Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/362. Verschieden im Hasse [Philosophie]

362 Verschieden im Hasse . – Manche hassen erst, wenn sie sich schwach und müde fühlen: sonst sind sie billig und übersehend. Andre hassen erst, wenn sie die Möglichkeit der Rache sehen: sonst hüten sie sich vor allem heimlichen und lauten Zorn und denken, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1206.: 362. Verschieden im Hasse

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/49. Charakterbild [Philosophie]

49 Charakterbild . – Was ist das für ein Mensch, der von sich sagen kann: »ich verachte sehr leicht, aber hasse nie. An jedem Menschen finde ich sofort etwas heraus, das zu ehren ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 901.: 49. Charakterbild

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/201. Falsche Berühmtheit [Philosophie]

201 Falsche Berühmtheit. – Ich hasse jene angeblichen Naturschönheiten, welche im Grunde nur durch das Wissen, namentlich das geographische, etwas bedeuten, an sich aber dem schönheitsdurstigen Sinne dürftig bleiben: zum Beispiel die Ansicht des Montblanc von Genf aus – etwas Unbedeutendes ohne die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 956.: 201. Falsche Berühmtheit

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/51-60 [Philosophie]

51 Daß der Glaube unter Umständen selig macht, daß Seligkeit aus einer ... ... dies nicht bloß Höflichkeit des Herzens – es ist einfach seine Pflicht... Wen hasse ich unter dem Gesindel von Heute am besten? Das Sozialisten-Gesindel, die Tschandala ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1216-1233.: 51-60

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/41-50 [Philosophie]

41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... Hasses, in der unerbittlichen Logik des Hasses. Was hat dieser Dysangelist alles dem Hasse zum Opfer gebracht! Vor allem den Erlöser: er schlug ihn an sein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1203-1216.: 41-50

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Ich mache mir eine kleine Erleichterung. Es ist nicht nur die ... ... klaren ist. – Ich verstehe es vollkommen, wenn heut ein Musiker sagt: »ich hasse Wagner, aber ich halte keine andere Musik mehr aus«. Ich würde aber auch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 903-905.: Vorwort

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/88. An Erwin Rohde, 28.2.1875 [Philosophie]

88. An Erwin Rohde [Basel, 28. Februar 1875] ... ... mir ein paar tröstende Worte. Ich bin gerade im Punkte der Freundschaft verwundet und hasse das unaufrichtige schleichende Wesen vieler Freundschaften mehr als je und werde behutsamer sein müssen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1103-1105.: 88. An Erwin Rohde, 28.2.1875

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/222. An Peter Gast, 10.11.1887 [Philosophie]

222. An Peter Gast Nizza, 10. November 1887 ... ... Problem leidenschaftlich berührt wird: da erscheint z. B. il Sassone, Ihr Venediger Hasse, als fanatischer Anti-franzose. Können Sie sich nicht in Venedig den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1267-1269.: 222. An Peter Gast, 10.11.1887

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1883/175. An Paul Deussen, 16.3.1883 [Philosophie]

175. An Paul Deussen [Genua, 16. März 1883] ... ... der Nähe gesehn soll auch der beste Künstler sich nicht vom Handwerker unterscheiden. Ich hasse das Lumpengesindel, das kein Handwerk haben will und den Geist nur als eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1203-1204.: 175. An Paul Deussen, 16.3.1883

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1865/13. An Carl von Gersdorff, 25.5.1865 [Philosophie]

13. An Carl von Gersdorff Bonn am Tage der Himmelfahrt, ... ... wüstes Parteigemälde. Seine adelfeindliche Richtung in den Probl. Nat. ist hier zum ausgesprochnen Hasse geworden. – Ich bin außer mir über Feder und Tinte, schon seit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 949-952.: 13. An Carl von Gersdorff, 25.5.1865

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/2. Donna Elvira [Philosophie]

... hassen will ich ihn; denn nur im Hasse findet meine Seele Ruhe. Alle meine Erinnerungen will ich sammeln und einen ... ... bedarf. Und doch? Lebe ich denn nicht von ihm, wenn ich ihn hasse? und ist nicht der Grund meines Hasses – meine Liebe zu ihm?« ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 187-199.: 2. Donna Elvira

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Diese kleine Schrift ist aus Aufzeichnungen hervorgegangen, die für den » ... ... fata, nolentem trahunt. Altpreußischer Geist und sozialistische Gesinnung, die sich heute mit dem Hasse von Brüdern hassen, sind ein und dasselbe. Das lehrt nicht die Literatur, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 3-5.: Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... er die Gründe für sein Mißlingen in den anderen, ja er kann in leidenschaftlichem Hasse alle Welt als schuldig behandeln; vielleicht auch geht er trotzig auf Neben- und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... Gott von ganzem Herzen danke. Du weißt, wie sehr ich alles Experimentieren hasse, aber trotzdem ist es auch wahr, daß ein Mensch vieles innerlich – ... ... Einerlei in dem beängstigenden Stillleben des ehelichen Ensemble. Ich liebe die Natur, aber hasse die andre Natur.« Ja, das muß man Dir lassen, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... das heißt eine aristokratische, auf eine weise Auswahl der Geister gestützte Bildung mit tiefem Hasse von sich abwehrt: oder sie ziehen eine mikrologische, dürre oder jedenfalls der Bildung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Fünfter Vortrag [Philosophie]

... Furcht und aus der schmachvollen und unsinnigen Verfolgung. Dieser Instinkt haßte mit zähem Hasse zweierlei an der Burschenschaft: einmal ihre Organisation, als den ersten Versuch einer ... ... Universität damals jenen Geist verstanden, als sogar die deutschen Fürsten ihn in ihrem Hasse verstanden zu haben scheinen? Hat sie kühn und entschieden ihren ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 247-263.: Fünfter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom freien Tode [Philosophie]

Vom freien Tode Viele sterben zu spät, und einige sterben zu früh ... ... starb. Noch kannte er nur Tränen und die Schwermut des Hebräers, samt dem Hasse der Guten und Gerechten – der Hebräer Jesus: da überfiel ihn die Sehnsucht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 333-336.: Vom freien Tode

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom Baum am Berge [Philosophie]

Vom Baum am Berge Zarathustras Auge hatte gesehn, daß ein Jüngling ihm ... ... schäme ich mich meines Steigens und Stolperns! Wie spotte ich meines heftigen Schnaubens! Wie hasse ich den Fliegenden! Wie müde bin ich in der Höhe!« Hier schwieg ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 307-310.: Vom Baum am Berge

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern/5. Homers Wettkampf [Philosophie]

5. Homers Wettkampf Vorrede Wenn man von Humanität redet, so ... ... immer wieder Krieg und Kämpfe in zahllosen Wiederholungen ausprägen, ausgereckte Menschenleiber, deren Sehnen vom Hasse gespannt sind oder vom Übermute des Triumphes, sich krümmende Verwundete, ausröcheln de Sterbende ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 291-299.: 5. Homers Wettkampf

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Internationale/22. [Philosophie]

22 Später einmal wird man auch das mit Ironie betrachten, was heute ... ... sich, sobald es sich um mehr handelt als die Feststellung gemeinsamen Hasses, mit demselben Hasse gegenseitig ab wie die Völker selbst. Es gibt rote Jakobiner und rote Puritaner, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 87-90.: 22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon