Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/51-60 [Philosophie]

51 Daß der Glaube unter Umständen selig macht, daß Seligkeit aus einer ... ... einem sehr allgemeinen Sinne, die Kunst, gut zu lesen, verstanden werden – Tatsachen ablesen können, ohne sie durch Interpretation zu fälschen, ohne im Verlangen nach ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1216-1233.: 51-60

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[18] [Philosophie]

[18] Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es ... ... befinden... Das nenne ich den Mangel an Philologie; einen Text als Text ablesen können, ohne eine Interpretation dazwischen zu mengen, ist die späteste Form der » ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 795-830.: [18]

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Was ich den Alten verdanke [Philosophie]

Was ich den Alten verdanke 1 Zum Schluß ein Wort über jene ... ... als Thukydides. Man muß ihn Zeile für Zeile umwenden und seine Hintergedanken so deutlich ablesen wie seine Worte: es gibt wenige so hintergedankenreiche Denker. In ihm kommt die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1027-1033.: Was ich den Alten verdanke

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... und Sehnen als das Alphabet benutzen, mit welchem er jetzt die Bestrebungen der Menschen ablesen kann. Aber auch hier darf er nicht stehenbleiben, von dieser Stufe muß er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

Sprachen und Namen 128 Wie ein Name, dessen Schriftbild wir in ... ... Betrachtungsweise nicht vorhanden ist. Wenn man dann die Existenz der Völker aus schriftlichen Resten ablesen will, verschwinden große und wichtige Völker spurlos aus dem so entwickelten Geschichtsbild. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/6. [Philosophie]

6 Der bloße Besitz von Schiffen war schon »Seemacht«; und da ... ... Zentrum des Seehandels oder Seeraubs, dessen Macht sich aus den gewaltigen Festungssystemen im Innern ablesen läßt. Es ist eine kindliche Vorstellung, daß es hier keine eigenen Schiffe gegeben ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 197-210.: 6.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/7. [Philosophie]

... vorhergehenden Zeitalters der Kämpfe um die Weltherrschaft ablesen. Wie spiegelt sich denn der Untergang Karthagos oder die Zeit der Kreuzzüge ... ... wie sie immer und überall in der Geschichte vorkommen, sich aus Topf formen ablesen lassen? Wer stellte denn die Tonware her? Man hat ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 210-221.: 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7