Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/77. Von den Seelen-Martern [Philosophie]

77 Von den Seelen-Martern. – Bei irgendwelchen Martern, die ... ... jetzt jedermann laut auf; die Empörung gegen einen Menschen, der dessen fähig ist, bricht sofort los; ja, wir zittern schon bei der Vorstellung einer Marter, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1063-1065.: 77. Von den Seelen-Martern

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/246. Aristoteles und die Ehe [Philosophie]

246 Aristoteles und die Ehe . – Bei den Kindern der großen Genies bricht der Wahnsinn heraus, bei den Kindern der großen Tugendhaften der Stumpfsinn – bemerkt Aristoteles. Wollte er damit die Ausnahme-Menschen zur Ehe einladen?

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1173.: 246. Aristoteles und die Ehe

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände [Philosophie]

502 Ein Wort für drei verschiedene Zustände . – In der Leidenschaft bricht bei diesem das wilde, scheußliche, unausstehliche Tier hervor; jener erhebt sich durch sie in eine Höhe und Größe und Pracht der Gebärde, gegen die sein sonstiges Sein dürftig erscheint. Ein dritter, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1248-1249.: 502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/24. Pessimisten-Arznei [Philosophie]

24 Pessimisten-Arznei Du klagst, daß nichts dir schmackhaft sei? ... ... Mucken? Ich hör dich lästern, lärmen, spucken – Geduld und Herz bricht mir dabei. Folg mir, mein Freund! Entschließ dich frei, Ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 21-22.: 24. Pessimisten-Arznei

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/8. Bei der dritten Häutung [Philosophie]

8 Bei der dritten Häutung Schon krümmt und bricht sich mir die Haut, Schon giert mit neuem Drange, So viel sie Erde schon verdaut, Nach Erd in mir die Schlange. Schon kriech ich zwischen Stein und Gras Hungrig auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 18.: 8. Bei der dritten Häutung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Achtes Hauptstück. Ein Blick auf den Staat/470. Der Wolf hinter dem Schafe versteckt [Philosophie]

470 Der Wolf hinter dem Schafe versteckt . – Fast jeder Politiker ... ... einen ehrlichen Mann so nötig, daß er gleich einem heißhungrigen Wolfe in einen Schafstall bricht: nicht aber, um dann den geraubten Widder zu fressen, sondern um sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 678.: 470. Der Wolf hinter dem Schafe versteckt

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/266. Wenn die Gefahr am größten ist [Philosophie]

266 Wenn die Gefahr am größten ist. – Man bricht das Bein selten, so lange man im Leben mühsam aufwärts steigt – aber wenn man anfängt, es sich leicht zu machen und die bequemen Wege zu wählen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 836.: 266. Wenn die Gefahr am größten ist
Nietzsche, Friedrich/Biographie

Nietzsche, Friedrich/Biographie [Philosophie]

Biographie Friedrich Nietzsche 1844 ... ... gegen Wagner. Wagner übersendet Nietzsche den »Parsifal«, dieser übersendet »Menschliches Allzumenschliches«. Danach bricht der Kontakt zu Wagner ab. 1879 Nietzsche erkrankt ...

Biografie von Friedrich Nietzsche

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/31-40 [Philosophie]

31 Ich habe meine Antwort auf das Problem vorweg gegeben. Die Voraussetzung ... ... , die Menschheit für ihre Geisteskrankheiten verantwortlich zu machen. Aber mein Gefühl schlägt um, bricht heraus, sobald ich in die neuere Zeit, in unsre Zeit eintrete. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1192-1203.: 31-40

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... wie nachteilig ist mir dieser Wagnersche Orchesterklang! Ich heiße ihn Schirokko. Ein verdrießlicher Schweiß bricht an mir aus. Mit meinem guten Wetter ist es vorbei. Diese ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Also sprach Zarathustra [Philosophie]

Also sprach Zarathustra Ein Buch für Alle und Keinen 1 Ich ... ... sein muß! Und Durst nach Nächtigem! Und Einsamkeit! Nacht ist es: nun bricht wie ein Born aus mir mein Verlangen – nach Rede verlangt mich. Nacht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1128-1141.: Also sprach Zarathustra

Nietzsche, Friedrich/Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... Das ältere Griechentum hat seine Kräfte in der Reihe von Philosophen offenbart. Mit Sokrates bricht diese Offenbarung ab: er versucht sich selbst zu erzeugen und alle Tradition abzuweisen. ...

Volltext von »Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 332-348.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich ein Schicksal bin [Philosophie]

Warum ich ein Schicksal bin 1 Ich kenne mein Los. Es ... ... . Wer über sie aufklärt, ist eine force majeure, ein Schicksal – er bricht die Geschichte der Menschheit in zwei Stücke. Man lebt vor ihm, man ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2.: Warum ich ein Schicksal bin

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Unglücklichste [Philosophie]

Der Unglücklichste Eine begeisterte Ansprache an die Symparanekrômenoi Peroration in ... ... geworden und seine Kraft ist am Ende; er kann nicht weiter gehen, sein Herz bricht, aber seine Hoffnung lebt noch. Richtet ihn auf, liebe Symparanekrômenoi , er ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 207-221.: Der Unglücklichste

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/142. Mitempfindung [Philosophie]

142 Mitempfindung . – Um den andern zu verstehen, das heißt ... ... Kants die qualitas occulta genommen und er begreiflich gemacht werden könne. Darüber bricht Schopenhauer in diese Worte aus: »Begreiflichkeit des kategorischen Imperativs! Grundverkehrter Gedanke! Ägyptische ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1111-1113.: 142. Mitempfindung

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Plan eines neuen Atlas Antiquus [Philosophie]

Plan eines neuen Atlas Antiquus Vortrag, gehalten am 2. Oktober 1924 auf ... ... lehren, ist die Sahara kaum vor dem 4. Jahrtausend entstanden. Erst zur Römerzeit bricht sie in Mauretanien ein. Spanien war damals das Land der undurchdringlichen Wälder. Ein ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 95-104.: Plan eines neuen Atlas Antiquus

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... Alle Liebe, selbst wo sie die Treue bricht, ist geheimnisvoll, wenn sie nur das erforderliche ästhetische Moment in sich hat ... ... denke ich daran, wie sich die Sonne der Weiblichkeit in unendlich vielen Strahlen bricht. Nie wird mein Auge müde, all die zerstreuten Emanationen weiblicher Schönheit zu ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Marx/21. [Philosophie]

21 Marx hat nun das ohnehin stark schematische und von einem sehr ... ... war wiederum die unveränderliche Idee des eignen Lebens, das eigne Blut. Der Marxismus bricht mit der schallenden Orgie seines Versuchs zur Wirklichkeit heute zusammen. Das kommunistische Manifest ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 83-86.: 21.

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... jenem atemlosen Erfassen des Augenblicks, jener Übereile, die alle Dinge zu grün vom Zweige bricht, aus jenem Rennen und Jagen, das den Menschen jetzt Furchen ins Gesicht gräbt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

... er keine Vertraulichkeit haben mag, weshalb er sich abhaltend, zurückhaltend zeigt. Nun bricht nicht selten die fortreißende Leidenschaft seines Gefühls durch diesen absichtlichen Faltenwurf hindurch; ... ... der Macht, welche das Böse und die Unfreiheit im Schoße trägt, sein Wille bricht sich, er selber verlangt nach dem Ende, das ihm ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon