Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Der Genesende [Philosophie]

... aus dem Halse vor Lüsternheit. Er aber heißt es sein »Mitleiden«. Der kleine Mensch, sonderlich der Dichter – wie ... ... und bei allem, was sich »Sünder« und »Kreuzträger« und »Büßer« heißt, überhört mir die Wollust nicht, die in diesem Klagen und Anklagen ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 461-467.: Der Genesende

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Von alten und jungen Weiblein [Philosophie]

... , und alles am Weibe hat eine Lösung: sie heißt Schwangerschaft. Der Mann ist für das Weib ... ... nicht stark genug bist, an dich zu ziehen.« Das Glück des Mannes heißt: ich will. Das Glück des Weibes heißt: er will. »Siehe, jetzt eben ward die Welt vollkommen!« – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 328-330.: Von alten und jungen Weiblein

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Von den Verächtern des Leibes [Philosophie]

Von den Verächtern des Leibes Den Verächtern des Leibes will ich mein ... ... und Gefühlen, mein Bruder, steht ein mächtiger Gebieter, ein unbekannter Weiser – der heißt Selbst. In deinem Leibe wohnt er, dein Leib ist er. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 300-302.: Von den Verächtern des Leibes

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/1-10 [Philosophie]

1 Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir ... ... gerecht und ungerecht und in beidem gleich berechtigt.« Das ist deine Welt! Das heißt eine Welt! – 10 Es ist eine unanfechtbare Überlieferung, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 21-64.: 1-10

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Auf dem Ölberge [Philosophie]

Auf dem Ölberge Der Winter, ein schlimmer Gast, sitzt bei mir ... ... Südwinden. Sie erbarmen sich noch meiner Unfälle und Zufälle – aber mein Wort heißt: »Laßt den Zufall zu mir kommen: unschuldig ist er, wie ein Kindlein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 422-425.: Auf dem Ölberge

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Von den Lehrstühlen der Tugend [Philosophie]

Von den Lehrstühlen der Tugend Man rühmte Zarathustra einen Weisen, der gut ... ... . Und nicht vergebens saßen die Jünglinge vor dem Prediger der Tugend. Seine Weisheit heißt: wachen, um gut zu schlafen. Und wahrlich, hätte das Leben ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 295-297.: Von den Lehrstühlen der Tugend

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/103. Es gibt zwei Arten von Leugnern der Sittlichkeit [Philosophie]

103 Es gibt zwei Arten von Leugnern der Sittlichkeit . – » ... ... Nutzen ist. – Ich leugne also die Sittlichkeit wie ich die Alchimie leugne, das heißt ich leugne ihre Voraussetzungen: nicht aber, daß es Alchimisten gegeben hat, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1076-1077.: 103. Es gibt zwei Arten von Leugnern der Sittlichkeit

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/31. Noch ein Problem der Diät [Philosophie]

31 Noch ein Problem der Diät. – Die Mittel, mit denen Julius Cäsar sich gegen Kränklichkeit und Kopfschmerz verteidigte: ungeheure Märsche, einfachste Lebensweise, ununterbrochner Aufenthalt im ... ... gegen die extreme Verletzlichkeit jener subtilen und unter höchstem Druck arbeitenden Maschine, welche Genie heißt. –

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1007.: 31. Noch ein Problem der Diät

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/21-25 [Philosophie]

21 Von diesen exhortativen Tönen in die Stimmung zurückgleitend, die dem Beschaulichen ... ... Dichter, also die eigentlich apollinischen Künstler, durch ihre Kunstwerke bei ihm hervorbringen: das heißt die in jenem Anschauen erreichte Rechtfertigung der Welt der individuatio , als welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 21-25

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zweiter Teil. Also sprach Zarathustra/Von der Erlösung [Philosophie]

... auch den Befreier noch in Ketten schlägt? »Es war«: also heißt des Willens Zähneknirschen und einsamste Trübsal. Ohnmächtig gegen das, was getan ist ... ... nicht zurückläuft, das ist sein Ingrimm; »das, was war« – so heißt der Stein, den er nicht wälzen kann. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 392-396.: Von der Erlösung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/370. Was ist Romantik [Philosophie]

370 Was ist Romantik? – Man erinnert sich vielleicht, zum ... ... aufgestaute Urkraft sich endlich Luft macht – gleichgültig dagegen, ob alles, was sonst Kultur heißt, dabei ins Zittern gerät. Man sieht, ich verkannte damals, sowohl am philosophischen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 243-246.: 370. Was ist Romantik

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Vom Vorübergehen [Philosophie]

Vom Vorübergehen Also, durch viel Volk und vielerlei Städte langsam hindurchschreitend, ... ... Verachten und mein warnender Vogel auffliegen: aber nicht aus dem Sumpfe! – Man heißt dich meinen Affen, du schäumender Narr: aber ich heiße dich mein Grunze-Schwein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 425-428.: Vom Vorübergehen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1864/11. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche, 24.-25.10.1864 [Philosophie]

11. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche [Bonn, 24. ... ... Robert Schumann einen Kranz dediziert. Meine Wirtin und ihre Nichte Fräulein Marie (denn Marie heißt am Rhein alles) haben mich begleitet. Nun, liebe Lisbeth, Dir noch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 945-947.: 11. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche, 24.-25.10.1864

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Viertes Hauptstück. Sprüche und Zwischenspiele/71-80 [Philosophie]

71 Der Weise als Astronom. – Solange du noch die Sterne ... ... dasselbe hinaus. 73a Mancher Pfau verdeckt vor aller Augen seinen Pfauenschweif – und heißt es seinen Stolz. 74 Ein Mensch mit Genie ist unausstehlich, wenn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 626-627.: 71-80

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/38. Die Triebe durch die moralischen Urteile umgestaltet [Philosophie]

38 Die Triebe durch die moralischen Urteile umgestaltet . – Derselbe Trieb ... ... christliche, ihn sich ans Herz gelegt und gut geheißen hat. Das heißt: es hängt sich ihm entweder ein gutes oder ein böses Gewissen an! An ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1038-1039.: 38. Die Triebe durch die moralischen Urteile umgestaltet

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Viertes Hauptstück. Sprüche und Zwischenspiele/91-100 [Philosophie]

91 So kalt, so eisig, daß man sich an ihm die ... ... Menschenhaß, aber eben darum allzuviel von Menschenverachtung. 94 Reife des Mannes: das heißt den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 628-630.: 91-100

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen [Philosophie]

... will ich alles nennen, was in unsrer Mitte produziert wird, das heißt künstlerischen Nachlaß, und demzufolge als »Nachlässigkeit«, Indolenz, jene schöpferische Genialität bezeichnen ... ... in die Existenz tritt, daß ich sie auf den Schauplatz führe. Antigone heißt sie. Diesen Namen will ich aus der alten ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 133-163.: Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Von den drei Bösen [Philosophie]

... Seele ist. Solcher Leiber und Seelen Selbst-Lust heißt sich selber: »Tugend«. Mit ihren Worten von Gut und Schlecht schirmt ... ... alle Knechts-Art speit sie an, diese selige Selbstsucht! Schlecht: so heißt sie alles, was geknickt und knickerisch-knechtisch ist, unfreie Zwinker ... ... küßt. Und After-Weisheit: so heißt sie alles, was Knechte und Greise und Müde witzeln ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 435-439.: Von den drei Bösen

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/346. Unser Fragezeichen [Philosophie]

346 Unser Fragezeichen. – Aber ihr versteht das nicht? In ... ... sie uns allzulange falsch und lügnerisch, aber nach Wunsch und Willen unsrer Verehrung, das heißt nach einem Bedürfnisse ausgelegt. Denn der Mensch ist ein verehrendes Tier! Aber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 210-212.: 346. Unser Fragezeichen

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/8. Zur Psychologie des Künstlers [Philosophie]

8 Zur Psychologie des Künstlers. – Damit es Kunst gibt, ... ... ab, man zwingt sie von uns zu nehmen, man vergewaltigt sie – man heißt diesen Vorgang idealisieren . Machen wir uns hier von einem Vorurteil los: das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 995.: 8. Zur Psychologie des Künstlers
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon