189. An Heinrich von Stein Venezia, San Canciano, calle nuova 5256, am 22. Mai 1884 Mein lieber Herr Doktor, diese Gedichte Ciordano Brunos sind ein Geschenk, für welches ich Ihnen von ganzem Herzen dankbar bin. Ich habe mir erlaubt, ...
191. An Heinrich von Stein Sils-Maria, den 18. September 1884 Lieber Herr Doktor, hier ein letzter Gruß aus Sils-Maria, wo es sehr Herbst geworden ist: – sogar die Einsiedler fliegen davon. Ihr Besuch gehört zu den drei guten ...
200. An Heinrich von Stein Leipzig, den 15. Oktober 1885 Werter und sehr lieber Herr, Ihr Brief, den ich gestern auf der Post entdeckte, hat mich gerührt: Sie haben recht – und was hülfe es zu beweisen, daß wenigstens meinerseits ...
168. An Heinrich von Stein [S. Margherita,] Anfang Dezember 1882 Aber, lieber Herr Doktor, Sie hätten mir gar nicht schöner antworten können, als Sie es getan haben – durch Übersendung Ihrer Bogen . Das traf glücklich zusammen! Und ...
218 Der Stein ist mehr Stein als früher . – Wir verstehen im allgemeinen Architektur nicht mehr, wenigstens lange nicht in der Weise, wie wir Musik verstehen. Wir sind aus der Symbolik der Linien und Figuren herausgewachsen, wie wir der Klangwirkungen der Rhetorik ...
215 Ideal und Stoff. – Du hast da ein vornehmes Ideal vor Augen: aber bist du auch ein so vornehmer Stein, daß aus dir solch ein Götterbild gebildet werden dürfte? Und ohne ...
26 Meine Härte Ich muß weg über hundert Stufen, Ich ... ... empor und hör euch rufen: »Hart bist du! sind wir denn von Stein?« – Ich muß weg über hundert Stufen, Und niemand möchte Stufe ...
38 Gewissensbiß . – Der Gewissensbiß ist, wie der Biß des Hundes gegen einen Stein, eine Dummheit.
76 Der nötigste Apostel. – Unter zwölf Aposteln muß immer einer hart wie Stein sein, damit auf ihm die neue Kirche gebaut werden könne.
201 Irrtum der Philosophen . – Der Philosoph glaubt, der Wert seiner Philosophie liege im Ganzen, im Bau: die Nachwelt findet ihn im Stein, mit dem er baute und mit dem, von da an, noch oft ...
51 Daß der Glaube unter Umständen selig macht, daß Seligkeit aus einer ... ... »die Welt«, das heißt das imperium Romanum zu zerstören, bis kein Stein auf dem andern blieb – bis selbst Germanen und andre Rüpel darüber Herr werden ...
Altasien Aufgaben und Methoden Der Plan zu diesem Buche geht davon ... ... jetzt auf Philologie und Literaturanalyse beschränkte, deren Ergebnis mit den Schichten der Bodenfunde aus Stein- und Bronzezeit vergleichen kann und muß. Erst damit würde die indische Geschichte des ...
Warum ich so weise bin 1 Das Glück meines Daseins, seine ... ... nie so gehört hätten... Am schönsten vielleicht von jenem unverzeihlich jung gestorbenen Heinrich von Stein, der einmal, nach sorgsam eingeholter Erlaubnis, auf drei Tage in Sils-Maria ...
Gedicht und Brief Dem Gedächtnis Willi Schmids (1935) Es ist ... ... Goethe wird die Lyrik des Briefes nicht leicht. Er – diktiert. Die Frau von Stein der Briefe ist nicht der wirkliche Mensch, sondern eine Seite seines Ich ...
Also sprach Zarathustra Ein Buch für Alle und Keinen 1 Ich ... ... Zarathustra Herr geworden: der Mensch ist ihm eine Unform, ein Stoff, ein häßlicher Stein, der des Bildners bedarf. Nicht-mehr- wollen und Nicht-mehr- schätzen ...
... wenn der Mitspieler von ihm sagt: Der Stein kann nicht mehr gerückt werden. * * * Daher hat ... ... Und doch! Ist's der Mut, woran es mangelt? – Fiele ein Stein herunter und schlüge mich tot, das wäre doch immerhin ein Ausweg. ...
Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... zu begabt, um in jener schrittweisen Manier allmählich zu sein, wie es der Stein und die Dummheit sind. Die Perserkriege sind das nationale Unglück: der Erfolg war ...
[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... hat, wenn man beim Gewissensbiß etwas fühlt wie beim Biß eines Hundes wider einen Stein, – wenn man sich seiner Reue schämt. – Die bisherige Praxis, die ...
[14] Wenn man auch noch so bescheiden in seinem Anspruch auf ... ... anderen möglichst verleidet, möglichst gefährlich und verrufen gemacht werden). Hier ist der erste Stein des Anstoßes die Langeweile, die Einförmigkeit, welche alle machinale Tätigkeit mit ...
190. An Peter Gast Sils-Maria, 2. Sept. 1884 ... ... « ist – im übrigen dunkel und verborgen und lächerlich für jedermann. Heinrich von Stein, ein prachtvolles Stück Mensch und Mann, an dem ich Freude gehabt habe ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro