Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/157. An Erwin Rohde, 15.7.1882 [Philosophie]

157. An Erwin Rohde Tautenburg bei Dornburg, Thüringen [ ... ... und sei es auch nur darum, weil Du einsehen mußt, daß es bei mir heißt »aut mori aut ita vivere«. Von ganzem Herzen Dein Nietzsche

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1184-1185.: 157. An Erwin Rohde, 15.7.1882

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/481. Zwei Deutsche [Philosophie]

481 Zwei Deutsche . – Vergleicht man Kant und Schopenhauer mit Plato ... ... eines Charakters (»des unveränderlichen«) und die Freude am »Spiegel« selber, das heißt an einem vorzüglichen Intellekte. Kant erscheint, wenn er durch seine Gedanken hindurchschimmert, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1241.: 481. Zwei Deutsche

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so gute Bücher schreibe [Philosophie]

... »Emanzipation des Weibes« – das ist der Instinkthaß des mißratenen, das heißt gebäruntüchtigen Weibes gegen das wohlgeratene – der Kampf gegen den »Mann« ist ... ... jede Art Widernatur oder, wenn man schöne Worte liebt, Idealismus. Der Satz heißt: »Die Predigt der Keuschheit ist eine öffentliche Aufreizung zur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1099-1108.: Warum ich so gute Bücher schreibe

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/68. Der erste Christ [Philosophie]

... dem Gesetz absterben; im Fleische sein – das heißt, auch im Gesetze sein! Mit Christus eins geworden – das heißt, auch mit ihm der Vernichter des Gesetzes geworden; mit ihm gestorben – das heißt, auch dem Gesetze abgestorben! Selbst wenn es noch möglich wäre, zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1055-1058.: 68. Der erste Christ

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/130. Zwecke. Willen [Philosophie]

130 Zwecke? Willen? – Wir haben uns gewöhnt an zwei ... ... alles Zweck, was so genannt wird, und noch weniger alles Wille, was Wille heißt! Und, wenn ihr schließen wolltet: »es gibt also nur ein Reich, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1100-1102.: 130. Zwecke. Willen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/251. An Paul Deussen, 14.9.1888 [Philosophie]

... unter vieler Anmut und Bosheit versteckt. Es heißt: » Müßiggang eines Psychologen «. – Zuletzt sind diese beiden Schriften ... ... die Geschichte der Menschheit in zwei Hälften spaltet. Der Sinn derselben heißt in drei Worten: Umwertung aller Werte. Es steht vieles hinterdrein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1318-1319.: 251. An Paul Deussen, 14.9.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/59. An Richard Wagner, 2.1.1872 [Philosophie]

59. An Richard Wagner Basel, 2. Januar 1872 ... ... haben. Und wenn ich selbst meine, in der Hauptsache Recht zu haben, so heißt das nur so viel, daß Sie mit Ihrer Kunst in Ewigkeit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1055-1056.: 59. An Richard Wagner, 2.1.1872

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/22. Werke und Glaube [Philosophie]

22 Werke und Glaube . – Immer noch wird durch die protestantischen ... ... einer Vorstellung sich in Aktion verwandeln könne. Vor allem und zuerst die Werke! Das heißt Übung, Übung, Übung! Der dazugehörige »Glaube« wird sich schon einstellen, – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1029.: 22. Werke und Glaube

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zarathustras Vorrede [Philosophie]

... Tropfen aus der Wolke: dieser Blitz aber heißt Übermensch – 5 Als Zarathustra diese Worte gesprochen hatte, sahe er ... ... Und hier endete die erste Rede Zarathustras, welche man auch »die Vorrede« heißt: denn an dieser stelle unterbrach ihn das Geschrei und die Lust der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 277-293.: Zarathustras Vorrede

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/89. An Richard Wagner, 24.5.1875 [Philosophie]

89. An Richard Wagner Basel, den 24. Mai 1875 ... ... wir trauen und schauen werden. Wahrhaftig, geliebter Meister, Ihnen zum Geburtstag schreiben, heißt immer nur: uns Glück wünschen, uns Gesundheit wünschen, um an ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1105-1107.: 89. An Richard Wagner, 24.5.1875

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/250. An Georg Brandes, 13.9.1888 [Philosophie]

250. An Georg Brandes Sils-Maria, den 13. Sept. ... ... . – Dies alles sind in der Hauptsache nur Erholungen von der Hauptsache: letztere heißt »Umwertung aller Werte«. – Europa wird nötig haben, noch ein Sibirien zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1316-1318.: 250. An Georg Brandes, 13.9.1888

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/250. Nacht und Musik [Philosophie]

250 Nacht und Musik . – Das Ohr, das Organ der ... ... können, wie es sich entwickelt hat, gemäß der Lebensweise des furchtsamen, das heißt des allerlängsten menschlichen Zeitalters, welches es gegeben hat: im Hellen ist das Ohr ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1174-1175.: 250. Nacht und Musik

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1869/31. An Erwin Rohde, 22.-28.2.1869 [Philosophie]

31. An Erwin Rohde [Leipzig, 22. und 28. Februar ... ... beide einen guten Fang getan. Du hast übrigens einen Menschen glücklich gemacht, der heißt Wilhelm Roscher. Er sprang und jubelte und kam zu mir gelaufen, als er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1005-1008.: 31. An Erwin Rohde, 22.-28.2.1869

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/246. An Hans von Bülow, 10.8.1888 [Philosophie]

... mir, wirkt sie »appetitmachend«. Die Oper heißt »Der Löwe von Venedig«. Ich sähe diesen Löwen mit dem größten Vergnügen ... ... Einer Andeutung Stendhals folgend haben wir das Werk ins Venezianische übersetzt, das heißt, es nicht nur dort spielen lassen, vielmehr versucht, Venedig in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1309-1310.: 246. An Hans von Bülow, 10.8.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/263. An Georg Brandes, 20.11.1888 [Philosophie]

263. An Georg Brandes Torino, via Carlo Alberto 6, III ... ... jetzt mit einem Zynismus, der welthistorisch werden wird, mich selbst erzählt. Das Buch heißt » Ecce homo « und ist ein Attentat ohne die geringste Rücksicht auf den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1334-1335.: 263. An Georg Brandes, 20.11.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1883/174. An Franz Overbeck, 22.2.1883 [Philosophie]

174. An Franz Overbeck [Poststempel: Rapallo, 22. Februar 1883 ... ... schon im Druck sein. Ich habe an Cosima geschrieben, sobald ich konnte. Das heißt: nach einigen der allerschlimmsten Tage, die ich zu Bett zubrachte. Nein! ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1202-1203.: 174. An Franz Overbeck, 22.2.1883

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/46. An Richard WAgner, 10.11.1870 [Philosophie]

46. An Richard Wagner Basel, 10. Nov. am Luthertage ... ... Beethoven«. Wie viel mir daran liegen mußte, Ihre Philosophie der Musik – und das heißt doch wohl: die Philosophie der Musik kennenzulernen, könnte ich Ihnen besonders an ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1030-1031.: 46. An Richard WAgner, 10.11.1870

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/514. An die Stärkeren [Philosophie]

514 An die Stärkeren . – Ihr stärkeren und hochmütigen Geister, nur um eins seid gebeten: legt uns anderen keine neue Last auf, sondern nehmt ... ... wollt fliegen, und deshalb sollen wir auch noch eure Last zu unsrer tragen: das heißt wir sollen kriechen!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1252.: 514. An die Stärkeren

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870 [Philosophie]

47. An Erwin Rohde Basel, Mittwoch, circa den 27. ... ... er Dich kennenlernt. Suche dies doch zu ermöglichen, Du wirst Dich freuen. Er heißt Mosengel, ist Maler und wohnt Hamburg, Katharinenstr. 41. Es ist einer der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1031-1033.: 47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/171. An Franz Overbeck, 25.12.1882 [Philosophie]

171. An Franz Overbeck [Poststempel Rapallo, 25. Dezember 1882] ... ... . Es ist ein Zwiespalt entgegengesetzter Affekte darin, dem ich nicht gewachsen bin. Das heißt: ich spanne alle Fasern meiner Selbstüberwindung an – aber ich habe zu lange ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1198-1199.: 171. An Franz Overbeck, 25.12.1882
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon