Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/310. Gefahr im Reichtum [Philosophie]

310 Gefahr im Reichtum. – Nur wer Geist hat, ... ... gemeingefährlich . Der Besitzende nämlich, der von der freien Zeit, welche der Besitz ihm gewähren könnte, keinen Gebrauch zu machen versteht, wird immer fortfahren , nach Besitz ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 846-847.: 310. Gefahr im Reichtum

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/348. Beleidigen und beleidigt werden [Philosophie]

348 Beleidigen und beleidigt werden . – Es ist weit angenehmer, ... ... beleidigen und später um Verzeihung zu bitten, als beleidigt zu werden und Verzeihung zu gewähren. Der, welcher das erste tut, gibt ein Zeichen von Macht und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 634-635.: 348. Beleidigen und beleidigt werden

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Vielleicht wandelte dich, geneigter Leser, zuweilen ein kleiner Zweifel an, ... ... Indem ich aber die einzelnen Datums mir genauer ansah, glaubte ich einen Wink zu gewahren. Freilich ist es ausgemacht, daß jedes Jahr einen 7. April, einen 3 ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 1-15.: Vorwort

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1877/108. An Sophie Ritschl, Januar 1877 [Philosophie]

108. An Sophie Ritschl [Sorrent, Januar 1877] Verehrteste ... ... , daß er, auch wo er mir nicht recht geben konnte, mich doch vertrauensvoll gewähren ließ. Ich glaubte, daß er den Tag noch erleben würde, da ich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1129-1130.: 108. An Sophie Ritschl, Januar 1877

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

Pforta Den 6. August 1859 Wider das Heimweh, (nach Prof. ... ... die Michaelistage zu so einer Partie benutzen. Ich dächte, es müßte sehr viel Amüsement gewähren. So in den Tag hinein zu wandern, Unterkommen bei den ersten, besten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/3. Margarete [Philosophie]

3. Margarete Diese Jungfrau ist uns aus Goethes Faust bekannt geworden ... ... doch seine Kunst, ihr ihren Glauben zu nehmen! Mag es einem halbgebildeten Zweifler Befriedigung gewähren, Weiber und Kinder zu erschrecken, das ist nicht nach Fausts Sinn, dazu ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 199-207.: 3. Margarete

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Das Alter der amerikanischen Kulturen [Philosophie]

Das Alter der amerikanischen Kulturen (1933) Das schwierigste Problem in ... ... javanischen Reiche (die Babads), die noch sehr wenig durchgearbeitet worden sind, überraschende Aufschlüsse gewähren. Die Geschichte dieser Staaten beginnt mit dem Datum eines unbekannten Ereignisses, das 78 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 137-147.: Das Alter der amerikanischen Kulturen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/236. An Reinhart von Seydlitz, 13.5.1888 [Philosophie]

236. An Reinhart von Seydlitz Turin, den 13. Mai 1888 ... ... auf das geliebte Vaterland? – wo man mit einem tückischen Ernste mich seit Jahren gewähren läßt, ohne auch nur zu mucksen ... Das ist sehr philosophisch – und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1292-1294.: 236. An Reinhart von Seydlitz, 13.5.1888

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... , es sei nichts als die beglückende, ja berauschende Anschauung, welche uns einzelne Augenblicke gewähren, um uns gleich darauf um so mehr im Stich zu lassen und einer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

Die ästhetische Gültigkeit der Ehe Mein Freund ! Die Zeilen, auf ... ... die wohl anfangs durch ihre Stille fast ängstigen, aber doch bald eine wahre Erquickung gewähren. Möge diese Abhandlung Dich in einem solchen Augenblick treffen. Sorglos kann man Dir ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens. ... ... wird ohne Rücksicht eine genügende, völlig erschöpfende, bis auf den letzten Grund klare Erkenntniß gewähren können. Dieses aber besteht in nichts Anderm, als in den uns a ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Dritter Vortrag [Philosophie]

Dritter Vortrag (Gehalten am 27. Februar 1872) Verehrte Anwesende! Das ... ... der Barbarei, für sich selbst die fessellose Freiheit, die ihnen jene heilige Naturordnung nie gewähren wird; sie sind zum Dienen, zum Gehorchen geboren, und jeder Augenblick ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 214-229.: Dritter Vortrag

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/1. Marie Beaumarchais [Philosophie]

1. Marie Beaumarchais Wir lernen diese Jungfrau aus Goethes Clavigo kennen ... ... verlöre der Selbstmord all sein »Erhabenes« und spräche eine Konzession aus, die zu gewähren schon der Stolz verbeut. Nähme sie aber dann ihren Tod, so hieße das ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 176-187.: 1. Marie Beaumarchais

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/128. Der Wert des Gebetes [Philosophie]

128 Der Wert des Gebetes. – Das Gebet ist für solche ... ... sie mit dieser Arbeit für eine Zeit festgemacht sind und einen erträglichen Anblick gewähren: ihre Art Gebet ist zum Vorteil der Frommen erfunden, welche Gedanken und Erhebungen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 129-130.: 128. Der Wert des Gebetes

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern/3. Der griechische Staat [Philosophie]

3. Der griechische Staat Vorrede Wir Neueren haben vor den Griechen ... ... Instinktes Stehenden wissen, was sie vom Staate wollen und was ihnen der Staat gewähren soll. Deshalb ist es geradezu unvermeidlich, daß solche Menschen einen großen Einfluß auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 275-287.: 3. Der griechische Staat

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Ich lege auf den folgenden Seiten eine kleine Anzahl von Gedanken vor, die ich einem größeren Werk entnommen habe, an dem ich seit Jahren arbeite. Es war meine ... ... deshalb wohl geeignet sind, einen vorläufigen Eindruck von dem großen Geheimnis des Menschenschicksals zu gewähren.

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931.: Vorwort

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Der politische Horizont/2. Angst vor der Wirklichkeit [Philosophie]

2. Angst vor der Wirklichkeit Dazu kommt die allgemeine Angst vor der ... ... Glück hatten. Aber sie konnten sich immerhin auf die Völker verlassen, deren Instinkt sie gewähren ließ. Erst heute ist dieser Instinkt so schwach und die redselige Kritik aus ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 25-33.: 2. Angst vor der Wirklichkeit

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/1-10 [Philosophie]

1 Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir ... ... Stein abtragen, bis wir die Fundamente erblicken, auf die es begründet ist. Hier gewahren wir nun zuerst die herrlichen olympischen Göttergestalten, die auf den Giebeln dieses ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 21-64.: 1-10

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/11-20 [Philosophie]

... Sphären derjenigen Welt, die uns umflutet, so gewahren wir die in Sokrates vorbildlich erscheinende Gier der unersättlichen optimistischen Erkenntnis in tragische ... ... Mythus, sondern die mächtige Naturwahrheit und die Imitationskraft des Künstlers empfindet. Auch hier gewahren wir den Sieg der Erscheinung über das Allgemeine und die Lust an dem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 64-113.: 11-20

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Vorwort ... ... eines Volkes werden kann wie ein hypertrophisches Laster: so mag man mich nur einmal gewähren lassen. Auch soll zu meiner Entlastung nicht verschwiegen werden, daß ich die Erfahrungen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon