Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/194. An Carl Fuchs, Winter 1884-85 [Philosophie]

... den deutschen Dichtern, welche antike Metra nachzubilden glaubten, ist ganz unschuldig unsere Art rhythmischer Sinn als einzige und »ewige« Art, als Rhythmik an sich, angesetzt worden: ungefähr wie wir allesamt geneigt sind, unsere Humanitäts- und Mitgefühls-Moral als die Moral zu verstehen und sie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1225-1228.: 194. An Carl Fuchs, Winter 1884-85

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/375. Zu deutlich reden [Philosophie]

375 Zu deutlich reden . – Man kann aus verschiedenen Gründen zu ... ... andern, wegen ihrer Dummheit oder Langsamkeit des Verständnisses. Und so auch im Geistigsten: unsere Mitteilung ist mitunter zu deutlich, zu peinlich, weil die, welchen wir uns ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1209.: 375. Zu deutlich reden

Nietzsche, Friedrich/Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn [Philosophie]

... er heute so ehrlich gehandelt? fragen wir. Unsere Antwort pflegt zu lauten: seiner Ehrlichkeit wegen. Die Ehrlichkeit! Das heißt ... ... bekannt. Alles Wunderbare aber, das wir gerade an den Naturgesetzen anstaunen, das unsere Erklärung fordert und uns zum Mißtrauen gegen den Idealismus verführen könnte, liegt ...

Volltext von »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/66. An Carl von Gersdorff, 1.5.1872 [Philosophie]

66. An Carl von Gersdorff Basel, 1. Mai [1872] ... ... in meinem Briefverkehr mache: es hat sicherlich Gründe, aber äußerliche, die für unsere Freundschaft ohne Beziehung sind. Es gab viel zu tun, und ich war auch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1065-1067.: 66. An Carl von Gersdorff, 1.5.1872

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1874/85. An Carl von Gersdorff, 4.7.1874 [Philosophie]

85. An Carl von Gersdorff [Basel,] 4. Juli 1874 ... ... Krug, machen im Herbst Hochzeit – und es blühn die Geschlechter weiter. Für unsere Zusammenkunft habe ich etwas sehr Schönes – ich bitte Dich aber, auch Deinerseits ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1098-1100.: 85. An Carl von Gersdorff, 4.7.1874

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/63. An Carl von Gersdorff, 4.2.1872 [Philosophie]

63. An Carl von Gersdorff [Basel,] ... ... habe ich den Glauben, daß wir nicht geboren sind glücklich zu sein, sondern unsere Pflicht zu tun; und wir wollen uns segnen, wenn wir wissen, wo unsere Pflicht ist. Meinem Buche wird es doch schwer, sich zu verbreiten: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1059-1060.: 63. An Carl von Gersdorff, 4.2.1872

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/62. An Friedrich Ritschl, 30.1.1872 [Philosophie]

62. An Friedrich Ritschl Basel, 30. Jan. 72 ... ... Hoffnungsvolles in Ihrem Leben begegnet sei, so möchte es dieses Buch sein, hoffnungsvoll für unsere Altertumswissenschaft, hoffnungsvoll für das deutsche Wesen, wenn auch eine Anzahl Individuen daran zugrunde ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1058-1059.: 62. An Friedrich Ritschl, 30.1.1872

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/66. Fähigkeit der Vision [Philosophie]

66 Fähigkeit der Vision. – Durch das ganze Mittelalter hindurch galt ... ... , den Menschen der Vision fähig zu machen! Was Wunder, wenn noch in unsere Zeit hinein eine Überschätzung halbgestörter, phantastischer, fanatischer, sogenannter genialer Personen überströmte; » ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1054.: 66. Fähigkeit der Vision

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/489. Freunde in der Not [Philosophie]

489 Freunde in der Not . – Mitunter merken wir, daß ... ... , wo wir in eine Art zu denken übergehen, welche ihm verderblich sein würde: unsere Liebe zu ihm muß uns treiben, durch ein Unrecht, das wir auf uns ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1244.: 489. Freunde in der Not

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/248. An Carl Fuchs, Ende August 1888 [Philosophie]

... der Rhythmik sind konträr in der ursprünglichsten Absicht und Herkunft. Unsere barbarische (oder germanische) Rhythmik versteht unter Rhythmus die Aufeinanderfolge von gleich starken Affekt-Steigerungen, getrennt durch Senkungen. Das gibt unsere älteste Form der Poesie: drei Silben, jede einen Hauptbegriff ausdrückend ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1314-1316.: 248. An Carl Fuchs, Ende August 1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/54. An Carl von Gersdorff, 18.9.1871 [Philosophie]

54. An Carl von Gersdorff Basel, Montag, c. 18. ... ... mir so vor als ob wir auch nach fünfjährigem Intermezzo noch recht gut zusammenpassen. Unsere Wege sind doch, im letzten Grunde, nicht auseinandergegangen, und so haben wir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1045-1046.: 54. An Carl von Gersdorff, 18.9.1871

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/546. Sklave und Idealist [Philosophie]

546 Sklave und Idealist . – Der Epiktetische Mensch wäre wahrlich nicht ... ... Schweigen oder Kurzreden: alles Merkmale der strengsten Tapferkeit – was wäre das für unsere Idealisten, die vor allem nach der Expansion lüstern sind! Zu alledem ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1266-1267.: 546. Sklave und Idealist

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1865/14. An Elisabeth Nietzsche, 11.6.1865 [Philosophie]

14. An Elisabeth Nietzsche Bonn, am Sonntag nach Pfingsten, ... ... bekamen eine sehr freundliche Antwort. Heute machen wir eine Pförtnerspritze nach Königswinter. – Unsere roten Stürmer mit goldner Litze sehen vorzüglich aus. Ich werde nächstens an den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 952-957.: 14. An Elisabeth Nietzsche, 11.6.1865

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/115. Das sogenannte »Ich« [Philosophie]

115 Das sogenannte » Ich «. – Die Sprache und die ... ... die Regel überwiegen, wir verlesen uns in dieser scheinbar deutlichsten Buchstabenschrift unseres Selbst. Unsere Meinung über uns aber, die wir auf diesem falschen Wege gefunden haben, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1089-1090.: 115. Das sogenannte »Ich«

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/138. Das Zärtlicherwerden [Philosophie]

... zurückgeben zu können, während er früher über unsere Dankbarkeit erhaben in unserer Vorstellung lebte. Es macht uns dieses Zurückgebenkönnen eine ... ... wir erkältet und traurig, fast gekränkt fort: es ist, als ob unsere Dankbarkeit zurückgewiesen würde, – und in diesem Ehrenpunkte ist der Gütigste noch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1109-1110.: 138. Das Zärtlicherwerden

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/44. Ursprung und Bedeutung [Philosophie]

44 Ursprung und Bedeutung . – Warum kommt mir dieser Gedanke ... ... Ursprunge nachgehen, um so weniger mit unseren Interessen beteiligt sind; ja, daß alle unsere Wertschätzungen und »Interessiertheiten«, die wir in die Dinge gelegt haben, anfangen ihren ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1043-1044.: 44. Ursprung und Bedeutung

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

... schon von Naumburg aus kannte. – – Unsere Klassenmissetäter sind im ganzen mild bestraft, der Rädelsführer ist heruntergesetzt und mit ... ... mitmachen und genieße nun alle Vor- und Nachteile eines Choristen. – – Unsere Abiturienten sind mit dem schriftlichen Examen zu Ende. Ich hoffe, sie werden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Versuch einer Selbstkritik [Philosophie]

Versuch einer Selbstkritik 1 Was auch diesem fragwürdigen Buche zugrunde liegen mag ... ... Wille gegen den Pessimismus nur eine Vorsicht des Leidenden? Und die Wissenschaft selbst, unsere Wissenschaft – ja, was bedeutet überhaupt, als Symptom des Lebens angesehn, alle ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 9-19.: Versuch einer Selbstkritik

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/119. Erleben und Erdichten [Philosophie]

... ist weniger dichterisch und zügellos, – muß ich aber ausführen, daß unsere Triebe im Wachen ebenfalls nichts anderes tun als die Nervenreize interpretieren und nach ... ... in der einen der Freiheit der andern im Träumen nichts nachgibt? daß auch unsere moralischen Urteile und Wertschätzungen nur Bilder und Phantasien ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1093-1096.: 119. Erleben und Erdichten

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/148. Ausblick in die Ferne [Philosophie]

148 Ausblick in die Ferne . – Sind nur die Handlungen moralisch ... ... gute Zeit, solange die Waage des Wertgefühls unter der Reaktion früherer Fehler steht! Aber unsere Gegenrechnung ist die, daß wir den Menschen den guten Mut zu den als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1116-1119.: 148. Ausblick in die Ferne
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon