Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[18] [Philosophie]

... Diese schreckliche Spezies, die den Kampf mit dem wilden Tier aufnimmt, heißt sich »Priester«. Der Mensch, ... ... etwas zu wissen, nämlich was »gut und böse« sei. Das heißt wissen wollen, wozu der Mensch da ist, sein Ziel, seine Bestimmung zu kennen. Das heißt wissen wollen, daß der Mensch ein Ziel ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 795-830.: [18]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[12] [Philosophie]

... also nicht alle Wahrnehmungen überhaupt (z. B. nicht die elektrischen); das heißt: wir haben Sinne nur für eine Auswahl von Wahrnehmungen – solcher, ... ... als Unterlage zu verschiednen Prädikaten hinzuerfunden. Wenn das Ding »wirkt«, so heißt das: wir fassen alle übrigen Eigenschaften ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 478-507.: [12]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[26] [Philosophie]

... gegen welche der gemeine Mann geschützt, das heißt zunächst ermutigt, gestärkt werden muß. Die Moral hat folglich am tiefsten ... ... die Lehre Buddhas solche hatte, zum Beispiel Begriff der Kausalität usw.). Was heißt jetzt »schlechtweggekommen«? Vor allem physiologisch : nicht mehr politisch. Die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 852-864.: [26]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[19] [Philosophie]

[19] Der moderne Künstler, in seiner Physiologie dem Hysterismus nächstverwandt ... ... heiligen Namen abzeichnen. Was hat Christus verneint? – Alles, was heute christlich heißt. [158] Die Nezessität der falschen Werte . ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 830-838.: [19]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[10] [Philosophie]

[10] Ich vergaß zu sagen, daß solche Philosophen heiter sind und ... ... zudritt, daß jeder mit tiefster Untertänigkeit vor der größten aller Lügen – diese Lüge heißt »Gleichheit der Menschen« – auf dem Bauche liegt, und ehrt ausschließlich die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 467-473.: [10]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[11] [Philosophie]

... an sich ungleiche Fälle ausgleicht und verähnlicht? Wie heißt jene zweite, welche auf Grund dieser ersten usw. »Was gleiche Empfindungen erregt, ist gleich«: wie aber heißt das, was Empfindungen gleich macht, als gleich »nimmt«? – ... ... diese Bedingung erst als erfüllt fingiert werden. Das heißt: der Wille zur logischen Wahrheit kann erst sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 473-478.: [11]

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/554. Vorschritt [Philosophie]

554 Vorschritt . – Wenn man den Fortschritt rühmt, so ... ... etwas davon verstünden! – lobe ich mir den Vorschritt und die Vorschreitenden, das heißt die, welche sich selber immer wieder zurücklassen und die gar nicht daran denken, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1273.: 554. Vorschritt

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/213. An Peter Gast, 7.3.1887 [Philosophie]

213. An Peter Gast Montag [Nizza, 7. März 1887] ... ... Bücher«, die es gibt. Was ich zuerst kennenlernte, eben in französischer Übersetzung erschienen, heißt L'esprit souterrain, zwei Novellen enthaltend: die erste eine Art unbekannter Musik ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1253-1255.: 213. An Peter Gast, 7.3.1887

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/190. An Peter Gast, 2.9.1884 [Philosophie]

190. An Peter Gast Sils-Maria, 2. Sept. 1884 ... ... «. – Einstweilen bin ich durch eine doppelte Quarantäne von Nizza fern gehalten (das heißt durch 2 mal 7 Tage) und in Anbetracht, daß erst mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1221-1223.: 190. An Peter Gast, 2.9.1884

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Die vier großen Irrtümer [Philosophie]

... , konzentriert sich zum System und tritt endlich dominierend hervor, das heißt andre Ursachen und Erklärungen einfach ausschließend. – Der Bankier denkt sofort ... ... Zweck, die Menschheit in ihrem Sinne »verantwortlich« zu machen, das heißt sie von sich abhängig zu machen... Ich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 971-979.: Die vier großen Irrtümer

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Was den Deutschen abgeht [Philosophie]

Was den Deutschen abgeht 1 Unter Deutschen ist es heute nicht genug ... ... zu vergessen, daß militärische Privilegien den Zu-viel-Besuch der höheren Schulen, das heißt ihren Untergang, förmlich erzwingen. – Es steht niemandem mehr frei, im jetzigen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 983-991.: Was den Deutschen abgeht

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Das Problem des Sokrates [Philosophie]

... , als er starb: »leben – das heißt lange krank sein: ich bin dem Heilande Asklepios einen Hahn schuldig«. Selbst ... ... ist pathologisch bedingt: ebenso ihre Schätzung der Dialektik. Vernunft = Tugend = Glück heißt bloß: man muß es dem Sokrates nachmachen und gegen die dunklen Begehrungen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 951-957.: Das Problem des Sokrates

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/88. An Erwin Rohde, 28.2.1875 [Philosophie]

88. An Erwin Rohde [Basel, 28. Februar 1875] ... ... Der Ärmste ist in einer verzweifelten Lage und nicht mehr einem Zuspruche zugänglich, das heißt, er wird so von dumpfen Absichten gezogen, daß er uns wie eine wandelnde ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1103-1105.: 88. An Erwin Rohde, 28.2.1875

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1874/83. An Erwin Rohde, 19.3.1874 [Philosophie]

83. An Erwin Rohde [Basel, 19. März 1874] ... ... sogar mit Wohnungsangabe zu; ich will ihm die zwei Schriften des Wilamopses zuschicken. Das heißt doch christlich seinen Feinden wohltun. Denn was dieser gute Meier sich freuen wird, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1094-1097.: 83. An Erwin Rohde, 19.3.1874

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1879/133. An Peter Gast, 11.9.1879 [Philosophie]

133. An Peter Gast Adr.: St. Moritz-Dorf, poste ... ... nicht, wie ich's hätte vermeiden können. Genug, für diesen Winter heißt das Programm: Erholung von mir selber. Ausruhen von meinen Gedanken – dies ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1156-1158.: 133. An Peter Gast, 11.9.1879

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/210. An Peter Gast, 21.1.1887 [Philosophie]

210. An Peter Gast Nice (France), rue des Ponchettes 29 ... ... daß es auch bei mir nun wieder besser gehen solle – besser, das heißt heller, heitererer, südlicher, unbekümmerter, hoffentlich auch »unliterarischer«: denn diese ganze In ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1248-1249.: 210. An Peter Gast, 21.1.1887

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/151. An Peter Gast, 20.3.1882 [Philosophie]

151. An Peter Gast Genua, 20. März 1882 ... ... Sujets. Mir graut vor einer idealistisch anständigen Mittelmäßigkeit der Aufführung. – So, das heißt schwätzen wie ein Theaterdirektor – Pardon! Ich las in Robert Mayer. Freund, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1177-1179.: 151. An Peter Gast, 20.3.1882

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Sprüche und Pfeile/11-20 [Philosophie]

11 Kann ein Esel tragisch sein? – Daß man unter einer ... ... die Dinge zu legen weiß, der legt wenigstens einen Sinn noch hinein: das heißt, er glaubt, daß ein Wille bereits darin sei (Prinzip des »Glaubens«). ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 944-945.: 11-20

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/258. An Peter Gast, 30.10.1888 [Philosophie]

... heute nicht gewußt, was mit Appetit essen heißt; ebensowenig, was ich nötig habe, um bei Kräften zu sein. Meine ... ... wieder etwas angefangen, das zu geraten scheint und bereits bedeutend avanciert ist. Es heißt » Ecce homo oder Wie man wird, was man ist «. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1326-1328.: 258. An Peter Gast, 30.10.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/267. An Peter Gast, 16.12.1888 [Philosophie]

267. An Peter Gast Turin, Sonntag, den 16. Dezember ... ... wird Ihnen Vergnügen machen: – auch kommen Sie vor – und wie! – Es heißt Nietzsche contra Wagner Aktenstücke eines Psychologen Es ist wesentlich eine Antipoden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1340-1342.: 267. An Peter Gast, 16.12.1888
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon