber Licht! Wahrlich, der Sonne gleich liebe ich das Leben und alle tiefen Meere. Und dies heißt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 377-380.: Von der unbefleckten Erkenntnis

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/29. Sternen-Egoismus [Philosophie]

29 Sternen-Egoismus Rollt ich mich rundes Rollefaß Nicht um mich selbst ohn Unterlaß, Wie hielt ichs aus, ohne anzubrennen, Der heißen Sonne nachzurennen?

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 23.: 29. Sternen-Egoismus

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/49. Der Weise spricht [Philosophie]

49 Der Weise spricht Dem Volke fremd und nützlich doch dem Volke, Zieh ich des Weges, Sonne bald, bald Wolke – Und immer über diesem Volke!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 28.: 49. Der Weise spricht

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/46. Urteile der Müden [Philosophie]

46 Urteile der Müden Der Sonne fluchen alle Matten; Der Bäume Wert ist ihnen – Schatten!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 28.: 46. Urteile der Müden

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/12. An einen Lichtfreund [Philosophie]

12 An einen Lichtfreund Willst du nicht Aug und Sinn ermatten, Lauf auch der Sonne nach im Schatten!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 19-20.: 12. An einen Lichtfreund

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/191. Dunkel-Zeiten [Philosophie]

191 Dunkel-Zeiten. – »Dunkel-Zeiten« nennt man solche in Norwegen, da die Sonne den ganzen Tag unter dem Horizonte bleibt: die Temperatur fällt dabei fortwährend langsam. – Ein schönes Gleichnis für alle Denker, welchen die Sonne der Menschheits-Zukunft zeitweilig verschwunden ist.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 953-954.: 191. Dunkel-Zeiten

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/169. Als Freunde der Musik [Philosophie]

169 Als Freunde der Musik . – Zuletzt sind und bleiben wir ... ... der Musik gut, wie wir dem Mondlicht gut bleiben. Beide wollen ja nicht die Sonne verdrängen, – sie wollen nur, so gut sie können, unsere Nächte ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 941.: 169. Als Freunde der Musik

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/1. Das Kosmische und der Mikrokosmos/1. [Philosophie]

1 Betrachte die Blumen am Abend, 1 wenn in der sinkenden Sonne eine nach der andern sich schließt: etwas Unheimliches dringt dann auf dich ein, ein Gefühl von rätselhafter Angst vor diesem blinden, traumhaften, der Erde verbundenen Dasein. Der stumme Wald, die schweigenden ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 557-563.: 1.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/232. Vermutung über den Ursprung der Freigeisterei [Philosophie]

232 Vermutung über den Ursprung der Freigeisterei . – Ebenso wie die Gletscher zunehmen, wenn in den Äquatorialgegenden die Sonne mit größerer Glut als früher auf die Meere niederbrennt, so mag auch wohl eine sehr starke, um sich greifende Freigeisterei Zeugnis dafür sein, daß irgendwo ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 589.: 232. Vermutung über den Ursprung der Freigeisterei

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/51-60 [Philosophie]

... an sich und am Leben – die Sonne liegt auf dem ganzen Buch. – Alle die Dinge, an denen ... ... .« Eine andre Stelle: »es gibt gar nichts Reineres als das Licht der Sonne, den Schatten einer Kuh, die Luft, das Wasser, das Feuer und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1216-1233.: 51-60

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Morgenröte [Philosophie]

Morgenröte Gedanken über die Moral als Vorurteil 1 Mit diesem Buche ... ... kein negatives Wort vorkommt, kein Angriff, keine Bosheit – daß es vielmehr in der Sonne liegt, rund, glücklich, einem Seegetier gleich, das zwischen Felsen sich sonnt. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1124-1127.: Morgenröte

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Inmitten einer düstern und über die Maßen verantwortlichen Sache seine Heiterkeit ... ... der es setzt – ein solches Schicksal von Aufgabe zwingt jeden Augenblick, in die Sonne zu laufen, einen schweren, allzuschwer gewordnen Ernst von sich zu schütteln. Jedes ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 941-943.: Vorwort

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Der Sieger/1. [Philosophie]

I Am letzten Tage der Schlacht von Liaoyang gingen Schwärme japanischer Infanterie, ... ... haben. Und es ward Mittag. Die Ebene glühte. Ein totes Auge stand die Sonne hoch im Dunst. Unten aber, weithin über die zertretenen Felder, dröhnte, funkelte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 48-49.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon